Mit einem kleinen Gewächshaus im Garten ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten bei der Vorkultur oder Überwinterung von Pflanzen. Wer keine Enttäuschungen erleben will, muss sorgfältig planen. Hier kommen ein paar Tipps zum Gewächshaus einrichten.
Keine Produkte gefunden.
Mit einem Gewächshaus kann man eine gärtnerische Vielfalt erreichen, die sich ansonsten nicht realisieren lässt. Von der Art der Nutzung hängt die Bauart und Ausstattung des Gewächshauses ab. Sollen hier Kübelpflanzen ihr Winterquartier beziehen? Wächst hier Gemüse rund ums Jahr? Oder will ein ambitionierter Gärtner Orchideen und andere Exoten züchten?
Keine Produkte gefunden.
Das Amtliche
In einigen Bundesländern ist für die Aufstellung eines Gewächshauses eine Genehmigung erforderlich. Auskünfte hierüber gibt die jeweilige Landesbauordnung oder wird vom Bauamt erteilt. Überlegungen über Grenzabstände zum Nachbarn oder Vorschriften für Kleingartennutzer sollten in die Planung einfließen.
Ein Gewächshaus einrichten: Die Standort-Frage klären
Ob es ein freistehendes Gewächshaus oder das preisgünstigere Anlehnhaus sein soll, entscheidet der persönliche Geschmack und die Situation des Grundstückes, auf dem es stehen soll. Anzuraten ist eine Aufstellung in Ost-West-Richtung, um die Wintersonne weitestgehend einzufangen. Das Gelände, auf welchem das zukünftige Gewächshaus stehen soll, muss eben sein. Frostfrei gegossene Punkt- oder Streifenfundamente sorgen für einen sicheren Stand. Folienhäuser benötigen kein Fundament. Hier werden die Profile aus Holz oder Aluminium direkt in das Erdreich versenkt.
Die Kosten für ein Gewächshaus
Die Kosten richten sich nach den Materialien des Gewächshauses. Ein einfaches Foliengewächshaus mit einer Grundfläche von etwa 10 m² ist für ca. 500 Euro zu haben. Bei einem Glashaus dieser Größe ist evtl. das Zehnfache zu veranschlagen. Deshalb kann es lohnend sein, nach einem gebrauchten Gewächshaus Ausschau zu halten. Exemplare von Markenherstellern lassen sich problemlos umziehen.
Die Eindeckung
Der Klassiker ist das Glas, welches relativ preiswert, dafür aber sehr bruchempfindlich ist. Glas lässt viel Licht ins Innere des Gewächshauses fallen, was aber zu einem Brennglaseffekt führen kann. Darum ist Gartenklarglas heutzutage auf der Außenseite „genörpelt“, das heißt leicht strukturiert. Die kleinen Erhebungen, bzw. das Muster streuen das Licht und mindern so den Brennglaseffekt.
Da Glas nur über geringe Wärmedämmeigenschaften verfügt, kommen statt Glasscheiben zumeist Stegdoppelplatten in die engere Wahl. Zwei Kunstoffplatten werden dabei durch Stege gehalten. Je weniger Stege verarbeitet worden sind, desto höher ist die Lichtausbeute. Bei einer Entscheidung für Polycarbonatplatten sollte auf eine Vergilbungsgarantie geachtet werden. Doppelstegplatten sind etwa doppelt so teuer wie Glasplatten. Noch teurer sind Plexiglasplatten. Sie zeichnen sich durch hohe Lichtdurchlässigkeit aus, vergilben nicht und sind wegen ihrer hohen Bruchfestigkeit besonders langlebig.
Recht preiswert sind Gewächshäuser aus Polyethylenfolien, deren Lebensdauer aber begrenzt ist. Nach ca. fünf bis sechs Jahren müssen sie ausgewechselt werden.
Tipp: Dicke Schneelagen auf dem Dach sind zu entfernen. Zum einen verdunkelt Schnee das Innere des Gewächshauses, zum anderen erhöht sich die Bruchgefahr durch die Schneelast.
Anschlüsse
Bei der Planung sollte ein Stromanschluss für eine evtl. Heizung und Beleuchtung nicht vergessen werden. Bei intensiv genutzten Gewächshäusern empfiehlt sich eine automatische Lüftung und Außenschattierung. Will man wertvolle kälteempfindliche Pflanzen im Gewächshaus überwintern lassen, sollte man eine Alarmanlage einplanen, die das Unterschreiten einer bestimmten Temperatur meldet.
Für große Gewächshäuser ist ein Wasseranschluss durchaus sinnvoll.
Mehr Gartenwissen:
Die Azalee punktet mit einer farbenfrohen Blütenpracht
Der beste Zeitpunkt für den Staudenschnitt
Erdbeeren – die häufigsten Krankheiten und andere Probleme
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Gut zu wissen, dass man für Gewächshäuser manchmal auch eine Genehmigung brauch. Ich hatte bei der Glaserei in meinem Viertel mich schon nach den Kosten erkundigt. Ich denke besonders in der heutigen Zeit lohnt sich der kleine Aufwand, um der Umwelt mit dem eigenen Anbau von Gemüse was gutes zu tun.
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Gewächshaus einrichten. Meine Schwester hat eine Glaserei mit dem Bau eines maßgeschneiderten Gewächshauses beauftragt und freut sich schon sehr auf die nächste Tomatenzucht. Gut zu wissen, ein Gewächshaus mit 10 m² um die 500 € kosten kann.