Feldsalat, Rapunzel, Nüsschen oder Vogerlsalat, viele Namen für den beliebten Wintersalat, welcher inzwischen dank geeigneten Saatgutes fast ganzjährig zur Verfügung steht.
In Österreich heißt der beliebte Blattsalat Voge(r)lsalat, in der Schweiz Nüsschen oder Nüsslisalat und in Süddeutschland Rapunzel, eine Bezeichnung, welche eng mit dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm verbunden ist. Bei dem Rapunzelsalat handelt es sich jedoch nicht wie angenommen um Feldsalat, sondern um eine essbare Variante der Glockenblume.
Feldsalat (Valerianella) gehört zu den Baldriangewächsen, wovon einige Arten als Ackerunkräuter vorkommen. Die Variante Valerianella locusta, auch Ackersalat wurde nachweislich bereits im römischen Kaiserreich als Gemüse gezogen, in unseren Regionen erst seit dem späten Mittelalter. Feldsalat hatte einst eine wichtige Funktion als Vitaminspender im Winter, wenn außer einigen Kohlarten nichts weiter wächst. Feldsalat gedeiht selbst bei winterlichen Temperaturen unter Fichtenreisig oder unter Folie sogar bei Schnee. Gute Erträge bietet eine Aussaat im ungeheizten Gewächshaus.
Anbau im Garten
Der späte Termin für die Aussaat – je nach Sorte zwischen August und Oktober – ist für eine Nachkultur, z. B. auf Kartoffelbeeten, bestens geeignet. Bevor breitwürfig oder in Reihen ausgesät wird, sollte der Boden mit Kompost angereichert werden. Ansonsten ist keine weitere Düngung erforderlich. Eine gutnachbarliche Symbiose ergibt sich aus einer Mischkultur mit Winterheckenzwiebeln.
Das Saatgut wird nur dünn mit Erde bedeckt und angedrückt, weil Feldsalat im lockeren Boden nur schwer keimt. Auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist zu achten. Nach ca. acht Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge.
Sorten
Auch beim Feldsalat unterscheidet man zwischen Herbst- und Frühjahrskultur. Die Sorten ‚Granon‘ und ‚Medaillon‘ sind wegen ihrer Schossfestigkeit typische Frühjahrssalate.
Hingegen ist ‚Vit‘ ein Wintersalat.
Durch ständige Optimierung des Saatgutes sind viele Sorten ganzjährig einzusetzen (‚Elan‘, ‚Sensation‘, ‚Cirilla‘).
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Mehr Gartenwissen:
Schnittlauch und seine Verwandten
Kältetoleranz bei exotischen Kübelpflanzen
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.