Wintermelone – ein Pflanzenportrait
Ihre Früchte werden vor allem in Asien gerne als Gemüse verwendet, bei uns sorgt indes erst einmal der Name für Irritationen: Denn die Wintermelone, wie sie in der Regel…
Gemüse zählt in der menschlichen Ernährung als wichtigste Beikost, weil es reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie weiteren sekundären Pflanzenstoffen ist. Diese sorgen für tägliche Energie, stärken das Immunsystem und beugen so vielen Krankheiten vor.
Der Sammelbegriff Gemüse wird vor allem für Blätter, Wurzeln, Knollen oder Stängel von Pflanzen verwendet, die sowohl roh als auch gekocht oder in konservierter Form genossen werden können. Die gekochte Form ist bei den Gemüsepflanzen in der Regel die gängigste. Die meisten Gemüsesorten sind äußerst geschmacksgebend – sprich lecker – und zudem auch sehr kalorienarm. Nicht zuletzt weisen Gemüsepflanzen eine hohe Anzahl an Ballaststoffen auf, so dass es eine sehr wichtige Funktion in der Verdauung übernimmt.
Gemüsepflanzen wachsen sowohl in der freien, wilden Natur, wird aber auch unter freiem Himmel oder in großen Gewächshäusern oder Folientunneln kultiviert. Frei angebaute Gemüsepflanzen wird oft als Feldgemüse bezeichnet, während Gemüse, das in geschützten Bereichen gedeiht, oft die Bezeichnung gärtnerisches Gemüse trägt. Unterschieden wird zudem in Frühgemüse, Sommergemüse, Herbstgemüse, Wintergemüse und Dauergemüse. Gemüse stammt in der Regel von ein- beziehungsweise zweijährigen Pflanzen ab.
In den in dieser Kategorie befindlichen Gemüseartikeln beschreiben wir zunächst die wichtigsten botanischen Fakten, gehen auf die Nährwerte der einzelnen Pflanzen ein, und geben – sofern hierzulande möglich – wertvolle Tipps für eine Kultivierung im eigenen Garten.
Ihre Früchte werden vor allem in Asien gerne als Gemüse verwendet, bei uns sorgt indes erst einmal der Name für Irritationen: Denn die Wintermelone, wie sie in der Regel…
Die zu den Kreuzblütlern gehörenden Gemüsepflanze Chinakohl (Brassica rapa, supspecies pekinensis) stammt ursprünglich aus China. Dort wurde er im 5. Jahrhundert nach Christus aus einer Kreuzung von Senfkohl (Pak…
Sie ist nicht immer positiv besetzt, gilt (als Gericht zubereitet) vielfach immer noch als „Arme Leute-Essen“, da sie in und nach den Weltkriegen viele Menschen ernährt hat. Dabei ist…
Der Herbst ist die Zeit für den Kürbis – die Kürbissuppe ist dann genauso präsent wie der berühmt-berüchtigte Halloween-Kürbiskopf. Aber hätten Sie gewusst, dass es über 800 Kürbissorten gibt?…
Der September ist nicht nur ein guter Monat, um etwas anzupflanzen – er ist vor allem ein Monat, in dem man vieles ernten kann, sehr vieles sogar. Gerade in…
Süßkartoffeln sind nicht nur richtig lecker, sondern auch gar nicht so schwer anzubauen. Da überrascht es nicht, dass sie immer häufiger auch in hiesigen Gärten angebaut wird. Wir zeigen,…
Gurken im eigenen Garten sind eine feine Sache. Allerdings: das Gemüse gehört zu den Starkzehrern und benötigt reichlich Flüssigkeit, um wunschgemäß zu wachsen – und das in schöner Regelmäßigkeit.…
Wer Bohnen und Erbsen im eigenen Garten hat, darf sich glücklich schätzen, immer schönes Grüngemüse ernten zu dürfen. Böse ist allerdings das Erwachen, wenn man feststellen muss, dass sich…
Bekommen die Tomaten Krankheiten, ist die Ernte gefährdet und alle Arbeit umsonst. Das muss nicht sein! Denn wird der Schaden rechtzeitig erkannt, kann er meist behandelt werden. Die wichtigsten…
Auf die richtige Dosis kommt es an – was grundsätzlich für alle Formen der Bewässerung gilt, trifft natürlich auch auf die Bewässerung des Gemüsegartens zu. Wir zeigen, wie man…