Damit Zitruspflanzen gesund wachsen und jede Menge große Früchte ausbilden, ist es wichtig, sie regelmäßig zu düngen und zu gießen. In den folgenden Zeilen geben wir die wichtigsten Tipps zu diesem Thema.
- Der richtige Dünger
- Wann sollte gedüngt werden?
- Wie oft sollte gedüngt werden?
- Wann und wie viel sollte gewässert werden?
Wer sich wünscht, dass sich seine Orangen- und Zitronenpflanzen im Kübel prächtig entwickeln und viele große Früchte entwickeln, der sollte sie düngen und gießen. Zum Düngen: Experten empfehlen, dies während der Hauptwachstumszeit – also in der Zeit von April bis September – regelmäßig zu tun.
Auf organische oder organisch-mineralische Dünger setzen
Im Handel lassen sich verschiedene Dünger finden, die speziell für die Bedürfnisse von Zitruspflanzen ausgelegt sind und dies auch durch ihren Namen verraten. Bei ihnen handelt es sich entweder um organische oder um organisch-mineralische Zusammensetzungen. Beide eignen sich gut, um das Wachstum von Zitruspflanzen voranzubringen. Beim Kauf eines solchen Düngers sollte man darauf achten, dass in dem Dünger die Nährstoffe Stickstoff, Kalium und Phosphat enthalten sind. Die Anteile des Stickstoffs sollten dabei idealerweise bei 14 Teilen Stickstoff, sieben Teilen Kalium und sieben Teile Phosphat liegen. Dieses Verhältnis ist für Zitruspflanzen am besten geeignet.
Achtung vor zu viel Phosphat
Wird ein Dünger verwendet, in dem der Phosphatanteil zu hoch, kann dies für die Pflanzen schädlich sein. Die Folge können Verfärbungen der Blätter und/oder Wachstumsstörungen sein. Daher sollten keine typischen Dünger für Balkonpflanzen verwendet werden, die zwar preiswerter als Zitruspflanzendünger sind, aber einen zu hohen Anteil an Phosphat aufweisen.
Richtig düngen
In der zweiten April-Hälfte sollte mit einer Grunddüngung der Zitruspflanzen begonnen werden, weil dann die Vegetationsperiode beginnt. Zu empfehlen ist hier ein organischer Langzeitdünger in Granulatform. Dieser wird auf die die Pflanze umgebende Erde gestreut und leicht in diese hinein gedrückt. Anschließend sollte auf einen flüssigen Dünger gesetzt werden. Dieser sollte einmal pro Woche gegeben und mit Gießwasser verdünnt werden. Als Menge sollte eine Konzentration von zwei Gramm pro Liter nicht überschritten werden.
Keine Produkte gefunden.
- Für gesunde Früchte und sattes Grün: Bio-Dünger mit extra Kalium und Eisen für alle Zitruspflanzen-Arten, 100 % natürliche Inhaltsstoffe, Praktische Dosierhilfe
- Kräftiges Wachstum: Natürliche Wirkformel, Versorgung der Pflanze mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen ab der ersten Anwendung, Für eine gesunde Entwicklung sowie eine intensive Blüten- und Fruchtbildung, Für den ökologischen Landbau geeignet
- Einfache Handhabung: Saubere und sichere Dosierung anhand der im Deckel gekennzeichneten Stufen I bis III (für 1, 1,5 und 2 Liter Gießwasser), Volle Kappe für 3,5 Liter, Anwendung 2 x pro Woche (Mär. – Okt.), Anwendung 1 x pro Monat (Nov. – Feb.)
- COMPO Qualitätsgarantie: Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur, Strenge Qualitätskontrollen durch eigene Labore und unabhängige Institute, Beste Voraussetzungen für ein gesundes Pflanzenwachstum
- Lieferumfang: 1 x COMPO BIO Zitruspflanzendünger, Natürlicher Spezial-Flüssigdünger, 500 ml, Art.-Nr. 22245
Ab Herbst nicht mehr düngen
Stellen die Zitruspflanzen im Herbst ihr Wachstum ein, sollte auch das Düngen eingestellt werden, damit die Pflanzen nicht überdüngt werden.
