Wer Bohnen und Erbsen im eigenen Garten hat, darf sich glücklich schätzen, immer schönes Grüngemüse ernten zu dürfen. Böse ist allerdings das Erwachen, wenn man feststellen muss, dass sich Pilzkrankheiten auf dem Gemüse breitgemacht haben – denn leider sind sowohl Bohnen als auch Erbsen dafür empfänglich. Wir zeigen, was man dagegen machen kann.
- So lassen sich die Symptome erkennen
- Präventive Maßnahmen
- Das lässt sich nach dem Befall tun
Allgemeines
In der Keimphase sind Bohnen besonders anfällig für verschiedene Schadpilze. An den Keimblättern der Bohnen finden sich zum Beispiel braune oder graue Flecken, oder die junge Wurzel zeigt Faulstellen. Im professionellen Anbau werden die Bohnen durch eine Beizbehandlung vor derartigen Infektionen geschützt. Für den Bohnenanbau im Garten stehen solche Beizen aber eben nicht zur Verfügung. Daher ist es wichtig, dass das Saatgut optimale Keimbedingungen erhält, um so schnell dem empfindlichen Jugendstadium zu entwachsen.
Symptome
Ein Symptom für Pilzkrankheiten sind dunkle Flecken auf Bohnen und anderen Hülsenfrüchten, die wie eingebrannt wirken. Dies passiert vor allem im Sommer. Der Erreger ist ein Pilz der Gattung Colletotrichum. Diese braunen, oft rundlichen Flecken haben in den meisten Fällen schwarze, zum Teil auch rötliche Umrandungen und sind entsprechend leicht auszumachen. Besonders gefährlich: Nach einiger Zeit bilden sich hellrote Sporen, über die sich die Brennflecken auf andere Pflanzen im Beet ausbreiten können. Als erstes befallen werden meistens die Stängel, Blätter und Hülsen der Bohnen. Der Pilz dringt aber auch in das Innere ein und befällt die Samen.
Wenn das Saatgut infiziert ist
Wenn das Saatgut infiziert ist, ist dies anhand der dunklen Flecken gut zu erkennen. Wer ganz sicher gehen will, kann die Bohne durchschneiden und prüfen, ob das Nährgewebe Anzeichen eines Pilzbefalls zeigt. Besonders ärgerlich: Der Erreger kann in den Samen zum Teil jahrelang überdauern.
Das kann man tun
Die erkrankten Pflanzen sollten so schnell wie möglich aus dem Beet entfernt und im Hausmüll entsorgt werden. Eine Kompostierung sollte nur dann vorgenommen werden, wenn Sie den Kompost nicht im nächsten Jahr erneut ausbringen wollen. Der Pilz überwintert auch auf Pflanzenresten im Boden, daher ist es wichtig, dass von den infizierten Pflanzen nicht ein einziges Blatt im Beet zurückbleibt.
So kann man vorbeugen
Nehmen Sie beim Buschbohnen-Saatgut widerstandsfähige Sorten wie ‘Nassau’, ‘Scuba’ oder ‘Duplika’. Vermeiden Sie zudem eine sehr dichte Aussaat. Andernfalls trocknen die Buschbohnen nach Niederschlägen nur sehr langsam wieder ab; die Pilzsporen haben dann genug Zeit zum Keimen. Gute Maßnahmen sind zudem eine gut durchdachte Fruchtfolge und ein jährlicher Beetwechsel. Lassen Sie Ihre Bohnen nur alle vier bis fünf Jahre im selben Beet wachsen.
Besonders gefährdet
Als besonders gefährdet gelten vor allem Buschbohnen, während Feuerbohnen und Stangenbohnen gegen Brennflecken weitestgehend immun sind. Ackerbohnen wiederum, die ein wichtiges Futtermittel für Tiere darstellen, können ebenfalls Brennflecken bekommen. Auch an Erbsen zeigt sich die Pilzerkrankung, allerdings seltener. Begünstigt wird das Auftreten durch feuchte Witterung und viel Niederschlag.
Pilzbefall bei Erbsen
Die von Erbsenzüchtern am meisten gefürchteten Pilzerkrankungen sind der Mehltau, der Falsche ebenso wie der Echte. Hier ist vor allem warmes, schönes Wetter gefährlich: dann fallen die Pilzsporen geradezu unerbittlich über die Pflanzen her. Die Folgen sind ein weißer, mehliger Belag beim Echten und gelbe Flecken sowie ein grauvioletter Belag auf der Blattunterseite beim Falschen Mehltau. Außerdem verfärben sich die befallenen Hülsen braun; als Folge dessen verkrüppeln die Pflanzen.
Das kann man tun
Zur Bekämpfung des Mehltaus empfehlen Experten eine tägliche Spritzung mit einer Lösung, die Sie aus Frischmilch und Wasser (jeweils halb halb) selbst herstellen können. Das Lecithin behagt den Sporen überhaupt nicht. Vorbeugend wird eine weit gestellte Fruchtfolge empfohlen (dies betrifft die zeitliche Abfolge der angebauten Pflanzen innerhalb der Vegetationsperiode). Eine gewissenhafte Unterstützung und Pflege der Pflanzen mit Rankhilfe, regelmäßiger Auflockerung, Düngung und Bewässerung ist zudem unerlässlich, reicht aber alleine leider nicht immer aus.
- Stoppt die Rutschgefahr auf Wegen und Plätzen
- Splittig gebrochener Blähton, aus deutscher Produktion
- Umweltfreundliche Winterstreu aus Liapor-Granulat
- Beseitigt effektiv und wirksam das Gefahrenpotenzial rutschiger Oberflächen auf Rad- und Fußwegen
- 10 liter reicht für ca. 150 m² Streufläche
- Stoppt die Rutschgefahr auf Wegen und Plätzen
- Splittig gebrochener Blähton, aus deutscher Produktion
- Umweltfreundliche Winterstreu aus Liapor-Granulat
- Beseitigt effektiv und wirksam das Gefahrenpotenzial rutschiger Oberflächen auf Rad- und Fußwegen
- 10 liter reicht für ca. 150 m² Streufläche
Das könnte Sie auch interessieren:
Wiesenknopf – Küchenkraut und Zierpflanze
- KLEINES PLATZWUNDER – In den Komposter passen bis zu 320 Liter Gartenabfälle, sodass er auch in kleinen Gärten oder sogar auf Balkonen eingesetzt werden kann
- IDEALE MAßE – Der Thermo-Komposter hat die Maße von L 68,9 x B 68,9 x H 83,9 cm und eine praktische Klappe am Boden dient zusätzlich zur Entnahme frischer Komposterde
- WETTER- UND FROSTBESTÄNDIG - Der Kompostierer ist aus robustem Kunststoff gefertigt und somit sehr langlebig
- PRAKTISCHES STECKSYSTEM - Der Schnellkomposter wird zerlegt in einem Paket direkt bis nach Hause geliefert und kann durch wenige Handgriffe aufgebaut und mit Erdankern im Boden fixiert werden
- Das umfangreiche Sortiment von myGardenlust weist eine große Auswahl an Garten-Zubehör auf – Dabei wird praktischer Nutzen mit stillvollen und modernen Deko-Elementen verbunden
- Stoppt die Rutschgefahr auf Wegen und Plätzen
- Splittig gebrochener Blähton, aus deutscher Produktion
- Umweltfreundliche Winterstreu aus Liapor-Granulat
- Beseitigt effektiv und wirksam das Gefahrenpotenzial rutschiger Oberflächen auf Rad- und Fußwegen
- 10 liter reicht für ca. 150 m² Streufläche
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.