Möhren kurz vor der Ernte
Möhren kurz vor der Ernte.

 

Optimales Aroma und eine knackige Textur hat Gemüse, welches zum richtigen Zeitpunkt geerntet wird. Aber wann ist das?

  • Warum man Gemüse nicht zu früh ernten sollte
  • Verschiedene Sorten im Überblick
  • Von Salat über Möhren bis zu Bohnen und Erbsen

Keine Produkte gefunden.

Zu früh geerntetes Gemüse hat noch nicht den richtigen Gehalt an Aromen und gesunden Inhaltsstoffen. Wartet man zu lange, verliert es die erwünschte Konsistenz, es kann bitter werden oder Pilzkrankheiten machen sich breit.

Keine Produkte gefunden.

Eine grobe Orientierung liefert der Text auf der Samentüte. Handelt es sich um eine frühe oder späte Sorte? Aber die Witterungsverhältnisse sind von Saison zu Saison unterschiedlich, und so bietet die Angabe auf der Tüte nur einen weit gefassten Hinweis.

Hier heißt es daher wie üblich: Probieren geht über Studieren.

Frühe Gemüse wie Radieschen wachsen bei feucht-warmer Witterung schnell. Ist es heiß und trocken, stockt das Wachstum und die Früchte bleiben klein und zäh.

Salate

Pflücksalate können laufend geerntet werden. Durch das Entnehmen der Blätter verjüngt sich die Pflanze stetig.

Anders ist es bei Kopfsalat und Bataviasalaten. Hier richtet sich die Ernte nach der Sorte (frühe oder späte). Auch wenn sich bei ungünstiger Witterung keine großen Köpfe gebildet haben, sollte geerntet werden. Denn frühe Sorten schießen und späte Sorten können Pilzerkrankungen oder anderem Schädlingsbefall zum Opfer fallen.

Möhren

Möhren sind reif, wenn sich die farbigen (je nach Sorte unterschiedlich) Schultern zeigen und das Laub vergilbt. Verbleiben sie länger in der Erde, bilden sich an der Frucht kleine Würzelchen, was die Rübe schwächt und ihre Lagerfähigkeit einschränkt.

Bei frühen Sorten verfärbt sich das Laub nicht. Hier sind Farbe und Dicke die Kriterien.

Kohlrabi, Rote Bete

Hier lautet die Devise: je kleiner, desto feiner. Etwa faustgroße Knollen haben das optimale Verhältnis von Textur und Aroma. Größere Früchte sind oft zu holzig.

Eine Ausnahme bilden die extra bezeichneten Riesensorten. Sie werden sehr groß, bleiben aber schmackhaft. Wichtig ist bei Knollenfrüchten eine ständige Wassergabe.

Kohl

Frühe Kohlsorten werden ca. drei Monate nach der Aussaat geerntet. Verbleiben sie zu lange im Beet, können die Köpfe aufplatzen.

Späte Sorten sollten vor den ersten Frösten (Wetterbericht) geerntet werden.

Kürbis

Kürbis ist reif, wenn die Schale fest und der Stiel verkorkt ist. Kürbis darf auf keinen Fall Frost abbekommen. Deshalb sollten auch unreife Früchte ins Haus geholt und dort einige Zeit gelagert werden.

Tomaten

Tomaten sind reif, wenn sie die sortentypische Färbung (das kann auch grün sein) angenommen haben und sich leicht abbrechen lassen.

Sinkt die Temperatur auf ein gewisses Niveau, so reifen Tomaten nicht mehr. Gesunde Früchte werden geerntet und warm und dunkel zur Nachreife gelagert.

Bohnen und Erbsen

Verbleiben Bohnen und Erbsen zu lange am Strauch, bilden sie häufig eine zähe Haut an der Innenwand der Hülse und lange Fäden. Gepflückt sollten sie werden, bevor sich die Kerne durch die Hülse abzeichnen.

Die Ernte verlängern

Oft ist das Gemüse noch nicht erntereif, bevor sich der Herbst mit leichten Frösten ankündigt. Hier kann man mit Vliesabdeckungen und Folientunneln die nächtliche Kälte abschirmen.

Wurzelgemüse nehmen weniger Schaden, wenn sie angehäufelt werden.

Freilandtomaten bekommen nachts eine Mütze aus geschlitztem Kunststoff. Am Tage muss diese entfernt werden, denn durch die enorme Taubildung unter der Haube breiten sich schnell Pilzerkrankungen aus. Evtentuell ist eine Nachreife im Haus die bessere Lösung.




 

Das könnte Sie auch interessieren:

Bunter Mais aus dem eigenen Garten
Rhabarber auch im Herbst
Der phänologische Kalender und seine wichtigsten Zeigerpflanzen

 




 

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar