Im Herbstmonat November kann man nicht nur noch einiges ernten, sondern auch bereits einiges anpflanzen – im Gegensatz zur landläufigen (und ja auch grundsätzlich richtigen) Meinung, dass die klassische Aussaatzeit eigentlich im Frühjahr beginnt. Wir zeigen im Folgenden, mit welchen Pflanzen das geht!
- Mit diesen Pflanzen gelingt der Anbau
- Die wichtigsten Tipps
- Auf die Temperaturen achten
Allgemeines
Auch wenn der November alles andere ist als ein typischen „Garten-Monat“, gibt es einiges, was man tun kann – so sollten Sie jetzt bereits damit anfangen, Ihren Garten auf die neue Saison vorzubereiten. Und es gibt die sogenannten Kaltkeimer, die zum Keimen einen Kältereiz benötigen. Sie keimen erst dann, wenn sie über mehrere Wochen lang Temperaturen zwischen minus vier und plus vier Grad Celsius ausgesetzt waren. Der Grund ist simpel: Durch die Kälte werden keimhemmende Stoffe abgebaut. Allerdings brauchen Sie ein bisschen Geduld – die Samen lassen sich einige Wochen Zeit lassen, um aufzulaufen.
Diese Pflanzen sind geeignet
Als typischer Kaltkeimer gut geeignet ist etwa der schöne, aber auch giftige Eisenhut, ebenfalls die Küchenschelle, die Christrose als winterblühende Staude, Trollblumen und Schlüsselblumen. Die gelben Blüten der Echten Schlüsselblume läuten einige Monate später dann den Frühling ein.
Das müssen Sie beachten
Wenn Sie Kaltkeimer wie den Eisenhut oder die Schlüsselblume (siehe oben) aussäen wollen, gelten der Herbst und der Winter als optimalen Zeiträume – und hier vor allem der November. Um die Samen zum Keimen zu bringen, werden sie zunächst vorgequollen; anschließend legen Sie sie in kleine Schalen, die mit Anzuchterde gefüllt sind. Damit alles optimal verläuft, sollten Sie die Erde gut anfeuchten. Achten Sie auch genau auf die Temperatur des Ortes, wo sie die Schalen hinstellen: Sie sollten zwischen 18 und 22 Grad Celsius betragen. Belassen Sie die Schalen zwei bis vier Wochen lang an diesem Ort. Danach dürfen sie ins Freie – allerdings mit Folie bedeckt, und der Platz sollte schattig sein. An diesem Platz sollten sie für mindestens sechs Wochen bleiben – hier erhalten sie dann auch ihren Kältereiz, den Kaltkeimer eben dringend brauchen, um zu keimen.
Die richtige Temperatur
Achten Sie darauf, dass die Temperatur zwischen minus vier und plus vier Grad liegt. Diese Spanne gilt für die meisten Kaltkeimer, nur die Hahnenfußgewächse mögen es noch ein bisschen kälter. Die Erde sollte dabei immer leicht feucht gehalten werden. Ab Ende Februar können die Kaltkeimer dann wie normales Saatgut behandelt werden, und als solches dürfen sie dann ins Frühbeet umziehen. Geben Sie aber darauf Acht, dass die Temperatur nicht zu abrupt erhöht wird. Als ideal gelten Temperaturen zwischen fünf und zwölf Grad Celsius.
Und noch ein Hinweis: Wenn die Kälteperiode durch einige wärmere Tage unterbrochen wird, kann der Prozess dadurch aufgehalten werden. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann den Kältereiz daher auch im Kühlschrank simulieren.
Gemüsesorten
Fensterbänke oder auch das Gewächshaus eignen sich zu dieser Zeit des Jahres noch nicht als Platz für die Vorkultur. Stattdessen können sie aber als Alternative zum Freiland genutzt werden, dass im November naturgemäß rauer ist. Einige Gemüsesorten wie Feldsalat, Gartenkresse und Radieschen gedeihen bei guten Bedingungen im November eben auch drinnen. Dieser Monat ist auch gut dazu geeignet, um Sprossen zu ziehen.
