Ein wenig ärgerlich ist die Sache schon: Im Supermarkt sieht die Petersilie noch knackig frisch aus. Doch zuhause verkümmert das Küchenkraut innerhalb von wenigen Tagen, und dann kann die Pflanze nur noch entsorgt werden. Dies ist eine unnötige Geldverschwendung und auch aus ökologischer Sicht wenig sinnvoll, denn zumeist befindet sich die Petersilie in einem kleinen Topf aus Plastik. Doch mit ein paar kleinen Tricks lässt sich die Lebensdauer der Pflanzen deutlich verlängern.
- So bleibt die Petersilie länger frisch
- Die wichtigsten Tipps
- Bewässern und Kräuter teilen
Im Treibhaus gezüchtet
Der Grund für das schnelle Welken ist, dass die meisten Küchenkräuter unter speziellen Bedingungen zu einem schnellen Wachsen getrieben werden. Dies hat einzig allein einen ökonomischen Hintergrund und geht zu Lasten der Robustheit der Pflanze.
Der richtige Standort
Die meisten Küchenkräuter mögen es warm, aber nicht zu heiß. Zudem sollte der Standort hell sein. Daher empfiehlt sich ein Platz am Fenster, der aber sicher vor einer zu direkten Sonneneinstrahlung ist.
Die Petersilie richtig wässern
Bei der Lebensverlängerung von Petersilie spielt das richtige Wässern eine große Rolle. Oft wird dies völlig vergessen. Dass die Pflanze dann anfängt zu vertrocknen, sollte klar sein. Wird hingegen zu viel gewässert, dann kann sich schnell an den Stielenden Schimmel bilden. Auch das führt dazu, dass die Pflanzen schnell eingehen. Die richtige Menge an der täglichen Wasserration beträgt etwa zehn Prozent des gesamten Topfvolumens. Handelt es sich also um einen 1-Liter-Topf, freut sich die Petersilie über eine Wasserzugabe von 100 Millilitern.
Die Petersilie teilen
Ein weiterer wichtiger Tipp, um die Petersilie länger am Leben zu halten, ist das Teil der Pflanze. Dieser Vorgang sollte gleich nach dem Kauf zuhause erfolgen. Aus einem normalen Petersilientopf aus dem Supermarkt lassen sich drei bis vier neue Topfpflanzen bekommen. Wichtig ist, dass diese in Erde gesetzt wird, die möglichst nährstoffarm und torffrei ist. Ein spezielles Substrat für Kräuter lässt sich sehr gut im Fachhandel bekommen oder im Internet bestellen. Auch nach dem Umtopfen darf das Gießen im richtigen Mengenverhältnis natürlich nicht vergessen werden. Werden die Töpfe in den ersten Tagen nicht beerntet, bilden sie mehr Blattmasse und können weiter wachsen.
Tipp: Nach demselben Prinzip kann man auch Schnittlauch, Basilikum und weitere Küchenkräuter aus dem Supermarkt länger haltbar machen. Und alternativ lassen sich die Kräuter natürlich auch komplett aus Samen ziehen.
Keine Produkte gefunden.
- Versandkosten werden nur einmal berechnet.
- Besuchen Sie unseren Shop und sparen Sie Versandkosten. Tippen Sie hierfür einfach auf jungepflanzen.
- Um sortenreines Saatgut zu ziehen, muss unbedingt Kreuzbestäubung vermieden werden. Chilis und Tomaten kreuzen sich sehr gerne. Wind und Fliegende Insekten tragen dazu bei. Wachsen mehrere Sorten im Freien ist ein Mindestabstand von 400 Metern nötig.
- Die unerwünschten Kreuzungen wirken erst in der nächsten Generation ( also Früchte aus Saat der aktuellen Ernte ). Wir investieren einen hohen Aufwand, um sortenreines Saatgut anzubieten.
- Bitte beachten Sie die Informationen in der Produktbeschreibung.
Mehr Gartenwissen:
Orangenmarmelade selbst herstellen
Das Hochbeet als Turbo für das Gemüse
Mit leckeren Rezeptideen für Marinaden das Grillgut aufpeppen
- Inhalt reicht für 500 Pflanzen Wuchshöhe 60 - 90 cm Standort halbschattiger Standort, sonniger Standort für Topf geeignet ja lateinischer Name Petroselinum crispum Aussaat März, April, Mai, Juni Bio nein
- Dieses ausgewählte Kräutersortiment bietet Ihnen eine interessante Abwechslung zu unserem Austrosaat Kräutersamen Sortiment
- Ziehen Sie sich unsere Kräutersamen ganz einfach selbst auf der Fensterbank zuhause!
- Alle Sorten sind separat in Papiertüten mit Bildern verpackt sowie mit genauen Anbautipps.
- Wir bemühen uns stets unser Produktsortiment zu erweitern sowie zu verbessern!
- Unsere Kräutersamen werden für Sie von Hand abgepackt, dabei wird bewusst auf Kunststoffe verzichtet.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.