
Die Kätzchenweide – ein Pflanzenportrait
Die Kätzchenweide ist unter vielen Namen bekannt: als Sal-Weide, Hängesalweide, Palmkätzchen oder auch Palmweide. Prägnant sind ihre Blütenstande, die so genannten Weidenkätzchen. Sie sorgen
Die Kätzchenweide ist unter vielen Namen bekannt: als Sal-Weide, Hängesalweide, Palmkätzchen oder auch Palmweide. Prägnant sind ihre Blütenstande, die so genannten Weidenkätzchen. Sie sorgen
Wenn man den Garten winterfest macht, wird schnell mal etwas vergessen – wie zum Beispiel der äußere Wasserhahn. Wer einen solchen Wasseranschluss am Hause
Orchideen erfreuen ob ihrer Schönheit fast jeden Pflanzenliebhaber – besonders dann, wenn sie gut gepflegt werden, was auch den richtigen Schnitt beinhaltet. Doch wann
Eine Anpflanzung von Bambus im Garten zaubert mühelos einen exotischen Hauch von Asien ins heimische Grün. Botanische Fakten zum Bambus Verschiedene Sorten zur Auswahl
Hohe Mauern geben Schutz und Geborgenheit. Zudem schaffen sie ein günstiges Kleinklima, was auch in kälteren Regionen empfindliche Pflanzen gedeihen lässt. Tradition aus England
Parterres und Knotengärten, also eine Gestaltung meist ohne Blütenpflanzen, haben ihren Ursprung in höfischen Gartenanlagen. Bis heute haben sie nichts von ihrer Faszination verloren.
herzlich willkommen auf nachgeharkt.de, dem Gartenportal für Profis und Einsteiger. Hier finden Sie Ratgebertexte, Videos und Fotogalerien rund um das Thema Garten.
Unsere mehrköpfige Redaktion veröffentlicht in regelmäßigen Abständen neue Beiträge, in denen sich die aktuellsten Erkenntnisse zu den Themen Pflanzen, Anbau, Pflege sowie Gartengestaltung und Gartengeräte finden lassen. Wir alle besitzen Gärten, die wir lieben, in denen wir arbeiten und forschen und häufig einfach nur Mensch sind. Die im Garten gewonnenen Erkenntnisse wollen wir mit all denjenigen teilen, die Anregungen rund um das eigene Grün benötigen oder demnächst in ein Leben mit einem eigenen Garten starten wollen. Da der Garten natürlich auch ein Quell der Erholung ist, dürfen die schönen Dinge rund um das eigene Grün nicht fehlen. Und nicht zuletzt stellen wir immer wieder schöne Rezeptideen vor, in denen die Zutaten direkt aus unseren Gärten stammen – und das natürlich biologisch und ganz frisch. Wissenswertes rund um Flora und Fauna können Sie in unserem Baum- beziehungsweise Vogellexikon entdecken.
Wo Blumen blühen, da lächelt die Welt.
(Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph)
Insgesamt besitzen rund 35 Millionen Menschen in Deutschland einen Garten, den sie mit Zier- und/oder Nutzpflanzen gestalten. Hinzu kommen die Schrebergärten, deren Anzahl ebenfalls bei mehreren Millionen liegt. Der Garten führt uns nach draußen, zurück in die Natur. Er ist der perfekte Ausgleich für einen stressigen Arbeitstag im Büro, fordert uns körperlich, kann aber auch gleichzeitig ein Ort der Entspannung und Geselligkeit sein. In ihm wird uns bewusst, dass wir als Menschen nicht allein auf der Erde sind, für diese aber eine große Verantwortung tragen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Seite und beim Lesen der Artikel. Insgesamt sind es mittlerweile mehr als 700 Stück. Wenn Sie Anregungen, Wünsche oder Kritik haben, können Sie uns diese gerne über die Kommentarfunktion unter den jeweiligen Artikeln geben oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@nachgeharkt.de.
Liebe Leserinnen und Leser,
zum April 2020 starten wir eine neue Aktion und damit verbunden ein Gewinnspiel: der Garten des Monats. Dabei geht es darum, dass wir künftig die schönsten Fotos unserer Leser der gesamten nachgeharkt-Gemeinschaft vorstellen wollen, und von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, den schönsten Garten des Monats auswählen lassen. Am Ende des Jahres gibt es zudem noch einen Preis zu gewinnen – einen schönen Weber-Kugelgrill.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.