Wer einen Garten, eine Terrasse oder einen ausreichend großen Balkon besitzt, sollte sich Borretsch (Borago officinalis) ziehen. Die Aufzucht aus Samen gelingt leicht.
Keine Produkte gefunden.
Will man nur eine Pflanze kultivieren, besorgt man sich diese beim Gärtner. Borretsch ist nicht nur eine Heil- und Küchenpflanze, sondern besitzt auch durch seine leuchten blauen essbaren Blüten einen hohen Zierwert. Beim Borretsch handelt es sich um ein einjähriges Kraut, das sich leicht versamt und bei guten Bodenverhältnissen sowie einem sonnigen bis halbschattigen Platz zu einer Pflanze mit einer imposanten Höhe von bis zu 80 cm heranwächst. Seine rauhen, behaarten Blätter haben einen aromatischen, gurkenähnlichen Geschmack. Sie sollten stets frisch verwendet werden. Getrocknet verliert Borretsch seinen Geschmack, wodurch er für die Küche uninteressant wird.
Keine Produkte gefunden.
In der Heilkunde ist er jedoch, als Tee genossen, überaus wertvoll bei Wechseljahrbeschwer-den, fieberhaften Erkrankungen und beginnendem Gelenkrheumatismus. Seinen blauen Blüten wird zudem eine herzstärkende Wirkung nachgesagt. Bei stark entwässernden Frühjahrskuren verhindert Borretsch einen Kaliumverlust.
Rezepte
Borretsch wird auch Gurkenkraut genannt, deshalb sollte man mit ihm Gurkengerichte verfeinern.
Schmorgurke mit Borretsch
Zutaten für vier Personen:
- 2 Salatgurken
- 10 Borretschblätter
- 1 Zwiebel
- ½ Becher Creme fraiche
- 2 Esslöffel Öl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden, in heißem Öl anschwitzen. Die Gurke schälen, halbieren, die Kerne entfernen, in fingerdicke Scheiben schneiden, zu den Zwiebeln geben und garen. Etwas Wasser verhindert das Anbrennen.
Nach ca. 10 Minuten die Hälfte der in feine Streifen geschnittenen Borretschblätter hinzu geben und kurz mitkochen. Sind die Gurken bissfest gegart, die Creme fraiche beifügen und mit Pfeffer und Salz würzen. Die restlichen Borretschstreifen werden roh über das Gericht gegeben.
Dieses Gericht lässt sich schnell in eine Gurkensuppe umwandeln, indem man einen Liter Gemüsebrühe dazu gibt und die Suppe mit dem Mixstab püriert. Mit Borretschblüten bestreuen.
Kräuterbowle
Zutaten für ca. 8 Personen:
- 1 Flasche Weißwein
- 1 Flasche Sekt
- 1 Flasche Mineralwasser
- 1 Bio-Zitrone
- 2 Handvoll Kräuter (Basilikum, Borretsch, Minze, Zitronenmelisse)
- einige blaue Borretschblüten
- Zucker nach Geschmack
Zubereitung:
Die Kräuter waschen, in feine Streifen schneiden und einen halben Tag lang in einer Schüssel mit ¼ Liter Wein ziehen lassen. Einen Teil der Borretschblüten in eine Eiswürfelschale geben, mit Wasser füllen und einfrieren. Den Kräuterwein abseihen und mit dem restlichen Wein, dem kalten Sekt und dem kalten Mineralwasser aufgießen und nach Bedarf süßen.
Die fertige Bowle in ein Glasgefäß gießen, die in Scheiben geschnittene Zitrone hinzu fügen und das Getränk mit einem blühenden Borretschzweig garnieren. Zum Nachkühlen die Eiswürfel mit den blauen Blüten verwenden.
Mehr Gartenwissen:
Wacholder – Gewürz- und Heilpflanze
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.