Vor allem im Dezember hat der Weihnachtstern richtig Konjunktur. Da er sehr empfindlich auf Staunässe reagiert, sollte man diese beim Gießen unbedingt vermeiden. In diesem Artikel stellen wir kurz die wichtigsten Tipps rund um das Gießen, Düngen und Schneiden von Weihnachtssternen vor.
- Wissenswertes rund um den Weihnachtsstern
- Die besten Tipps zur Pflege
- Fehler vermeiden
Botanische Fakten
Der Weihnachtstern (Euphorbia pulcherrima) wird auch Adventsstern, Christstern oder Poinsettie genannt. Er gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Der Zusatz pulcherrima steht für „das Schönste“. Begehrt als Zimmerschmuck ist der Weihnachtstern aufgrund seiner farbigen Hochblätter. Zumeist sind diese rot, es gibt sie aber auch in lachsrosa, gelb oder cremeweiß.
Das Problem
Leider verfärben sich bei vielen Weihnachtsternen die Blätter gelb oder fallen sogar ganz ab. Der häufigste Fehler ist dann zu häufiges Gießen. Sowie bei allen Wolfsmilcharten sollten Sie die Wasserversorgung daher knapp halten.
Den Weihnachtsstern richtig gießen
Wenn bei einem Weihnachtsstern die Blätter vergilben, denken viele Menschen, dass die Pflanze vertrocknet ist und dringend mehr Wasser benötigt. Doch genau dies ist nicht der Fall. Wird jetzt noch mehr Wasser dazugeben, erhöhen Sie die Staunässe. Die Wurzeln verfaulen dann, die Pflanze stirbt komplett ab.
Gießen Sie Ihren Weihnachtsstern erst dann, wenn sich die Erdoberfläche komplett trocken anfühlt. Nehmen Sie dafür Wasser aus der Leitung, welches abgestanden ist und Zimmertemperatur hat. In jedem Fall sollte das Wasser kalkarm sein. Alternativ können Sie auch Regenwasser nehmen, das Sie vorher aufgefangen haben. Lassen Sie aber auch dieses für ein paar Stunden abstehen und bringen Sie es auf Zimmertemperatur. Am besten gießen Sie das Wasser in den Untersetzer oder in den Übertopf. Das Wasser wird durch den sogenannten Kapillareffekt aufgesogen. Sollte die Erde nicht alles an Wasser aufgenommen haben, gießen Sie nach einer halben Stunde den Rest weg.
Gießen ab April
Ab April beginnt für den Weihnachtsstern die Ruhezeit. Er sollte jetzt bei etwa 15 Grad Celsius gehalten werden, und auch das Gießen sollte auf ein Minimum reduziert werden. Die Pflanze braucht jetzt nur noch so viel Wasser, dass der Wurzelballen nicht komplett austrocknet. Es reicht dann ein kleiner Schluck an Wasser, den Sie der Pflanze einmal in der Woche zukommen lassen. Nach wenigstens sechs aber höchstens acht Wochen färben sich die Hochblätter grün. Das ist dann der Zeitpunkt, um den Weihnachtsstern kräftig zurückzuschneiden. Von nun an gießen Sie die Pflanze wieder häufiger.
Den Weihnachtsstern richtig düngen
Um alle notwendigen Nährstoffe zu bekommen, sollten Sie die Pflanze im Zeitraum von März bis Oktober düngen. Verwenden Sie dafür einen Kaliumdünger. Dieser wirkt sofort.
- Professioneller Dünger mit viel Kalium zur Herbstdüngung. Die Nährstoffe reichern sich in den Vakuolen (Zellsaftvakuolen) an und erhöhen die Salzkonzentration. Durch diesen höheren Salzgehalz entsteht eine höhrere Frost-Toleranz und die Pflanzenzellen werden widerstandsfähiger gegen Frosteinwirkungen.
