Gemüse zählt in der menschlichen Ernährung als wichtigste Beikost, weil es reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie weiteren sekundären Pflanzenstoffen ist. Diese sorgen für tägliche Energie, stärken das Immunsystem und beugen so vielen Krankheiten vor.
Der Sammelbegriff Gemüse wird vor allem für Blätter, Wurzeln, Knollen oder Stängel von Pflanzen verwendet, die sowohl roh als auch gekocht oder in konservierter Form genossen werden können. Die gekochte Form ist bei den Gemüsepflanzen in der Regel die gängigste. Die meisten Gemüsesorten sind äußerst geschmacksgebend – sprich lecker – und zudem auch sehr kalorienarm. Nicht zuletzt weisen Gemüsepflanzen eine hohe Anzahl an Ballaststoffen auf, so dass es eine sehr wichtige Funktion in der Verdauung übernimmt.
Gemüsepflanzen wachsen sowohl in der freien, wilden Natur, wird aber auch unter freiem Himmel oder in großen Gewächshäusern oder Folientunneln kultiviert. Frei angebaute Gemüsepflanzen wird oft als Feldgemüse bezeichnet, während Gemüse, das in geschützten Bereichen gedeiht, oft die Bezeichnung gärtnerisches Gemüse trägt. Unterschieden wird zudem in Frühgemüse, Sommergemüse, Herbstgemüse, Wintergemüse und Dauergemüse. Gemüse stammt in der Regel von ein- beziehungsweise zweijährigen Pflanzen ab.
In den in dieser Kategorie befindlichen Gemüseartikeln beschreiben wir zunächst die wichtigsten botanischen Fakten, gehen auf die Nährwerte der einzelnen Pflanzen ein, und geben – sofern hierzulande möglich – wertvolle Tipps für eine Kultivierung im eigenen Garten.
Beim eigenen Gemüseanbau gibt es viel zu beachten. Welche Bodenbeschaffenheit und wie viel Feuchtigkeit verträgt eine Pflanze? Zu welcher Jahreszeit findet die Aussaat statt und woran erkennt man das…
Im Oktober nähert sich die Gartensaison immer mehr dem Ende. Das heißt allerdings nicht, dass man in diesem Monat nicht noch etwas an Gemüse aussäen kann. Wir stellen Ihnen…
Frisch geerntete Ingwerknollen schmecken besser als Ware aus dem Handel, die schon eine lange Reise hinter sich hat. Mit etwas Geduld gelingt der Anbau. Vorteile des Eigenanbaus So wird…
Der Anbau von Tomaten im eigenen Garten oder Gewächshaus ist beliebt. Dabei sind die Starkzehrer einigermaßen pflegeintensiv. Und auch bei der Ernte sollte man ein paar Dinge beachten beziehungsweise…
Avocados stammen ursprünglich aus Mexiko. Noch heute zählt das Land zu den Hauptexporteuren der Früchte, aber auch aus der Dominikanischen Republik oder Peru stammen viele unserer Avocado-Importe. Das bedeutet,…
Optimales Aroma und eine knackige Textur hat Gemüse, welches zum richtigen Zeitpunkt geerntet wird. Aber wann ist das? Warum man Gemüse nicht zu früh ernten sollte Verschiedene Sorten im…
Mais hat als Gemüse eine uralte Tradition. Trotzdem hat er kein gutes Image. Um dies zu ändern wurde er 2021 zur Nutzpflanze des Jahres gewählt. Botanische Fakten zum Mais…
Fast ganzjährig lässt sich die wieder entdeckte Sorte des Herbstrhabarbers ernten. die wichtigsten botanischen Fakten zum Rhabarber die richtige Standortauswahl die wichtigsten Pflegetipps Zu den ersten Gemüsesorten (oder Obst?)…
Kartoffeln im Hochbeet zu pflanzen, mutet zunächst immer noch etwas ungewöhnlich an. Dabei hat sich diese Variante mittlerweile durchaus durchgesetzt – sowohl alleine als auch in Kombination mit anderen…
Der Monat November steht für vieles, aber nicht unbedingt für einen klassischen Erntemonat; aber dem ist gar nicht so, die Erntezeit von klassischem Herbstgemüse wie Karotten, Kohl oder Kürbis…