Aus der großen Vielfalt von Glockenblumen lässt sich für jeden Standort die richtige Sorte finden.
Jedem Kind ist der Anblick von Glockenblumen (Campanula) aus Bilderbüchern vertraut. Jede modebewusste Elfe schneidert sich ihr Röckchen aus dieser zauberhaften Blume oder setzt sich zumindest ein blaues Hütchen auf. Auch in der realen Gartenwelt will man sie nicht missen. Für jede Gartensituation gibt es die passende Art oder Sorte. Von April bis Oktober wird durchgeblüht.
Keine Produkte gefunden.
Die Zwerge unter den Glockenblumen
Die Heimat der Glockenblumen ist das Hochgebirge. Geduckt in Fugen und Spalten trotzen sie jeglichen Wetterunbillen. Diese Eigenschaften machen sie für den Steingarten unersetzlich.
Campanula cochleariifolia
Schon der bekannte Staudenzüchter und Gartenphilosoph Karl Foerster nannte diese Art einen „energischen Zwerg“, der mehr als zutraulich werden kann. In der Tat blüht dieser Hungerkünstler in blau oder weiß selbst auf dürftigsten Böden und ist auch mit Pflasterritzen oder Treppenfugen zufrieden.
Keine Produkte gefunden.
Ähnlich genügsam ist Campanula portenschlagiana, die Polster- oder Mauer-Glockenblume aus Dalmatien. In Trockenmauern oder gepflanzt in Trögen gilt sie als unermüdliche Dauerblüherin, vorausgesetzt, man verhindert die Samenbildung.
Für Sonne und Halbschatten ist Campanula garganica, die Sternpolster-Glockenblume geeignet.
Ein echter Tausendsassa unter den Kleinen ist Campanula porscharskyana, die Hängepolster-Glockenblume (auch ‚Blauranke‘). Selbst im trockenen Schatten breitet sie ihre immergrünen Ranken aus. Je nach Art blüht sie weiß oder in verschiedenen Blautönen. Besonders schön sind ihre gefüllten Schwestern. Als Unterpflanzung für hochstämmige Kübelpflanzen sind sie gut geeignet.
Mittelhohe Glockenblumen für die Rabatte
Wer an Glockenblumen denkt, hat sofort die pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula pesicifolia) vor Augen. Aus ihrem reichen Fundus von weiß, rosa oder blau bedienen sich gern die Elfen, wenn es um die Auswahl einer neuen Garderobe geht. Diese Sorte ist nicht sehr langlebig, aber da sie sich reichlich überall versamt, trifft man sie jedes Jahr aufs Neue an den ungewöhnlichsten Plätzen an.
Aus alten Bauerngärten kennt man die zweijährige Marienglockenblume (Campanula media). Aus Saatgut lässt sie sich leicht ziehen.
Auf nährstoffreichem, kalkhaltigem Boden ist der Ausbreitungsdrang der kniehohen Knäuelglockenblume (Campanula glomerata) kaum zu bremsen. Ein totaler Rückschnitt nach der Blüte erhöht ihre Lebensdauer.
Ähnliche Ansprüche an den Standort und die Bodenbeschaffenheit stellt die heimische blaue Campanula rapunculus, deren junge Blattrosetten als Wildgemüse verwendet werden. Diese Pflanze und nicht der Feldsalat weckten einst die Gelüste der werdenden Mutter im gleichnamigen Märchen „Rapunzel“ der Gebrüder Grimm.
Aus China und Japan stammen Campanula punctata. Gärtnerische Züchtungen haben ein großes Spektrum der schönsten Sorten in einer immensen Farbenvielfalt mit auffällig großen Blütenglocken geschaffen. Die rote „Elisabeth“ und der tiefviolette „Sarastro“ sind einfach märchenhaft. Auch die Namen „Einhorn“, „Elfenschuh“ und „Klabautermann“ laden zum Träumen ein. Auf gut gedüngten Böden sind sie enorm wüchsig.
Die Riesen
Die Doldenglockenblumen (Campanula lactiflora) erreichen eine Höhe bis zu einem Meter. Au nahrhaftem Boden in Sonne oder Halbschatten gedeihen „Loddon Anne“ in zartrosa, „Prichard’s Variety“ in hellem violett und „Alba“ in weiß überaus prächtig. Hunderte von sternförmigen kleinen Glöckchen zieren die überhängenden brusthohen Triebe.
An schattigen Plätzen fühlt sich die heimische Waldglockenblume (Campanula latifolia var. macrantha) wohl in hohen straffen Horsten mit weißen oder dunkelvioletten Glocken. Auch sie geht beim Versamen gern auf Wanderschaft.
Nicht nur Blumenliebhaber und Elfen lieben Glockenblumen. Auch Schnecken haben einen unmäßigen Appetit auf sie, vielleicht aus Unkenntnis des Grimm’schen Märchens.
Mehr Gartenwissen:
Erdbeeren – die häufigsten Krankheiten und andere Probleme
Mehr Nachhaltigkeit durch biologisches Gärtnern
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.