Smoothie
Ein gesunder Smoothy © Gänseblümchen/pixelio.de

 

Bei Smoothies handelt es sich um kalte Mixgetränke aus Obst– und Milchprodukten. Anders als bei Fruchtsäften wird bei Smoothies die ganze Frucht verarbeitet, in manchen Fällen auch inklusive der Schale. Die Getränke basieren auf dem Fruchtmark bzw. dem Fruchtpüree, dass dann mit Milch und in einigen Fällen auch mit Wasser gemischt wird. Ein Mixer ist eine wertvolle Hilfe, wenn man selber Smoothies herstellen will. Auch die Mischung mit Kokosmilch oder Joghurt ist möglich.

Keine Produkte gefunden.

Was alles als Smoothies definiert werden kann, ist lebensmittelrechtlich nicht geklärt. Generell sind sie aber dickflüssig bis sämig. Gängige Mischungen sind Orange-Banane-Karotte, Mango-Passionsfrucht oder Himbeer-Pfirsich. Smoothies können auch Stücke der ursprünglichen Früchte enthalten.

Keine Produkte gefunden.

Grüne Smoothies

Blattgemüse und Wildkräuter ergeben grüne Smoothies. Aber auch Obst und Gemüse ganz anderer Art können bei grünen Smoothies eingesetzt werden. In den Bananen-Spinat-Smoothie kommen zum Beispiel zwei Bananen und 125 Gramm Babyspinat. Aufgelöst wird das Ganze in 100 Millilitern Wasser. Der Smoothie „Amazing Apple“ setzt sich aus zwei Äpfeln, einer Banane, 100 Gramm Kopfsalat sowie 250 Milliliter Wasser zusammen.
Grün ist auch der Apfel-Birnen-Herbst-Winter-Smoothie. In das Getränk mit dem vielversprechenden Namen kommen zwei Äpfel oder Birnen sowie 125 Gramm Feldsalat oder auch Grünkohl – alles gelöst in 100 Millilitern Wasser.
Sogar der Beeren-Sommer-Smoothie ist – das ist schon erstaunlich – grün. Die Basis sind 250 Gramm Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren oder Himbeeren. Dazu kommt ein halber Kopfsalat. Je nach gewünschter Konsistenz kommen dann noch 150 bis 250 Milliliter Wasser dazu. Fruchtig und tropisch soll der Ananas-Smoothie schmecken –  und auch er ist grün und beinhaltet eine halbe Ananas, einen halben Kopfsalat sowie 150 bis 250 Milliliter Wasser.

Rote Smoothies

Nicht grün, sondern eher rötlich kommt der Kefir-Drink mit Johannisbeeren daher. Dabei werden 150 Gramm schwarze Johannisbeeren und fünf Esslöffel schwarzer Johannisbeersaft acht bis neun Minuten dicklich eingekocht. Nach dem Abkühlen 400 Milliliter Kefir dazugeben und die Mischung danach glattmixen. Das Ergebnis dann in Gläsern portionieren und mit sehr kaltem, kohlesäurehaltigen Mineralwasser auffüllen (etwa 200 Milliliter).

Eine richtige Fruchtattacke bietet der Papaya-Orangen-Smoothie. Für ihn braucht man eine Papaya (klein, 200 Gramm), acht Saftorangen, 100 Gramm tiefgekühlte Himbeeren und einen Stiel Zitronenmelisse. Die Papaya muss zunächst entkernt und dann in Stücke geschnitten werden. Danach werden die Orangen ausgepresst und der Saft mit der Papaya in einem Standmixer zusammen mit den gefrorenen Erdbeeren kleingemacht. Nach einer weiteren Garnierung mit Melissenblättchen ist das Getränk servierfertig.




 

Mehr Gartenwissen:

Rezepte mit Borretsch

Leckere Rezepte mit Stachelbeeren

Einen bienenfreundlichen Gemüsegarten anlegen





Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar