Äpfel mit Wasserhahn
Gesund und lecker: selbst hergestellter Apfelsaft

 

Wer im Garten eigene Apfelbäume besitzt und im Spätsommer beziehungsweise Herbst nicht mehr so richtig weiß, wohin mit all den Früchten, der kann ohne großen Aufwand sehr gut aus diesen Apfelsaft herstellen. Für den Geschmack des Apfelsaftes ist immer die Apfelsorte entscheidend, aber auch saure Äpfel lassen sich gut verwenden, wenn Zucker hinzu gegeben wird. Ist die Apfelsorte zu süß, dann kann der Geschmack mit ein paar Spritzern Zitronensaft etwas herber gemacht werden. Ideal für einen ausgewogenen Geschmack ist das Mischen von sauren und süßen Sorten.

Keine Produkte gefunden.

Erste Vorbereitungen

Bevor es an die eigentliche Herstellung des Saftes geht, muss darauf geachtet werden, dass die Früchte nicht wurmstichig sind oder faule Stellen aufweisen. Ist das Gros der Frucht noch in Ordnung, können die betroffenen Stellen großzügig herausgeschnitten und der Rest verarbeitet werden. Gleiches gilt für Druck- beziehungsweise dunkle Stellen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Apfelsaft später einen einwandfreien Geschmack bekommt. Die Flaschen, in die der Saft später gefüllt werden soll, müssen vollständig sauber und auch keimfrei sein. Daher sollten sie gründlich ausgespült und bei etwa 130 Grad für rund 15 Minuten lang in den Backofen gelegt werden. Hinterher erhält man dann ein wirklich steriles Ergebnis.

Keine Produkte gefunden.

Die Geräte zum Apfelsaft machen

Für die Herstellung von Apfelsaft eignen sich verschiedene Geräte. So können sowohl ein Schnellkochtopf als auch ein elektrischer Entsafter zum Einsatz kommen. Auch eine Apfelpresse, ein Dampfentsafter oder eine Obstmühle können herangezogen werden. Wem dies alles nicht zur Verfügung steht, der kann aber auch auf ganz profane Küchenutensilien zurückgreifen. Für die einfachste Methode zur Apfelsaftproduktion werden lediglich ein Sieb, ein Messer, zwei Töpfe, ein Kochlöffel, ein Schöpflöffel und ein sauberes Lein- oder Geschirrtuch benötigt.

Apfel und Apfelsaft
Die Herstellung von Apfelsaft ist nicht schwer

Zutaten für einen aromatischen Apfelsaft

Für einen sehr aromatischen und von uns mehrfach getesteten Apfelsaft empfehlen wir folgende Zutaten:

  • 2 Kilogramm Äpfel
  • 1 Liter Wasser
  • 2 TL Zitronensaft
  • 2 TL Zucker oder Honig
  • ½ Päckchen Einmachhilfe
  • Aus diesen Mengen lässt sich ein Liter Apfelsaft herstellen.

Keine Produkte gefunden.

Herstellung des Apfelsaftes

Zunächst werden die Äpfel gründlich gewaschen und geschält sowie die Stiele und das Kerngehäuse entfernt. Gleiches gilt – wie bereits geschrieben – für faule oder wurmstichige Stellen. Anschließend werden die Äpfel in mittelgroße Stücke geschnitten und in einen Topf gegeben. Dieser wird jetzt mit Wasser aufgefüllt. Wichtig ist dabei, darauf zu achten, dass die Apfelstücke so gerade eben mit Wasser bedeckt sind. Das Ganze wird nun bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten lang gekocht.

Währenddessen wird in den zweiten Topf das Sieb gehängt, in welches das Leintuch gelegt wird. Das ganze Sieb sollte dabei ausgekleidet werden. Ist die Kochzeit herum, wird die weiche Apfelmasse auf das Tuch beziehungsweise in das Sieb gegossen. Nach dem Abtropfen wird der Rest der Masse kräftig ausgewrungen, sodass nichts verloren geht. Im nächsten Schritt wird der Saft mit dem Zucker oder dem Honig sowie dem Zitronensaft abgeschmeckt. Auch das Pulver der Einmachhilfe wird in die Flüssigkeit gerührt. Anschließend wird der Saft noch einmal für 15 bis 20 Minuten lang gekocht. Wichtig dabei: Regelmäßig umrühren. Sollte sich Schaum während des Kochvorgangs bilden, sollte dieser mit dem Schöpflöffel abgeschöpft werden.

Abfüllen und lagern

Nach dem Erkalten des Saftes wird dieser in die vorbereiteten Flaschen umgefüllt, die gut verschlossen werden. Bei sehr engen Flaschenhälsen empfiehlt sich immer die Nutzung eines Trichters. Die Lagerung sollte an einem kühlen Ort erfolgen. Hierfür eignet sich natürlich der Kühlschrank aber auch das Regal im Keller. Sind die Flaschen gut verschlossen, dann ist der Saft für rund ein Jahr lang haltbar.

Den Apfelsaft genießen

Selbst gemachter Apfelsaft lässt sich sowohl kalt als auch heiß genießen. Und in Kombination mit Mineralwasser kann er selbstverständlich auch als Schorle getrunken werden.




 

Mehr Gartenwissen:

Weihnachtliche Geschenkideen für Gärtner und Gartenliebhaber

Brennneseel, das heimische Superfood

Die Heilkraft der Kastanie




 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar