Ein Ziergarten ohne Stauden? Undenkbar!
Vom späten Frühjahr bis in den Herbst hinein erfreut uns über Wochen der Blütenflor der verschiedensten Arten, bis sie im Winter, von einigen immergrünen Pflanzen abgesehen, scheinbar absterben, um im nächsten Frühling wieder aufzuerstehen und den Blütenreigen erneut zu beginnen.
Blumengärten wurden zu allen Zeiten in den Hochkulturen geschätzt, wovon archäologische Funde Zeugnis ablegen, etwa durch bildliche Darstellungen in ägyptischen Gräbern.
Etliche Blumen wurden Gottheiten zugeordnet, ein Brauch, der sich bis ins Christentum fortsetzte. So sind spezielle Blumen der Jungfrau Maria gewidmet (beispielsweise Akelei, Lilien, Rosen). Anhand früherer Altarbildnisse lassen sich Rückschlüsse auf die heimische Flora ziehen (vgl. z. B. den Genter Altar).
Im Zeitalter der Seefahrer Kolumbus und Magellan dehnte sich der Horizont der Alten Welt beträchtlich aus, was sich auch im vegetablen Bereich niederschlug.
Seit Captain Cook’s Weltumseglung mit seinem pflanzenbesessenen Fahrgast Joseph Banks wurde es üblich, Pflanzenjäger auszusenden, welche die europäischen Gärten mit exotischen Schönheiten aus Asien und Nordamerika versorgen sollten.
Führend war England, die Nation der Gärtner, deren Gartenstilistik die starren ornamentalen Blumenbeete des Barock ablösten. Klassische englische Staudenbeete waren lange Zeit auch hier das Nonplusultra, bis der große Gärtner und Züchter Karl Foerster aus Berlin unsere Staudenbeete revolutionierte.
Er schuf standfeste, mehltauresistente Blumenschätze in klaren Farben (Rittersporn, Phlox, Helenium).
Um im Blumenbeet befriedigende Ergebnisse mit Stauden zu erzielen, ist es nötig, die speziellen Bedürfnisse einer Pflanze zu kennen. Denn trotz züchterischer Optimierung haben die einzelnen Arten ihre ursprünglichen Ansprüche an Klima und Boden nicht ganz abgelegt und verlangen diese Bedingungen auch im Blumenbeet. Die dafür gebotenen Kenntnisse vermitteln nachfolgende Pflanzenportraits auf „nachgeharkt“.
Gemeinsam ist beiden Sorten die bürstenähnliche Blütenform, welche sich mit den schönsten Rosa- und Rottönen monatelang schmückt. Der Teppichknöterich ist eine bodenbedeckende Staude, während Kerzenknöteriche hohe Solitärstauden sind. Knöterich…
Es müssen nicht immer Prachtstauden sein. Genauso gut lassen sich auch Wildblumen in den Garten setzen. Die Insekten wird es freuen. Viele Pflanzen, welche in der freien Natur ihren…
Das Schleierkraut (Gypsophila paniculata L.) ist eine Zierpflanze aus der Familie der Nelkengewächse. Es ist eine krautig wachsende Staude. Das hohe Schleierkraut wächst bis zu einen Meter hoch. Dem…
Mohnrot ist ein fester Begriff für eine Farbe. Der Türkenmohn kann aber viel mehr: vielfarbig je nach Sorte erscheinen seine seidigen Blütenblätter. Leuchtend rote Mohnfelder künden den Sommer, ein…
Farbenfrohe Prachtstauden im Schatten sind selten. Astilben bilden mit ihrer großen Vielfalt eine begehrte Ausnahme. Astilben (bot.: Astilbe), auch Prachtspiere genannt, beleben den ganzen Sommer lang den lichten Schatten…
Eine der schönsten Stauden für schattige Standorte ist der Eisenhut in zahlreichen Varianten. Aber Vorsicht, er ist sehr giftig! Etwas Mystisches umgibt diese Staude. Zum einen ist es die…
Zu der großen Salbeigruppe mit über 500 Arten gehören neben dem Heil- und Gewürzsalbei auch zahlreiche Varianten des Ziersalbeis. Salbei (Salvia) ist eine aromatische Heil- und Gewürzpflanze, welche seit…
In einem klassischen Bauerngarten ist die Lupine nicht wegzudenken. Eine neuere Züchtung aus England erweitert das Sortiment erheblich. Die Gartenhybriden dieser sehr bekannten Bauerngartenpflanze unterscheidet sich in Größe und…
Monatelange Blütenpracht – nur wenige Stauden erfüllen diesen Wunsch. Einige pflegerische Maßnahmen verlängern die Blütezeit erheblich und schaffen echte Langzeitblüher. Ein buntes Farbenmeer über viele Monate hinweg durch unermüdliche…
Ideal für trockene Standorte sind klein bleibende Nelken. Sie wachsen in dichten Polstern und tragen duftende Blüten. Nelken (Dianthus): wer denkt da nicht an die obligatorischen Besuchersträuße, bestehend aus…