- Geeignet für alle Gartenpflanzen und Kübelpflanzen. Die Herbstdüngung ist so ein zusätzliches Hilfsmittel zur Vermeidung von Frostschäden.
- Wird zudem für frosttolerante Pflanzenarten verwendet. Hierzu gehören z.B. viele subtropische Palmen, mediterrane Pflanzen wie Oleander, Oliven, Zitrus etc.
- Sehr ergiebiges und sehr effektives Düngerkonzentrat. Inhalt 250ml. Je nach Pflanzenart und Zustand sind 250ml Düngerkonzentrat ausreichend für 60-125 Liter fertigen Flüssigdünger!
- Auf jedem Dünger befindet sich eine ausführliche Anleitung. Sehr einfach anzuwenden, die Dosierung erfolgt über die Verschlusskappe.
- Professioneller Dünger mit viel Kalium zur Herbstdüngung. Die Nährstoffe reichern sich in den Vakuolen (Zellsaftvakuolen) an und erhöhen die Salzkonzentration. Durch diesen höheren Salzgehalz entsteht eine höhrere Frost-Toleranz und die Pflanzenzellen werden widerstandsfähiger gegen Frosteinwirkungen.
- Geeignet für alle Gartenpflanzen und Kübelpflanzen. Die Herbstdüngung ist so ein zusätzliches Hilfsmittel zur Vermeidung von Frostschäden.
- Wird zudem für frosttolerante Pflanzenarten verwendet. Hierzu gehören z.B. viele subtropische Palmen, mediterrane Pflanzen wie Oleander, Oliven, Zitrus etc.
- Sehr ergiebiges und sehr effektives Düngerkonzentrat. Inhalt 1000ml. Je nach Pflanzenart und Zustand sind 1000ml Düngerkonzentrat ausreichend für 250-500 Liter fertigen Flüssigdünger!
- Auf jedem Dünger befindet sich eine ausführliche Anleitung. Sehr einfach anzuwenden, die Dosierung erfolgt über die Verschlusskappe.
Das könnte Sie auch interessieren:
Rhododendron – Blütenpacht rund ums Jahr
Kohlrabi ganzjährig ernten: Was ist zu beachten?
Mit dem Gartenhaus ein zweites zu Hause bauen
- Aktiviert das Bodenleben, der Regenwurmbestand erhöht sich und die Anzahl der Mikroorganismen nimmt rasch zu.
- Bewirkt die optimale Bindung und Abgabe von Nährstoffen.
- Versorgt den Boden mit einer Vielzahl wertvoller Spurenelemente.
- Ausbringung ganzjährig und flächig. Am besten etwas einhakcken und leicht wässern
- RISPENHORTENSIE - Die Rispenhortensie 'Diamant Rouge' ist ein echtes Highlight für jeden Garten! Von Juli bis Oktober bringt sie mit ihrer üppigen Blütenpracht sommerliche Frische in Ihr Blumenbeet.
- PFLEGELEICHT – Die Pflanze benötigt nicht viel Pflege und ist daher besonders gut für Pflanzenanfänger geeignet. Am wohlsten fühlt sie sich in der Sonne oder im Halbschatten und kann sowohl als Einzelpflanze als auch in der Gruppe eingepflanzt werden.
- BIENENFREUNDLICH – Durch ihre großen, duftenden Blüten ist die Rispenhortensie außerdem eine perfekte Nahrungsquelle für Bienen & Hummeln.
- OPTIMALE LIEFERGRÖSSE – Die Rispenhortensie wird mit einer Größe inklusive Topf von ca. 20-40 cm geliefert. Der mitgelieferte Kunststoff-Topf hat eine Höhe von 19 cm.
- HOHE QUALITÄT & SCHNELLER VERSAND - Unsere Gartenpflanzen wachsen in Europa auf und kommen aufgrund der kurzen Lieferwege frisch bei Ihnen zu Hause an!
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.