Gartenschere mit Lavendelsteckling
Nach der Blüte gilt es den Lavendel zu schneiden.

 

Wenn der Lavendel verblüht ist, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen sollten, um die Gesundheit der Pflanze zu bewahren und um sicherzustellen, dass sie auch in den kommenden Jahren gut gedeiht. Hier kommen die wichtigsten Tipps.

  • So wichtig ist der Rückschnitt
  • Düngen und Wässern
  • Winterschutz beachten

Keine Produkte gefunden.

Blütezeit des Lavendels

Lavendelblütezeiten variieren je nach Lavendelart, Standort, Klima und Wachstumsbedingungen. Im Allgemeinen blüht Lavendel jedoch vom späten Frühling bis in den Frühsommer, normalerweise von Mai bis Juli, abhängig von seinem geografischen Standort.

Die Blütezeit kann auch von der spezifischen Lavendelart abhängen, da es verschiedene Arten von Lavendel gibt, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Einige der beliebtesten Lavendelarten und ihre ungefähren Blütezeiten sind:

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia): Dies ist die häufigste Lavendelart und blüht normalerweise von Mitte Mai bis Ende Juni.

Schopflavendel (Lavandula stoechas): Diese Art hat oft eine frühere Blütezeit und kann bereits im Mai oder frühen Juni blühen.

Speiklavendel (Lavandula latifolia): Der Speiklavendel blüht normalerweise etwas später im Jahr, oft von Juli bis August.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Blütezeit auch von den örtlichen Klimabedingungen abhängen kann. In wärmeren Klimazonen können einige Lavendelsorten möglicherweise früher blühen, während in kälteren Regionen die Blütezeit möglicherweise etwas verzögert ist.

Keine Produkte gefunden.

Um den genauen Zeitpunkt der Blüte Ihres Lavendels zu bestimmen, sollten Sie die Pflanze genau beobachten und auf die Entwicklung der Blütenknospen achten. Wenn die Blütenknospen anfangen, sich zu öffnen und die charakteristischen duftenden Blüten erscheinen, steht der Lavendel in der Blüte.

Daran lässt sich erkennen, dass der Lavendel verblüht ist

Verblühter Lavendel lässt sich unschwer erkennen. Die Blüten verblassen und werden matter. Die Blütenstände verwelken. Zum Teil kräuseln sich die Blütenblätter auch oder fallen ab.

Als erstes der Rückschnitt

Nachdem der Lavendel verblüht ist, sollten Sie die verblühten Blütenstände entfernen, um die Pflanze sauber zu halten und die Bildung von Samen zu verhindern. Sie können die verblühten Stängel zurückschneiden, indem Sie sie oberhalb der neuen Triebe abschneiden. Dadurch wird die Pflanze angeregt, neues Wachstum zu produzieren.

Den Lavendel in Form bringen

Ein weiterer kräftigerer Rückschnitt kann im Frühjahr erfolgen, bevor neues Wachstum beginnt. Schneiden Sie etwa ein Drittel bis die Hälfte der Pflanze zurück, um eine kompakte und buschige Form zu fördern. Dies hilft auch, ältere, verholzte Stängel zu entfernen und das Wachstum junger Triebe anzuregen.

Den Lavendel düngen

Nach dem Rückschnitt können Sie eine leichte Düngung mit einem ausgewogenen Dünger durchführen, um die Pflanze mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Achten Sie darauf, die Empfehlungen auf der Verpackung zu befolgen.

Die richtige Bewässerung

Lavendel ist eine Pflanze, die gut mit Trockenheit zurechtkommt. Achten Sie darauf, die Pflanze nicht zu überwässern, da Lavendel in gut durchlässigem Boden gedeiht. Während der Wachstumsperiode benötigt Lavendel jedoch regelmäßige Bewässerung.

Mulchen nicht vergessen

Das Aufbringen einer dünnen Schicht Mulch um die Basis der Pflanze kann helfen, Feuchtigkeit zu speichern, Unkrautwachstum zu reduzieren und den Boden kühl zu halten.

Maßnahmen zum Überwintern

Besonders in kälteren Klimazonen ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Lavendel gut überwintert. Schützen Sie die Pflanze vor starkem Frost, indem Sie sie mit trockenem Laub oder einer luftdurchlässigen Abdeckung bedecken.

Vermehrung der Pflanzen

Wenn Sie Ihre Lavendelpflanzen vermehren möchten, können Sie im Frühjahr oder Herbst Stecklinge von gesunden Triebspitzen entnehmen. Diese sollten etwa sieben, acht Zentimeter lang sein. Geben Sie die Stecklinge in eine Anzuchtschale, in der sich ein Gemisch aus groben Sand und Anzuchterde befindet. Durchfeuchten Sie das Ganze und bedecken es mit einer Folie. Stellen Sie die Schale an einen hellen und warmen Standort. Gießen und lüften Sie regelmäßig.

Fazit

Wenn Sie diese Pflegepraktiken anwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Lavendel auch nach der Blüte gesund und kräftig bleibt und im nächsten Jahr wieder wunderschöne Blüten hervorbringt.




 

Das könnte Sie auch interessieren:

Die wichtigsten Fakten rund um die Erdwespe

Apfelrosen: Pflanzen und Pflegetipps für eine bezaubernde Blütenpracht

Darum sollte man Phlox nach der Blüte schneiden




Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar