Lenzrosen anpflanzen und pflegen
Die Lenzrosen gehören zu den wichtigsten Frühlingsboten und begeistern mit ihrem hübschen Äußeren. Wie man sie richtig anpflanzt und in ihrem weiteren Pflanzenleben pflegt, das lässt sich in diesem…
Gartenflächen als Ziergärten oder Parkanlagen zu nutzen, ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern reicht schon weit in das Altertum zurück. Ausgrabungen und Forschungen belegen, dass bereits im alten Ägypten, bei den Sumerern, Assyrern, Babyloniern, Persern, Griechen, Römern oder Byzantiner Gärten vorzufinden waren, die als wahre Kunstwerke gelten und der Erlabung des Betrachters dienten. So zählten beispielsweise der Hängenden Gärten der Semiramis von Babylon zu den sieben Weltwundern der Antike und zogen Reisende aus entferntesten Regionen an. Den Berichten zeitgenössischer griechischer Autoren zufolge lagen diese Hängenden Gärten direkt neben dem Königspalast und bildeten ein terrassenförmiges Quadrat mit einer Seitenlänge von 120 Metern.
Auch das Mittelalter brachte viele beachtliche Gartenanlagen hervor, vor allem im Orient oder in Indien. In Europa erlebten die Ziergärten eine regelrechte Blütezeit im Zeitalter der Renaissance oder des Barocks. Das Anlegen privater Ziergärten in Deutschland im großen Stil setzte vermehrt nach dem Zweiten Weltkrieg und parallel zum Wirtschaftsaufschwung ein, als die Menschen auf die Erträge aus ihren Nutzgärten zum Überleben nicht mehr angewiesen waren.
In heutiger Zeit sind reine Nutzgärten eher die Seltenheit geworden, stattdessen dominieren Misch- und vor allem Ziergärten die deutsche Gartenlandschaft. In unserer Rubrik Zierpflanzen beschäftigen wir uns daher mit allen Pflanzen, die einen Garten schöner werden lassen. Wir geben die wichtigsten botanischen Fakten wider und geben Tipps zur Anpflanzung und Pflege.
Die Lenzrosen gehören zu den wichtigsten Frühlingsboten und begeistern mit ihrem hübschen Äußeren. Wie man sie richtig anpflanzt und in ihrem weiteren Pflanzenleben pflegt, das lässt sich in diesem…
Die Aschenblume blüht in verschiedenen Farben und begeistert vor allem im Balkonkasten. Aber auch im Topf auf der Terrasse oder im Wintergarten kann sie ihren Platz finden. Wir stellen…
Auch wenn der Zitronenbaum kein einheimisches Gewächs ist, wird er auch gerne in unseren Breiten kultiviert. Er begeistert mit seinen schönen duftenden Blüten und trägt gelegentlich sogar Früchte. Doch…
Die vergangenen Sommer haben gezeigt, womit wir auch in Zukunft rechnen müssen: Es wird wenig regnen, viel die Sonne scheinen und hohe Temperaturen geben. Für viele bislang geliebte Sommergewächse sind…
Die Rosen gelten als „Königinnen der Blumen“ und erfreuen leider nicht nur uns Menschen, sondern sind auch bei einigen Schädlingen heiß begehrt. Welche das sind und was man gegen…
Das Weidenröschen, eine Pionierpflanze mit starkem Ausbreitungsdrang, hat es durch sorgfältige Auslese bis in die Blumenbeete geschafft. Wissenswertes zum Weidenröschen Verbreitung Standort und Boden Botanische Fakten Weidenröschen (Epilobium) werden…
Eine blühende Kletterrose im Sommer ist eine echte Augenweide. Doch diese Blüte kommt nicht von ungefähr. Eine wichtige Maßnahme für eine prächtige Rosenblüte ist der Frühjahrsschnitt. Kletterrosen blühen bevorzugt…
Die Kornrade ist bei uns auch unter einigen anderen Namen bekannt – unter anderem als Ackerkrone oder Ackerrade. Diese Begriffe zeigen, wofür diese einjährige krautige Pflanze für viele Jahre…
Steinkräuter gehören nicht von ungefähr zu den beliebtesten Bodendeckern: In den verschiedensten Farben – es gibt über 170 Arten – sorgen sie für einen Genuss der Sinne, sowohl visuell…
Die Agave gilt als typische Pflanze der „Neuen Welt“, stammt aus Nord- und Mittelamerika, erfreut sich aber auch in ganz Europa und bei uns seit vielen Jahren großer Beliebtheit.…