Staudenschnitt im Herbst
Sollten Stauden im Herbst zurückgeschnitten werden? Wenn ja – wann und welche? Den unschönen Anblick beseitigen Wann und wie sollte man schneiden? Intuition und Erfahrungen sind gefragt Naht der…
Ein Ziergarten ohne Stauden? Undenkbar!
Vom späten Frühjahr bis in den Herbst hinein erfreut uns über Wochen der Blütenflor der verschiedensten Arten, bis sie im Winter, von einigen immergrünen Pflanzen abgesehen, scheinbar absterben, um im nächsten Frühling wieder aufzuerstehen und den Blütenreigen erneut zu beginnen.
Blumengärten wurden zu allen Zeiten in den Hochkulturen geschätzt, wovon archäologische Funde Zeugnis ablegen, etwa durch bildliche Darstellungen in ägyptischen Gräbern.
Etliche Blumen wurden Gottheiten zugeordnet, ein Brauch, der sich bis ins Christentum fortsetzte. So sind spezielle Blumen der Jungfrau Maria gewidmet (beispielsweise Akelei, Lilien, Rosen). Anhand früherer Altarbildnisse lassen sich Rückschlüsse auf die heimische Flora ziehen (vgl. z. B. den Genter Altar).
Im Zeitalter der Seefahrer Kolumbus und Magellan dehnte sich der Horizont der Alten Welt beträchtlich aus, was sich auch im vegetablen Bereich niederschlug.
Seit Captain Cook’s Weltumseglung mit seinem pflanzenbesessenen Fahrgast Joseph Banks wurde es üblich, Pflanzenjäger auszusenden, welche die europäischen Gärten mit exotischen Schönheiten aus Asien und Nordamerika versorgen sollten.
Führend war England, die Nation der Gärtner, deren Gartenstilistik die starren ornamentalen Blumenbeete des Barock ablösten. Klassische englische Staudenbeete waren lange Zeit auch hier das Nonplusultra, bis der große Gärtner und Züchter Karl Foerster aus Berlin unsere Staudenbeete revolutionierte.
Er schuf standfeste, mehltauresistente Blumenschätze in klaren Farben (Rittersporn, Phlox, Helenium).
Um im Blumenbeet befriedigende Ergebnisse mit Stauden zu erzielen, ist es nötig, die speziellen Bedürfnisse einer Pflanze zu kennen. Denn trotz züchterischer Optimierung haben die einzelnen Arten ihre ursprünglichen Ansprüche an Klima und Boden nicht ganz abgelegt und verlangen diese Bedingungen auch im Blumenbeet. Die dafür gebotenen Kenntnisse vermitteln nachfolgende Pflanzenportraits auf „nachgeharkt“.
Sollten Stauden im Herbst zurückgeschnitten werden? Wenn ja – wann und welche? Den unschönen Anblick beseitigen Wann und wie sollte man schneiden? Intuition und Erfahrungen sind gefragt Naht der…
Mit ihren orangefarbenen Blüten ist die Lampionblume nicht nur eine klassische Herbststaude, sondern auch ein echter Hingucker, der seinen Namen zu Recht trägt – die Blüten haben in der…
Das Diamantgras ist ein aufrechtes, später leicht überhängendes Ziergras mit sehr feiner Blüte, das sich auch bei uns sehr großer Beliebtheit erfreut. Besonders schön ist es, wenn die zarten…
In die Frankfurter Grüne Soße muss unbedingt Pimpinelle, also die Blätter des Kleinen Wiesenknopfs, hinein. Aber sonst? Seine Karriere als Zierpflanze ist noch relativ neu. Botanische Fakten zum Wiesenknopf…
Die Familie der Iris ist so vielfältig, dass es für jeden Standort die richtige Sorte gibt. Wer das allerdings nicht beachtet, wird nicht viel Freude an den prächtigen Pflanzen…
Wie heißt es denn nun? So richtig hat sich bei dieser Pflanze noch kein Hauptname durchgesetzt – mal abgesehen vom botanischen, der da lautet: Molinia caerulea. Ansonsten sagen die…
Die Namensgebung in der Pflanzenwelt ist schon speziell: Wer würde schon darauf kommen, dass es bei der Götterpflanze um eine eher zierliche Staude handelt? Aber auch wenn die Pflanze…
Sie hat vielleicht nicht den allerschönsten Namen, dafür aber ein sehr ansprechendes Äußeres: Die Witwenblume, von der es einige verschiedene Arten gibt. Speziell die Purpur-Witwenblume ist sehr beliebt, zumal…
Sie ist die „Staude des Jahres 2020“ und überhaupt seit einigen Jahren sehr im Kommen: die Rutenhirse, die aktuell zu den angesagtesten Ziergräsern in den hiesigen Gärten zählt. Sie…
Das Silberblatt ist eine Staude, die nicht gerade zu den bekanntesten Pflanzen zählt, aber nichts desto trotz einige Vorzüge besitzt: So sind ihre herzförmigen Blätter ebenso attraktiv wie die…