Direktsaat ins Freiland
Im Freiland zieht sich die Vegetation im November immer mehr in den Boden zurück, einige frostbeständige Sorten können aber dennoch schon jetzt fürs Frühjahr gesät werden. Ohne Bodenfrost und bei moderaten Temperaturen geht das zum Beispiel mit Feldsalat und Rucola, Knoblauch und Topinambur. Ackerbohne, Karotte, Pastinake und Spinat lassen sich jetzt ebenfalls säen, allerdings nur in Form von als frosthart ausgewiesenen Sorten. Sie können allesamt im Beet überwintern und keimen zeitig im Frühjahr. Damit haben sie häufig schon einen Vorsprung gegenüber den Pflanzen, die erst im März oder noch später ausgesät werden. Fällt der Winter eher kalt aus, sollte man die Saat oder bereits gekeimte Wintergemüse mit Mulch bedecken.
- ENERGIEREICHES VOGELFUTTER- enthält gefettete Hafer- und Weizenflocken, sowie getrocknete Früchte (Rosinen) und Erdnüsse
- GANZJÄHRIGE WILDVOGELFÜTTERUNG - unter den Wildvögeln freuen sich besonders die Weichfresser wie Amsel, Rotkehlchen, Drossel und Zaunkönig über dieses Streufutter
- KEINE SCHALENRÜCKSTÄNDE - das Vogelfutter hinterlässt keine Schalenrückstände und die Futterstelle bleibt sauber (auch für Balkonfütterung geeignet)
- VIELSEITIG EINSETZBAR - das energiereiche Wildvogelfutter ist bestens geeignet für Vogelhäuser, Futterhäuser, Futtersäulen, Futtertische und zur Bodenfütterung
- ERDTMANNS - wir stehen für Qualität. Alle Erdtmanns Produkte bestehen aus kontrollierten, reinen, natürlichen Rohstoffen ohne Zusatz von Zucker sowie ohne Zusatz von Farb- und Konservierungsstoffen und werden soweit wie möglich von regionalen Landwirten bezogen
- Energiereiches Futter für Vögel im Garten
- Einzeln im Netz verpackt
- Ideales Vogelfutter zum Aufhängen
- Beliebter Energielieferant
Das könnte Sie auch interessieren:
Was kann man im November ernten?
Wie funktioniert eigentlich die Bienenbestäubung?
- Robuste Rose Jazz - Ein Meer aus viel-farbigen Blüten erstrahlt vor hervorragender Blattgesundheit
- Die junge Kleinstrauchrose aus dem Jahr 2009 zeichnet sich aus durch zahlreiche Blüten in harmonischen Farben
- Leicht duftende Blüten erstrahlen in Rosa, Kupferorange, Apricot und Pfirsichgelb und werden 3-4 cm groß
- Bodendeckende Buschrose – Die halbschattige Rose wächst dicht und flächendeckend bis zu 70cm hoch und gibt Unkraut keine Chance
- Garten Schlüter steht für höchste Qualität und Raritäten in der Rosenkultur
- Blumenkelle (Gesamtlänge: 29 cm) zum leichten Ein- und Umpflanzen in Blumenkästen, Kübeln, Beeten und auf Grabstätten, Auch zum Unkrautjäten im Garten geeignet
- Stabiler und komfortabler Griff aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Aufhängeloch zur einfachen Aufbewahrung und einfache Pflege (lässt sich unter Wasser reinigen, ohne Korrosionsgefahr)
- Optimale Bodenbearbeitung und leichtes Einstechen in den Boden dank spitzer Kelle für Kleingarten oder Gewächshaus
- Hohe Langlebigkeit, Leicht, bruchfest und witterungsbeständig dank glasfaserverstärktem Kunstoff, Finnisches Design
- Lieferumfang: 1x Fiskars Blumenkelle Solid, Länge: 29 cm, Gewicht: 96 g, Material: Glasfaserverstärkter Kunststoff, Farbe: Schwarz, 1000694
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.