Die Lampionblume anpflanzen und pflegen
Mit ihren orangefarbenen Blüten ist die Lampionblume nicht nur eine klassische Herbststaude, sondern auch ein echter Hingucker, der seinen Namen zu Recht trägt – die Blüten haben in der…
Gartenflächen als Ziergärten oder Parkanlagen zu nutzen, ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern reicht schon weit in das Altertum zurück. Ausgrabungen und Forschungen belegen, dass bereits im alten Ägypten, bei den Sumerern, Assyrern, Babyloniern, Persern, Griechen, Römern oder Byzantiner Gärten vorzufinden waren, die als wahre Kunstwerke gelten und der Erlabung des Betrachters dienten. So zählten beispielsweise der Hängenden Gärten der Semiramis von Babylon zu den sieben Weltwundern der Antike und zogen Reisende aus entferntesten Regionen an. Den Berichten zeitgenössischer griechischer Autoren zufolge lagen diese Hängenden Gärten direkt neben dem Königspalast und bildeten ein terrassenförmiges Quadrat mit einer Seitenlänge von 120 Metern.
Auch das Mittelalter brachte viele beachtliche Gartenanlagen hervor, vor allem im Orient oder in Indien. In Europa erlebten die Ziergärten eine regelrechte Blütezeit im Zeitalter der Renaissance oder des Barocks. Das Anlegen privater Ziergärten in Deutschland im großen Stil setzte vermehrt nach dem Zweiten Weltkrieg und parallel zum Wirtschaftsaufschwung ein, als die Menschen auf die Erträge aus ihren Nutzgärten zum Überleben nicht mehr angewiesen waren.
In heutiger Zeit sind reine Nutzgärten eher die Seltenheit geworden, stattdessen dominieren Misch- und vor allem Ziergärten die deutsche Gartenlandschaft. In unserer Rubrik Zierpflanzen beschäftigen wir uns daher mit allen Pflanzen, die einen Garten schöner werden lassen. Wir geben die wichtigsten botanischen Fakten wider und geben Tipps zur Anpflanzung und Pflege.
Mit ihren orangefarbenen Blüten ist die Lampionblume nicht nur eine klassische Herbststaude, sondern auch ein echter Hingucker, der seinen Namen zu Recht trägt – die Blüten haben in der…
Schöne Kletterrosen lassen das Herz eines jeden Naturfreundes höher schlagen, und die Herzen von Hobbygärtnern sowieso. Allerdings wird bisweilen doch etwas leichtfertig zur Rosenschere gegriffen, so dass Fehler beim…
Die Scheinerdbeere gilt vielen als bezaubernd schön und scheint geradezu zum Verzehr einzuladen – aber sie ist eben keine echte Erdbeere, und entsprechend schmeckt sie auch nicht besonders. Wir…
Geranien sind in Deutschland häufiger als alle andere Pflanzen auf Balkonen zu finden – beliebter geht es kaum. Aber auch im Falle der farbenfrohen Dauerblüher gilt wie so oft:…
Die Geschichte über die Namensgebung für die Steinbrechgewächse gehört zu den schönsten Mythen der Pflanzenwelt. In früheren Zeiten glaubte man tatsächlich, dass die Pflanzen Felsen sprengen könnten, da sie…
Das Diamantgras ist ein aufrechtes, später leicht überhängendes Ziergras mit sehr feiner Blüte, das sich auch bei uns sehr großer Beliebtheit erfreut. Besonders schön ist es, wenn die zarten…
In die Frankfurter Grüne Soße muss unbedingt Pimpinelle, also die Blätter des Kleinen Wiesenknopfs, hinein. Aber sonst? Seine Karriere als Zierpflanze ist noch relativ neu. Botanische Fakten zum Wiesenknopf…
Die Familie der Iris ist so vielfältig, dass es für jeden Standort die richtige Sorte gibt. Wer das allerdings nicht beachtet, wird nicht viel Freude an den prächtigen Pflanzen…
Wie heißt es denn nun? So richtig hat sich bei dieser Pflanze noch kein Hauptname durchgesetzt – mal abgesehen vom botanischen, der da lautet: Molinia caerulea. Ansonsten sagen die…
Viele mediterrane Pflanzen wachsen und blühen im Pflanzkübel. Ob Enzianbäumchen, Oleander oder Margeriten, ob Hochstamm oder Strauch, ob in Weiß, Blau, Rosa oder Rot, ausreichend mit Wasser und Nährstoffen…