Wer Buchweizen hört, könnte sofort an ein Getreide denken – doch weit gefehlt, hier führt der Name auf eine falsche Fährte. Beim Buchweizen handelt es sich um ein sogenanntes Pseudogetreide, das sich vor allem zur Diversifizierung der Landwirtschaft anbietet, die sonst von Weizen, Gerste und Mais dominiert wird.
- Die wichtigsten Fakten zum Buchweizen
- Anbau im eigenen Garten
- Ernte und Lagerung
Wissenswertes
Der Buchweizen (botanischer Name: Fagopyrum) gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Obwohl er entsprechend nicht zur Familie der Süßgräser gehört, wird er wie Getreide verwendet. Es gibt etwa 15 Arten, die in Eurasien und im östlichen Afrika verbreitet sind. Die bekannteste Art der Gattung ist der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum). Der Buchweizen ist gesund und hat noch einige andere Vorzüge: So eignet er sich auch gut als Gründüngung und als Bienenweide. Aufgrund seiner öl- und stärkehaltigen Früchte wird er vor allem in der Vollwertküche, von Menschen mit Glutenunverträglichkeit sowie von Vegetariern und Veganern sehr geschätzt.
- 🌱 100% rohe Bio-Buchweizengrütze. Glutenfreie Buchweizengrütze wird aus biologisch angebautem Buchweizen hergestellt. Dieser wird bei einer Temperatur unter 39°C getrocknet und mit normalen, mechanisch betriebenen Mühlen geschält. Der Bio Buchweizen wird ohne Dampf und Hitze gereinigt. So bleiben Farbe, Geschmack und alle Nährstoffe im glutenfreien Buchweizen erhalten. Rohe Buchweizengrütze in Bio-Qualität enthält keine schmutzigen Schalen und kann direkt aus der Packung verwendet werden
- 🌱 Trotz dem Namen ist Buchweizen keine Weizenart - technisch gesehen ist er überhaupt kein Getreide! Bio-Buchweizen ist glutenfrei und wird in einer glutenfreien Umgebung verpackt. Glutenfreier Bio-Buchweizen ist gut für Menschen geeignet, die intolerant oder empfindlich gegenüber Weizen oder anderen glutenhaltigen Getreidesorten sind
- 🌱 Unser glutenfreier Buchweizen schmeckt leicht nussig und er hat im Gegensatz zu wärmebehandeltem Buchweizen keinen verbrannten Geschmack. Bio Rohbuchweizen ist sehr sättigend und kann geröstet, gekocht oder roh gegessen werden. Bio Buchweizengrütze eignet sich gut für Brei, Salat, Eintopf, Risotto, Müsli, Granola und zum Keimen. Gut zu wissen: Es wird empfohlen, den rohen Buchweizen vor der Verwendung einzuweichen
- 🌱 Da Bio Buchweizen nicht wärmebehandelt wird, bleibt er "lebensfähig" und alle Nährstoffe, Vitamine und Mineralien bleiben erhalten. Buchweizen ist reich an Spurenelementen, B-Vitaminen und Aminosäuren. Roher Buchweizen ist eine gute Alternative, um die Nährstoffe in Ihrem Rezept zu erhöhen. Rohe Buchweizengrütze kann ganz leicht gekeimt werden. Die Keime von Buchweizen enthalten die meisten Nährstoffe. Geben Sie sie in Ihre Suppe, Brei, Salat und Smoothies
- 🌱 In nordischen Klimazonen in Europa angebaut. Ohne Gentechnik. LOOV Buchweizen wird in Estland biologisch angebaut, dem Land der biologischen Schönheit! 22% des Bodens in Estland sind biologisch. 51% von Estland sind bewaldet
Gesundes Buchweizen
Da die Früchte kein Gluten enthalten, eignen sie sich wunderbar für Menschen mit Zöliakie und als Ersatz für kohlenhydratreiche Nahrungsmittel und Speisen. In der japanischen Küche sind die aus Buchweizen hergestellten Soba-Nudeln sehr beliebt. Aus dem Buchweizenmehl könnenauch Pfannkuchen, Grütze oder Fladenbrot hergestellt werden. Auch in der Naturheilkunde schätzt man das Knöterichgewächs als Heilpflanze. Das liegt vor allem an seinem Wirkstoff Rutin, der Menschen mit Venenproblemen wie Krampfadern gezielt helfen kann. Dadurch, dass er die Durchlässigkeit der Blutgefäßwände verringert, gelangt weniger Wasser ins Gewebe; darüber können Schwellungen im Bein verhindert werden. Praktischer Tipp für Venenpatienten: Übergießen Sie einen Esslöffel Buchweizen-Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser, lassen Sie die Mischung 10 bis 15 Minuten ziehen und trinken Sie täglich zwei bis drei Tassen davon. Machen Sie dies über einen längeren Zeitraum hinweg.
