Spätestens mit Ende des Herbstes ist die Poolsaison vorbei. Damit das persönliche Schwimmbecken gut über die kalte Jahreszeit kommt, muss jeder Pool winterfest gemacht werden. Mit der richtigen Pflege und einigen Vorkehrungen kann der nächste Sommer kommen.
- die wichtigsten Tipps
- den richtigen PH- und Chlorwert einstellen
- ein Überwinterungsmittel einsetzen
Herausforderung Außenpool
Alle Besitzer von Außenpools, die als Festinstallation gedacht sind, stehen mit Herbsteinbruch vor einer großen Herausforderung. Sobald die Temperaturen fallen, muss der Pool vor dem kalten Winter geschützt werden. Grundsätzlich überwintert die Outdoor-Anlage mit Wasser. Das Wasser schützt die Schwimmbadauskleidung vor Verschmutzungen oder Witterungseinflüssen.
Dennoch bedeutet Wasser im Swimmingpool nicht automatisch weniger Arbeit beim Überwintern. Das Badewasser weist Sand, Laub, Insekten und Kalkablagerungen auf, welche vor dem Winter unbedingt entfernt werden müssen. Die Grundreinigung sieht vor, sowohl die Wasseroberfläche wie den Beckenboden mit Rand von Dreck und ungewünschten Inhalten zu befreien. Für die Reinigung der Oberfläche genügt ein Kescher. Boden und Rand sollten mit einer Bürste oder einem speziellen Reinigungsschwamm gesäubert werden. Der Beckenboden wird besonders effektiv mit einem Sandfilter und Absaugen von Verschmutzungen befreit.
Die entscheidenden Werte
Poolwasser wird stets mit Chlor vermengt, welches theoretisch unschädlich ist. Dennoch vertragen vor allem die Beckenwände die Chemikalien über den Winter nicht sonderlich gut. Um den Pool winterfest zu machen und ihn vor Korrosion sowie erneuten Kalkablagerungen zu schützen, muss der korrekte PH-Wert im Wasser sichergestellt werden. Idealerweise liegt dieser zwischen 7,0 und 7,2. Anleitungen zum Einstellen findet jeder Poolbesitzer im Internet oder bekommt diese direkt beim Hersteller.
Der Chlorwert muss ebenfalls unbedingt reguliert werden. Über den Winter darf er nicht mehr als 0,8 mg pro Liter betragen. Ideal ist, wenn der Höchstwert nicht mehr als 0,5 mg je Liter überschreitet. Die sogenannte Schockchlorung wird meist fünf Tage gemacht, bevor der Swimmingpool komplett winterfest gemacht wird. Für die Schockchlorung wichtig ist, dass das Becken nicht abgedeckt wird und die Sandfilteranlage währenddessen im Betrieb bleibt. Die Anlage sollte zudem noch einige Stunden nach der Chlorung aktiviert sein. Wer seinen Swimmingpool direkt nach der Einstellung des Chlorwertes abdeckt, riskiert Beschädigungen wie Faltenbildung, Schäden an der Folie sowie Ausbleichung.
Niedriger Wasserspiegel gewünscht
Wie bereits erwähnt sollte der Pool mit Wasser überwintern. Allerdings sollte die Füllmenge reduziert werden. Als Faustregel gilt etwa ein Drittel der Wassermenge abzupumpen. Mehr Wasser muss nicht entfernt werden. Sehr gut eignet sich für diese Maßnahme eine Tauchpumpe.
Befindet sich der Wasserspiegel nach dem Ablassen nicht 10 cm unter dem Skimmer, muss die Einlaufdüse ebenso winterfest gemacht werden. Diese wird mit einem Winterstopfen versehen, mit welchem die Düse gut durch die kalte Jahreszeit kommt. Wer möchte, kann den Bodensauger mit Saugschlauch und Telestange direkt am Skimmer befestigen und die Filteranlage auf „Rückspülen“ stellen. Diese Methode reinigt den Pool und filtert das Sandbett.
Die besondere Schönheitskur
Als besonderen Schutz sollte jeder Pool mit einem speziellen Überwinterungsmittel behandelt werden. Dieses verhindert Algenwachstum und Kalkablagerungen, wenn das Becken nicht genutzt wird. Das Wintermittel ist im Fachhandel erhältlich. Wer möchte, kann die Wand des Pools mit einem Eisdruckpolster zusätzlich vor Frost schützen. Abhängig von der Poolgröße werden die einzelnen Polster aneinander gekettet. Dies verhindert, dass Eis auf die Wand drückt.
