Ein leuchtend roter Apfel, frische Weintrauben oder eine saftige Birne, wer freut sich nicht, wenn der Obstkorb mit leckeren Früchten gefüllt ist. Doch kaum greift man nach dem Obst, schwirren Scharen von kleinen Fliegen durch die Wohnung oder das Haus. Die lästigen Fruchtfliegen haben es sich auf dem Obst gemütlich gemacht. Obwohl die Plagegeister keine Krankheiten übertragen, drinnen möchte sie trotzdem fast niemand haben.
- Tiere mit großem Vermehrungsdrang
- Die wichtigsten Tipps, was sich gegen sie tun lässt
- Schon beim Einkaufen aufpassen
Keine Produkte gefunden.
Fruchtfliegen vermehren sich schnell
Die nur zwei bis vier Millimeter kleinen braunen Fruchtfliegen vermehren sich rasant. Immerhin legt ein Weibchen 400 Eier und so entsteht eine große Population. Außerdem verpuppen sich die Larven bereits nach wenigen Tagen. Mit Vorliebe ernähren sich die Plagegeister von überreifem Obst, vor allem Himbeeren, Bananen und Weintrauben stehen ganz oben auf ihrer Speisekarte. Aber auch gärendes Gemüse und Abfalleimer ziehen die Insekten magisch an.
Keine Produkte gefunden.
Was hilft wirklich gegen Fruchtfliegen?
Um die lästigen Mitbewohner fernzuhalten beziehungsweise wieder loszuwerden, genügen meistens ein paar grundlegende Maßnahmen. Der Einsatz von chemischen Mitteln in Wohnräumen ist zur Bekämpfung der Obstfliegen nicht notwendig. Chemische Mitteln in Räumen können eine Gefährdung der eigenen Gesundheit sein und sollten nur dann zur Anwendung gelangen, wenn alle anderen Maßnahmen nicht greifen.
Beim Einkaufen auf Befall achten
In der Regel werden die Fruchtfliegen durch den Einkauf nach Hause gebracht. Verpacktes Obst und Gemüse muss bereits im Laden auf einen Befall kontrolliert werden. Meist genügt schon ein kritischer Blick, und die kleinen Übeltäter sind unter der Plastikfolie zu erkennen.
In der Wohnung sollte das Obst nicht dekorativ in der Schale liegen, sondern möglichst in verschlossenen Behältern gelagert werden. Am besten werden die Behälter im Kühlschrank oder in einem Kühlraum aufbewahrt. Gut bewährt hat sich auch das Obst mit feinen Netzen abzudecken.
Sommerzeit ist Fliegenzeit
In der warmen Jahreszeit stehen Fenster und Türen weit offen. Nicht nur Fruchtfliegen betrachten das als Einladung. Deshalb ist es sinnvoll, feine Fliegengitter an Fenstern und Balkon- oder Terrassentüren anzubringen.
Bioabfall darf nur in geschlossenen Behältern gesammelt werden und sollte im Sommer täglich entsorgt werden.
Hygiene in der Küche
Um einen Fruchtfliegenbefall zu vermeiden, muss die Küche sauber, aber nicht klinisch rein oder antibakteriell sein. Obstreste und schmutziges Geschirr dürfen nicht lange offen stehen.
Haben alle prophylaktischen Maßnahmen nicht geholfen und die Plagegeister fühlen sich in der Wohnung oder im Haus richtig wohl, dann hilft die Fruchtfliegenfalle, um die Schädlinge wieder loszuwerden. Einfach in eine Schale Wasser, etwas Essig oder Fruchtsaft und Spülmittel geben und das Gefäß auf die Fensterbank stellen. Die Fliegen werden angelockt und ertrinken.
Tipp: Je älter und verdorbener der Fruchtsaft ist, desto stärker werden die Fruchtfliegen angelockt.
Hilfreich für eine effektive Bekämpfung ist auch ein altes Hausmittel aus Großmutters Zeit: Fruchtfliegen und Mücken werden aus der Küche vertrieben, indem man von Zeit zu Zeit ein paar Tropfen Essig auf der Herdplatte verdampfen lässt.
Ätherische Öle
Den Duft von Lavendel und Menthol vertragen die Fliegen nicht. Positiver Nebeneffekt: Es duftet immer herrlich in der Küche.
Fruchtfliegen einsaugen
Mit der schmalen Düse des Staubsaugers kann Jagd auf die Fliegen gemacht werden. Da die kleinen Tiere schnell fliegen, ist es nicht immer einfach, sie einzusaugen. Wenn es gelingt, dann muss der Staubsaugerbehälter sofort entleert werden, weil die Insekten über das Staubsaugerrohr wieder ins Freie gelangen.
Handelsübliche Präparate
Im Handel gibt es ein großes Sortiment an Fruchtfliegenfallen zu kaufen. Die meisten haben einen Langzeitschutz und wirken bis zu acht Wochen. Ob Leimfallen, selbstklebende Fliegenfallen oder Sprays verwendet werden, ist reine Geschmackssache. Aber wie bereits erwähnt, beim Einsatz von Chemie ist immer Vorsicht geboten, vor allem in der Küche.
Obst, auf dem es sich die Fruchtfliegen bequem gemacht haben, muss nicht entsorgt werden. Es kann nach dem Waschen ohne Bedenken konsumiert werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kübelpflanzen richtig düngen – das gilt es zu beachten
Was kann man bei Bodenmüdigkeit bei Rosen machen?
Die häufigsten Krankheiten bei Tomaten
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.