Herkunft
Der alternative Name des Buchweizens lautet Heidekorn, was auf seine Ursprünge aus nicht christlichen Ländern hinweist – wahrscheinlich stammt er aus der Türkei und dem asiatischen Raum. Aber auch in hiesigen Gefilden wird er schon sehr lange verwendet. Bereits im Mittelalter galt er als eine bewährte Alternative zu Roggen, Hafer und Weizen. Als alte Kulturpflanze wird der Buchweizen vor allem als Zweitfrucht auf abgeerntete Getreidefelder gesät.
Merkmale
Der Buchweizen ist eine einjährige, krautige Pflanze, die dafür bekannt ist, sehr rasch zu wachsen. Seine eher schwachen Faserwurzeln reichen bis zu einem Meter tief, bisweilen wurzeln sie aber auch an der Oberfläche. Die Blätter sind herzförmig. Ab Juni erscheinen in den Achseln der Hochblätter zahlreiche weiße oder auch rötliche Blüten, die in lockeren Trauben stehen. Sie locken zahlreiche Insekten an, von denen sie bestäubt werden. Aus den Blüten reifen schließlich braune, nussähnliche Früchte heran, die essbar sind.
Standort und Boden
Buchweizen wächst besonders gut auf leichten, sauren Böden. Der Standort sollte allerdings nach Möglichkeit sonnig, aber mindestens halbschattig sein. Buchweizen eignet sich besonders gut als Gründüngung, da er Unkraut unterdrückt und den Boden gut für den Gemüseanbau vorbereitet. Er bietet sich aufgrund seiner kurzen Keimdauer für alle abgeernteten Beete an. Während der Blüte ist er aber auch eine beliebte Bienenweide.
Aussaat und Pflege
Buchweizen sollte breitwürfig etwa drei Zentimeter tief und relativ dünn ausgesät werden. Da Buchweizen aber frostempfindlich ist, sollte dies erst ab Mai passieren, wenn auch die letzten Fröste vorübergegangen sind. Zur Gründüngung sät man Buchweizen von Juli bis August aus. Als Saatgut eignet sich ungeschälter Buchweizen aus dem Reformhaus oder aus dem Bio-Supermarkt. Die Kulturdauer beträgt etwa zehn bis zwölf Wochen. Was die Pflege betrifft, ist der Buchweizen sehr genügsam; auch ohne Pflegemaßnahmen breitet er sich zügig aus. Eines sollten Sie allerdings unbedingt beachten: Nach einem Schnitt treibt er nicht wieder aus.
Ernte und Lagerung
Der Buchweizen ist dann erntereif, wenn die unteren Blätter abgefallen und drei Viertel der Körner hart sind – das ist meistens Ende August der Fall. Schneiden Sie die Samenstände mit einer Sichel ab, dreschen Sie die Körner aus und reinigen Sie die Nüsschen. Lagern Sie die Buchweizen-Körner unbedingt kühl und trocken.
Das könnte Sie auch interessieren:
Baumspinat – ein Pflanzenportrait
Limonade aus Blüten selbst machen
- Vielseitige Anwendung: Diese Etiketten zum Beschriften sind ideal für die Kennzeichnung von Pflanzen in Ihrem Pflanzentopf; klare Beschriftung für einfache Identifizierung; langlebig und witterungsbeständig
- Modern Ästhetik: Die Stäbchen bestehen aus unbehandeltem Holz; fügen sich harmonisch in jeden Pflanzentopf ein; stilvolle und praktische Lösung für die Pflanzenkennzeichnung in Ihrem Garten
- Einfach zu gestalten: Gestalten Sie Ihre namensschilder selbst gestalten und passen Sie sie nach Ihren Wünschen an; ideal für kreative Gartenprojekte und personalisierte Etiketten; macht das Gärtnern noch einfacher
- Hochwertiges Material: Die Holzklammern und Stäbchen bestehen aus 100% unbehandeltem Holz; umweltfreundlich und nachhaltig; perfekt für den Einsatz im Garten und auf dem Balkon
- Komplett-Set: Das Set enthält 50 Etiketten zum Beschriften und einen schwarzen Stift; alles, was Sie für die einfache Beschriftung Ihrer Pflanzen benötigen; perfekt für den Einsatz in Anzuchttöpfen und Hochbeeten
- Zum Checken: Sich mit dem Regenwassermesser unkompliziert über die Niederschlagsmenge informieren
- Mit Halter: Die Halterung gibt Ihnen viele Möglichkeiten, den Regenmesser draußen zu platzieren
- Große Anzeige: Die schwarzen Zahlen sind auch von Weitem gut lesbar - Regenmenge bis 35 mm je mm²
- Einfach: Halter auf einen Stab oder Ast mit max. 16 mm Durchmesser stecken und Becher einhängen
- Stabil: Der Niederschlagsmesser ist aus widerstandsfähigem und wetterfestem Kunststoff gefertigt
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.