Zum Abschluss sollte der Pool immer mit einer reißfesten Plane abgedeckt werden. Diese bleibt die gesamten Wintermonate über auf dem Becken. Damit die Abdeckplane immer in derselben Position verweilt, kann zuvor ein Poolkissen aufgeblasen werden. Dieses liegt auf der Wasseroberfläche auf und spannt die Plane gut. Wer noch keine Plane besitzt, sollte beim Kauf auf die optimale Größe achten. Die Abdeckung sollte stets circa 60 bis 80 cm größer als das eigentliche Poolmaß sein. Damit selbst bei starkem Regen und Wind alles sitzt, muss die Poolplane danach nur noch ausreichend gesichert werden. Sind diese Maßnahmen getroffen, dürfte der Pool so perfekt über die Wintermonate kommen und ist spätestens im folgenden Sommer wieder einsatzbereit.
- Flexibel und leistungsstark: Mit einem Leistungsdruck von 0.7 bar und einer Förderhöhe von max. 7 m, befördert die Pumpe bis zu 11.000 l in der Stunde. Ideal zum Entwässern, Um- und Auspumpen
- Aquasensor-Funktion: Per Touch Control lässt sich die Ein- und Ausschalthöhe der Pumpe definieren. Der Sensor misst selbstständig den Wasserpegel und aktiviert bzw. deaktiviert automatisch die Pumpe millimetergenau und je nach Bedarf. Inklusive Dauerlauf- und Timerfunktion
- Widerstandsfähig: Dank hochwertiger Materialien ist die Tauchpumpe besonders robust. Für eine hohe Langlebigkeit verfügt die Motorwelle über eine Keramikbeschichtung mit dreifacher Abdichtung
- Funktionales Design: Mithilfe des ergonomischen Griffs und der Kabelaufwicklung lässt sich die Pumpe leicht transportieren und verstauen. Klappfüße sorgen für eine höhere Förderleistung bei noch hohen Wasserständen
- Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena Klarwasser-Tauchpumpe 11000 aquasensor
- Für ambitionierte Hausbesitzer und Hobbygärtner und intensive Arbeitseinsätze. Eine leistungsstarke Tauchpumpe mit 350 Watt Leistung und einer Fördermenge von 8.000 Liter pro Stunde.
- Pumpenstart bereits ab 8 Millimeter Wasserstand möglich.
- Flachabsaugend bis 1 Millimeter Restwasserstand.
- Hochwertige Gleitringdichtung für eine lange Lebensdauer. Stufenlos einstellbarer Schwimmerschalter für automatische Abschaltung und integriertes Rückschlagventil.
- Stabiler Tragegriff für einfachen Transport und müheloses Verbinden durch den passenden, integrierten Anschluss.
Das könnte Sie auch interessieren:
Lavendel durch Stecklinge vermehren
Der Steinbrech – ein Pflanzenportrait
Das kann man gegen Schaum im Teich tun
- HOCHWERTIGE GARTENLIEGE: Die komfortable Sonnenliege von Casaria ist aus FSC-zertifiziertem Akazienholz gefertigt und eignet sich hervorragend für Garten, Terrasse und Balkon. Die einzigartige Holzmaserung und das zeitlose Design sorgen für ein optisches Highlight.
- ROBUST & WITTERUNGSBESTÄNDIG: Aus hochwertigem, massiven und bis zu 160 kg belastbarem Hartholz gefertigt, besticht die Schwungliege durch Langlebigkeit. Dank eines Leinöl-Finishes eignet sich die Gartenliege sowohl für den Innen- als auch besonders für den Außenbereich.
- ENTSPANNUNG PUR: Dank der geschwungenen Form der Wippliege, nehmen Sie automatisch eine angenehme, ergonomische Liegeposition ein. Durch die Schaukelfunktion mit Fixierungsmöglichkeit, wird das Wohlgefühl gestärkt und Sie können die Sonnenstrahlen genießen.
- SCHNELL & EINFACH AUFGEBAUT: Damit Sie direkt mit dem Entspannen auf Ihrer neuen Liege starten können, erhalten Sie die Schaukelliege mit einem bereits vormontierten Lattenrost. Die restliche Montage erfolgt in nur wenigen Schritten und einer leichten Handhabung.
- PFLEGETIPP: Akazie ist ein natürlicher Werkstoff und unterliegt, durch äußere Einflüsse verursachten, typischen Farbveränderungen. Um den ursprünglichen Farbton bei zuhalten, empfehlen wir, das Holz in regelmäßigen Abständen mit Pflegeöl und einem weichen Tuch zu behandeln.
- Eine Auswahl von unverzichtbaren Dingen für die Gartenarbeit, die sonst schwer aufzufinden sind, wenn man sie gerade benötigt
- Alle präsentiert in einer Holzkiste mit neun Fächern und transparentem Deckel zur Aufbewahrung des ganzen Kleinkrams
- Im Set enthalten: 40 Blumenhalter, ein Satz verschiedener Ringe, 6 Pflanzenklammern, 4 Rollen Bindedraht, 40 Universalbinder, 20 Pflanzenmarkierungen aus Holz mit Bleistift, 2 Bahnen Bandagen, Bastknäuel und 12 Werkzeughaken aus Metall
- Ideales Geschenk für den ernsthaften Gärtner oder für Leute, die gerne herumwerkeln
- Geschenkpackung
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.