Preiselbeeren können auch im eigenen Garten angebaut werden. Dabei sind einige, aber einfache Kriterien zu beachten.
- Botanische Fakten zu den Preiselbeeren
- So gelingt die Anpflanzung
- Pflege und Ernte
Keine Produkte gefunden.
Was sind Preiselbeeren?
Bei der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) handelt es sich um eine Pflanzenart, die der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) entstammt. Sie kommt vor allem in Eurasien und Nordamerika vor. Als Wildbeerenobst findet ihre Sammlung meist in der freien Natur statt.
Keine Produkte gefunden.
Preiselbeeren, die aus dem Handel stammen, sind selektierte Kulturformen. Im Unterschied zu den Wildformen fallen die Früchte umfangreicher aus und verfügen über einen größeren Fruchtansatz. Die Preiselbeere ist reich an wertvollen Vitaminen und Nährstoffen. Dazu zählen in erster Linie Vitamin C sowie Tannine wie Proanthocyanide. Diese sorgen dafür, dass sich Bakterien nicht einnisten und vermehren können. Aus diesem Grund wird die Beere auch als Heilpflanze eingestuft und gelangt gegen Harnblasenentzündungen und Beschwerden von Magen und Darm zum Einsatz. Ein Anbau der Vitamin- und Mineralstoffspender lohnt sich also durchaus.
Preiselbeeren im Garten anbauen
Die Preiselbeere lässt sich auch im eigenen Garten anbauen. Dies fällt nicht sonderlich schwer, und auch ihre Pflege macht nicht allzu viel Mühe. Dennoch gibt es einige Kriterien zu beachten. Dazu gehört zum Beispiel der passende Standort für die Anpflanzung.
Den richtigen Standort für die Preiselbeerensträucher finden
Damit die Preiselbeerensträucher gut gedeihen können, brauchen sie einen sauren Boden, der locker ist. Mitunter ist es erforderlich, die Gartenerde, die bereits vorhanden ist, im Bereich, in dem die Beeren angepflanzt werden sollen, ausgetauscht wird. Als perfekte Grundlage gilt ein Mix aus Mutterboden, der pH-neutral ist, sowie einem Fünftel Sägemehl. Der pH-Wert sollte bei 5 bis 6 liegen.
Am liebsten wachsen die niedrigen Sträucher in sonnigem bis leicht halbschattigem Gelände. Im Hausgarten sind die Preiselbeeren auch gut als Bodendecker geeignet und fungieren dabei zur Fruchtgewinnung. Außerdem gelten sie als optimale Begleiter von Blaubeeren, weil sie an Standort und Boden die gleichen Ansprüche haben.
Wann müssen die Preiselbeersträucher gepflanzt werden?
Die ideale Zeit zum Pflanzen der Preiselbeersträucher ist der Herbst. Vor dem nahendem Winter und kalten Nächten braucht keine Sorge zu herrschen. So ist die Preiselbeere imstande, gegen zweistellige Minustemperaturen zu bestehen. In den Monaten September und Oktober verfügt der Boden noch über ausreichend Wärme, damit die Pflanze austreiben kann. Frische Triebe widerstehen Kälte bis zu -3 Grad Celsius für einige Tage.
Die Preiselbeerensträucher sollten möglichst in der Reihe angepflanzt werden. Der empfohlene Abstand zwischen den Pflanzen liegt bei rund 30 Zentimetern.
Was ist bei der Pflege der Sträucher zu beachten?
Die Preiselbeerensträucher gelten als sehr pflegeleicht. So macht es ihnen nichts aus, wenn sie hin und wieder beim Gießen übersehen werden. Allerdings darf auch die robuste Preiselbeere nicht austrocknen und sollte gerade in trockenen Perioden regelmäßig Wasser erhalten. Damit der Boden locker bleiben kann, sind die Sträucher frei von Unkraut zu halten.
Auf ein spezielles Düngen kann verzichtet werden. Alle drei Jahre ist die Versorgung mit einem organischen Dünger allerdings durchaus zu empfehlen. In der Regel kommen im heimischen Gartenboden jedoch ausreichend Nährstoffe für die Preiselbeerensträucher vor.
Wann findet die Ernte der Preiselbeeren statt?
Ernten lassen sich die Preiselbeeren von Ende August bis in den Oktober, was auch von den jeweiligen Wetterbedingungen abhängt. Durch die Verwendung eines Ernte- oder Pflückkamms fällt das Abernten leichter. Bei der zweiten Ernte im Herbst fallen die Beeren in der Regel zahlreicher aus. Der Wuchs der Beeren ist niedrig. Dadurch können auch Kinder problemlos beim Ernten helfen.
Verwendung der Preiselbeeren
Rohe Preiselbeeren lassen sich nicht verzehren. Daher erfolgt zumeist ihre Verarbeitung zu Gelees oder Konfitüren. Sogar ein Saft kann aus ihnen gemacht werden. Ferner lassen sie sich als Fruchtfüllung für Torten und Kuchen verwenden. Häufig werden die Preiselbeeren auch zu Wildgerichten wie zum Beispiel Hirsch, Reh oder Wildschwein serviert. Des Weiteren können die gesunden Beeren auch gut eingefroren werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Eine Holzterrasse selbst bauen
Die Kohlrübe – ein Pflanzenportrait
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.