Zitruspflanzen richtig gießen
Der Wasserbedarf von Zitruspflanzen ist nicht übermäßig groß. Dies überrascht nicht, da sie vielfach in heißen und vor allem trockenen Regionen wachsen. Herrscht ein durchschnittliches Frühlings- oder Sommerwetter mit warmen, aber nicht allzu heißen Temperaturen vor, reicht es, einmal in der Woche zu gießen. Unter diesen Umständen empfiehlt es sich, das Gießen mit dem Düngen zu kombinieren. Bei einer sehr heißen Witterung sollte zwei- bis dreimal in der Woche gegossen werden. Sollten sich die Blätter bei einer Zitruspflanze einrollen, ist dringendes Gießen angezeigt. Bei jedem Gießvorgang kann ordentlich gegossen werden, Staunässe sollte aber in jedem Fall vermieden werden. Daher ist es ratsam, dass der Kübel über ein Abflussloch im Boden verfügt. Zudem sollte er auf Füßen und nicht direkt auf einer Schale stehen.
Gießen im Winter
Hat die die Zitruspflanze ihr Winterquartier bezogen, muss deutlich weniger gegossen werden. Hier reicht ein Gießen von ein- bis zweimal in der Woche aus.
- ✔️ ECHTE CITRUSPFLANZE - [Citrus x limon 'meyeri'] Für Garten, Balkon und Terasse - mehrjährige Pflanze - Kaufen Sie keine falschen Zitruspflanzen.
- ✔️ VEREDELTE ZITRUSPFLANZE trägt im ersten Jahr Früchte: Je nach Jahreszeit trägt das Zitronenbaeumchen schon bei Auslieferung Blüten oder Früchte.
- ✔️ ESSBARE SORTE - Jede richtig selbst gezogene Citrusfrucht, von diesem echten Zitrusbaum ist essbar. Meyer Zitronen sind süßer als normale Zitronen. Sie sind groß und eher orange.
- ✔️ PREMIUM QUALITÄT - Jeder Citrusbaum kommt von ausgesuchten, professionellen Zitrus-Gärtnereien
- ✔️ INKLUSIVE PFLEGEBROSCHÜRE 12-seitiges Heft mit Profi-Pflege-Tipps für Citruspflanzen wie Zitrone, Orangenbaum, Mandarinenbaum, Calamondin, Kumquat und Co.
- ✔️ ECHTER ZITRUS BAUM - (Citrus x sinensis) - echt veredelter Citrusbaum - Kaufen Sie keine falschen Zitruspflanzen
- ✔️ ORANGENBAUM ESSBAR - Jede richtig selbst gezogene Orangen Frucht unserer Orangenbaeume ist essbar
- ✔️ VEREDELTER ZITRUSBAUM trägt im ersten Jahr Früchte: Je nach Jahreszeit schon bei Auslieferung
- ✔️ PREMIUM QUALITÄT von ausgesuchten, professionellen Zitrus-Gärtnereien
- ✔️ INKL. PFLEGEBROSCHÜRE - 12-seitiges Heft mit wichtigen Pflege-Tipps für Citruspflanzen: Orangen, Zitronen, Limetten Kumquat und Co.
Mehr Gartenwissen:
Die wichtigsten Tipps rund um die Rasenbewässerung
Die Sprache der Blumen: Was Blumen bedeuten
Die wichtigsten Geräte und Basics für den Balkongarten
- komplett mit Brause und Längsbügel
- ergonomisch
- formschön
- unverwüstlich
- ideal für Garten- bzw. Grabpflege geeignet
- Kullmann, Folko (Autor)
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.