Die Namensgebung in der Pflanzenwelt ist schon speziell: Wer würde schon darauf kommen, dass es bei der Götterpflanze um eine eher zierliche Staude handelt? Aber auch wenn die Pflanze bei weitem nicht so mächtig ist, wie man es bei einem solchen Namen vermuten könnte: Schön und ansehnlich ist sie allemal.
- Botanische Fakten zur Götterblume
- Richtige Anpflanzung
- Die wichtigsten Tipps
Keine Produkte gefunden.
Wissenswertes
Die Götterblume (botanischer Naame: Dodecatheon) ist auch unter den Namen Sternschnuppenblume oder Flügelstern bekannt. Sie gehört als horstbildende Staude zur Familie der Primelgewächse, stammt aus Nordamerika und hat als Lebensraum in der Regel Wälder und feuchte Wiesen. Sie passt auch gut in naturnahe Gärten und zu Teichen. Die Götterblume wird bis zu 50 Zentimeter groß.
Keine Produkte gefunden.
Die Blüten
Sie hat zarte Blüten, die von der Form her an wilde Alpenveilchenblüten erinnern. Die Blütenstände sind in Dolden angeordnet: die Köpfchen hängen nach unten, die äußeren Blütenblätter ragen senkrecht empor. Staubblätter und Stempel zeigen dagegen steil nach unten. Gerade durch diese gegensätzlichen Richtungen gelten die Götterblumen als unverwechselbar. Die Blütezeit ist im Mai und Juni, die Farben der Blüten sind rosa, rot, violett und weiß. Jede Pflanze hat bis zu 20 Blütenstängel. Nach der Blüte zieht die Pflanze ein.
Standort und Boden
Der beste Standort für die Götterblume ist ein halbschattiger Platz. Reichlich Sonne morgens und abends ist gut, die pralle Mittagssonne dagegen sollte vermieden werden. Die Blüten halten sich definitiv besser, wenn nicht den ganzen Tag lang die Sonne auf ihnen brennt. Ideal ist ein Platz unter einem spät austreibenden Laubgehölz. Im Sommer darf dort auch durchaus tiefer Schatten herrschen. Da die Pflanzen trockenen Boden nicht gut vertragen, muss bei sonnigem Standort dafür gesorgt werden, dass dieser etwas feucht bleibt. Je sonniger es ist, umso mehr sollte natürlich gegossen werden. Günstig ist ein windgeschützter Platz.
Götterblumen mögen einen leicht sauren Boden. Zudem sollte er humos und durchlässig sein. Von schweren, staunassen Böden wird abgeraten – die müssten verbessert werden (durch Sand und Kompost). Bei kalkhaltigem Boden ist es außerdem sinnvoll, Torf einzuarbeiten. Die Götterblume eignet sich auch für Pflanzgefäße.
Pflanzung
Wichtig ist beim Pflanzen der Götterblume, dass Sie sich den Platz einprägen. Denn: Den Großteil des Jahres ist von der Pflanze nichts zu erkennen. Bedenken Sie auch, dass die zarte Staude einzeln nicht so gut zur Geltung kommt. Pflanzen Sie sie besser in kleinen Gruppen, dann kommt sie richtig zur Wirkung. Der Pflanzabstand sollte 25 Zentimeter betragen. Tauchen Sie den Pflanzballen vor dem Pflanzen ins Wasser, so dass er sich noch so richtig voll saugen kann. Da die Götterblume im Sommer kein Wasser benötigt, sollten rings herum Pflanzen stehen, die ebenfalls mit wenig Wasser auskommen.
Pflege und Schnitt
Wichtig ist vor und während der Blüte das Gießen. Sobald die Pflanze eingezogen hat, ist allerdings kein Wasser mehr notwendig, dann kann es sogar schaden. Dauernässe führt zum Faulen der Wurzeln und macht sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.
Während der Wachstums- und Blütezeit müssen Sie die Balance halten: Lassen Sie die Pflanze nicht austrocknen, halten Sie sie aber auch nicht dauernass. Der Boden sollte oberflächlich trocken sein, bevor erneut gegossen wird!
Mulchen Sie mit Kompost, aber erst dann, wenn die Pflanze eingezogen ist. Ansonsten sollten Sie einmal vor der Blütezeit düngen, zum Beispiel mit Hornspänen. Verwenden Sie aber keinen Kunstdünger. Der enthält meist Salze und Chlor, beides bekommt der Pflanze nicht so gut, und dem Boden gefällt es auch nicht. Einen Schnitt im eigentlichen Sinne braucht die Götterblume nicht. Schneiden Sie nur die verblühten Blütenstängel ab, um die Selbstaussaat zu verhindern und dafür zu sorgen, dass die Pflanze sich bei der Samenbildung nicht verausgabt. Das Ausbilden von Samen geht zu Lasten des Wachstums. Wer mag, kann die Pflanze aber nach der Blüte etwas zurechtstutzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die richtigen Blumen für sonnige Terrassen und Balkone
Das lässt sich gegen trübes Poolwasser tun
Wann und wie sollte man Haselnüsse ernten?
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.