Rittersporn, unentbehrlich in jedem Blumenbeet, ist ein idealer Begleiter für Rosen. Eine gezielte Sortenauswahl und der richtige Rückschnitt sorgen für einen sommerlangen Blütenflor.
Dass aus einem anmutigen, aber doch recht kleinen Hahnenfußgewächs aus den Alpen die herrlichsten Stauden entstanden sind, verdanken wir dem bekanntesten deutschen Staudenzüchter Karl Foerster (1874 – 1970). Neben vielen anderen unerlässlichen Gartenpflanzen wie z. B. Phlox und Astern schuf er ein schier unendliches Sortiment an Ritterspornen (Belladonna- und Elatum-Hybriden). Auch wenn es viele neuere Züchtungen gibt, beispielsweise die amerikanischen Pacific-Hybriden, so sind seine Schöpfungen bis heute unübertroffen, was Standfestigkeit, Mehltauresistenz und Blütenqualität angeht.
Der beste Standort für Rittersporn
Jeder normale Gartenboden ist geeignet, jedoch muss für eine Wasserhaltefähigkeit durch Einarbeitung von Torf bzw. Ersatzstoffen gesorgt werden. Die prächtigen Stauden brauchen nämlich viel Futter, am besten Kompost, verrotteten Pferdemist, Steinmehl oder Hornspäne. Zwei Drittel des Düngers sollten im März und ein Drittel im Sommer nach dem Rückschnitt gegeben werden. Bei Hitze muss durchdringend gewässert werden. Rittersporne (Delphinum) lieben Licht und Sonne. Zwar gedeihen sie auch im Halbschatten, was jedoch zu Lasten der Blühwilligkeit und der Mehltauresistenz geht.
- Wetterstation: Wetterstation Funk mit Wettervorhersage mit Wettersymbolen (sonnig, teilweise bewölkt, bedeckt, regnerisch, Gewitter, Schneefall) und Luftdrucktendenz, Wettervorhersage basiert auf Luftdruck und ist für einen Zeitraum von 12-24 Stunden
- Außensensor: Inklusive Thermo-Hygro-Sender für Außen zur Ermittlung der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit verwendbar oder auch in entfernten Räumen zur Klimaüberwachung im Keller, Garage oder Dachboden; Reichweite beträgt 100m, optional können bis 3 Sender (30.3249.02) angeschlossen werden
- Funkuhr: Digitale Funk-Wetterstation inkl Uhr mit Anzeige des aktuellen vollständigen Datums; Funkuhr ist abschaltbar oder kann mit Zeitzonenkorrektur (-12/+12 Stunden) korrigiert werden
- Min-Max: Höchst und Tiefstwerte mit Zeit und Datum der Speicherung, dazu ist eine automatische Rückstellung einstellbar; misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen und aussen
- Funktionen: Zur Raumklimakontrolle als Thermometer und zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mit Trendpfeilen und Höchst und Tiefstwerte mit Zeit und Datum der Speicherung, zum Aufstellen oder an die Wand hängen
Die Pflege
Die Standfestigkeit ist sortenabhängig Die bis zu 1,80 m hohen Blütenrispen sind empfindlich gegen Windbruch und sollten durch mitwachsende Staudenhalter geschützt werden.
Remontierschnitt
Wer Rittersporne nach der Hauptblüte zurückschneidet, düngt und gut wässert, kann mit einer Nachblüte rechnen. 10 cm über dem Boden wird die Pflanze abgeschnitten. Bei Pflanzen, die schon Samen tragen, sollten 25 cm stehenbleiben. Wenn ein kräftiger Neuaustrieb erfolgt ist, können die unschönen Stummel gekürzt werden.
Sorten
Foerster-Züchtungen sind oft schon an ihrer poetischen, charakteristischen Namensgebung erkennbar.
Besonders frühe Sorten:
- Augenweide, Berghimmel, Frühschein, Maiblau, Ouvertüre (sehr früh!) und Sommernachtstraum.
Besonders späte Sorten:
- Abgesang, Blautanne, Blickfang und Zauberflöte.
Blau, blau, blau
ist die eigentliche Ritterspornfarbe, beginnend bei einem hellen Wasserblau (,Gletscherwasser‘) über ein Enzianblau ,‘Piccolo‘ und ,Völkerfrieden‘) bis zum tiefen Nachtblau (,Black Night‘ und ,Tempelgong‘).
Andersfarbige Sorten
Reinweiß sind ,Casa Blanca‘, ,Galahad‘ und ,Magic Fountain‘, ,Schneeferner‘,
rosa-violett: ,Astolat‘, ,Magic Fountain Rosa Töne‘ und ,Rosa Überraschung‘.
Teilung
Nach drei bis vier Jahren lässt die Blühwilligkeit nach und die Pflanze sollte im Herbst geteilt und in frische nahrhafte Erde gesetzt werden.
Tipp: Ein sehr reichhaltiges Angebot an Ritterspornen gibt es in Potsdam-Bornim, Am Raubfang 6. Die Gärtnerei findet man in nächster Nähe des denkmalgeschützten Senkgartens von Karl Foerster.
Mehr Gartenwissen:
Lupine – ein Klassiker für den Bauerngarten
Die Felsenbirne – ein schönes einheimisches Gehölz
Schwarzwurzeln im Garten anbauen und ernten
- Schacht, Mascha (Autor)
- Universalaxt (Gesamtlänge: 35,5 cm) zum Spalten kleiner Scheite und Anzündhölzer < 7 cm für den Kamin, Ofen, Grill oder das Lagerfeuer
- Extra scharfe Klinge aus doppelt gehärtetem Stahl mit hochwertiger Außenbeschichtung, Perfekte Balance zwischen Axtkopf und Stiel für einen effizienten Schwung und ein kraftsparendes Spalten
- Langlebiger Stiel aus wetterbeständigem, glasfaserverstärktem Kunststoff, Hohe Sicherheit durch unlösbare Verbindung von Axtkopf und Stiel, Fester Halt dank innovativem, rutschfestem Griff mit 3D-Struktur und hakenförmigem Griffende
- Made in Finland, Hohe Langlebigkeit, Einfaches Nachschleifen der Axt mit separat erhältlichem Axtschärfer (Art.-Nr.: 1000601)
- Lieferumfang: 1x Fiskars Universalaxt X7-XS, Inklusive Klingen- und Transportschutz, Länge: 35,5 cm, Gewicht: 640 g, Material: Hochwertiger Stahl/Glasfaserverstärkter Kunststoff, Farbe: Schwarz/Orange, 1015618
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.