Ein Frosch im Teich
Ein Frosch im Teich

 

Was sollte bei der Planung eines Teiches bedacht werden? Welche Materialien werden für einen Gartenreich gebraucht? Ein kleiner Überblick.

Teichfolie Lebenslange Garantie 5.0m x 3.0m Polyex Inkl kostenlos Teichvlies (0.3mm 200g/m2)
  • Größe: 5,0 m x 3.0 m.
  • Reversibel schwarz oder braun Finish.
  • 35 Jahre Garantie.
  • Inklusive Aquatic Unterlage.
  • Flexibel, robust und UV-stabilisiert.

Wasser im Garten: Ob als formales Becken, als kleines Fertigbecken oder als frei geplanter Folienteich –  die Anlage sollte lange Zeit Freude bereiten. Der erhebliche Arbeitsaufwand und die nicht unbeträchtlichen Kosten machen eine sorgfältige Planung unabdingbar.

Keine Produkte gefunden.

Der Standort für einen Gartenteich

Als erstes muss die Lage des Gartenteichs im Garten festgelegt werden. Der zukünftige Teich sollte nicht mitten im Garten angelegt werden, denn die Wasserfläche stellt ein Hindernis dar, welches immer umrundet werden muss. Sport und Spiel auf dem Rasen könnten somit unmöglich werden. Ideal ist ein Teich in der Nähe eines Sitzplatzes, um so von einem Logenplatz aus das Leben am und im Wasser zu beobachten. Gehören Kleinkinder zum Haushalt, sollte keine Tiefwasserzone ohne Abgrenzung direkt an die Terrasse anschließen.

Teich
Pflanzen gehören in jeden Teich. © Dieter Hupka

 

Erwartet man blühende Seerosen im Teich, muss das Wasser sechs bis acht Stunden täglich besonnt sein. Von einem Standort direkt unter Bäumen ist wegen des Laubfalls und einer evtl. Durchwurzelung der Folie abzuraten.

Teich 01
Eine Seerose im Gartenteich © Dieter Hupka

Die optimale Größe für einen Teich

Ist der richtige Standort gefunden, sollte die Größe des neuen Gewässers bedacht werden. Für kleinere Teiche bis zu einer Größe von 4 x 4 Metern bieten sich Fertigbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff an. Hier hat man die Wahl unter den verschiedensten Formen, welche sich überdies miteinander kombinieren lassen, falls man eine Teichlandschaft mit mehreren Becken anlegen will. Der Arbeitsaufwand wird mit dieser Lösung geringer, jedoch sind Fertigbecken teurer als Teichfolie.

Der Folienteich

Für Teiche bis zu einer bestimmten Größe gibt es Teichfolien in Standardmaßen. Soll der Teich größer ausfallen, muss die Folie verschweißt werden. Das wird entweder mit Hilfe einer Quellschweißung verwirklicht oder durch eine Thermoschweißung.

Ein Gartenteich wird angelegt
Ein Gartenteich wird angelegt © Dieter Hupka

Quellschweißung

Eine Quellschweißung muss auf einer Planen-Fläche durchgeführt werden. Die Folienbahnen werden mit einer Überlappung von fünf Zentimeter übereinander gelegt, das Quellschweißmittel mit einem Pinsel aufgetragen und die Ränder mit einem Silikonroller sofort aufeinander gedrückt. Anschließend wird mit Flüssigfolie versiegelt. Bei großen Teichen muss die Folie an Ort und Stelle verschweißt werden.

Thermoschweißung

Bei der Thermoschweißung  werden die sich überlappenden Folien mit Hilfe eines Industrieföns zum Schmelzen gebracht und mit einem Silikonroller zusammengepresst. Dieses Verfahren sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, denn selbst durch die kleinste Undichtigkeit verliert der Gartenteich Wasser und ein winziges Leck aufzufinden ist schier unmöglich.

Die Folie für den Gartenteich

Bei der Auswahl der Teichfolie sollte mehr auf die Qualität als auf den Preis geachtet werden, soll doch der Teich für lange Zeit halten. Voraussetzung für eine dauerhafte Haltbarkeit der Folie ist, dass sie den Anforderungen der DIN 18337 entspricht. Nahezu unverwüstlich ist eine Industriefolie mit einer Stärke von etwa 2 bis 2,2 Millimetern. Als Ausgleich für den höheren Preis macht sie Vorkehrungen gegen Beschädigungen durch Steine oder Durchwurzelung überflüssig. Als Alternative ist zudem die Verwendung flüssiger Teichfolie denkbar, die auch bei der Reparatur beschädigter Folien eingesetzt werden kann.

Die Erdarbeiten

Die Form des Teichs sollte vor Beginn der Erdarbeiten in groben Zügen festgehalten werden. Dazu werden Pflöcke an markanten Endpunkten eingeschlagen und die Uferlinie mit einem Gartenschlauch festgelegt. Der Mutterboden sollte auf dem Grundstück verbleiben, etwa um Unebenheiten auszugleichen. Die Erde wird, vom Teichrand ausgehend, zur Mitte hin ausgehoben und dabei ein terrassenförmig gestuftes Teichprofil modelliert. Die äußere Sumpfzone sollte etwa 30 Prozent der Gesamt-Wasserfläche betragen und an ihrer tiefsten Stelle ca. 20 cm tief sein. Für die folgende Flachwasserzone ist ein Anteil von etwa 40 Prozent ratsam bei einer Tiefe von 60 cm. In der Mitte liegt der Tiefwasserbereich von mindestens 140 cm Tiefe, besonders wenn man Fische halten will. Sollen diese im Teich überwintern, muss die Tiefwasserzone eine Grundfläche von mindestens zwei  Quadratmetern haben. Nur bei dieser Größe werden die Erfordernisse hinsichtlich Temperaturausgleich und Sauerstoffversorgung erfüllt.

Bevor die Folie verlegt wird, muss mit einer langen Latte per Wasserwaage (möglich auch mit Schlauchwaage) gewährleistet werden, dass die Teichränder im Lot sind, weil sich andernfalls das Wasser an einem Ende des Teichs sammeln und das entgegengesetzte Ende trocken bleiben würde.

Größere und insbesondere spitze Steine werden herausgeharkt. Zum Schutz der Teichfolie, vornehmlich, wenn sie dünn ist, wird eine Geotextilvlies in der Grube verlegt und darauf die Teichfolie verbracht. Diese sollte an den Rändern mindestens 60 cm überstehen, denn durch das Gewicht des Wassers sackt die Folie. Bevor das Wasser gänzlich eingelassen wird, werden die einzelnen Zonen mit Kies oder Steinen bedeckt.

Die Kapillarsperre

Die überschüssige Teichfolie wird am Rand hochgeklappt und mit Steinen oder Balken fixiert, überstehendes Material kann abgeschnitten werden. Die so entstandene Barriere verhindert, dass das angrenzende Erdreich dem Teich Wasser entzieht und ihn auf Dauer leer saugt. Sind diese Arbeiten abgeschlossen, kann mit der Bepflanzung begonnen werden.



 

Mehr Gartenwissen:

Den Gartenteich sauber halten

Koi Karpfen – Haltung und Fütterung im Gartenteich

Die beliebtesten Fische für den Gartenteich




 

Angebot
COMPO SANA Blumenerde für Grünpflanzen und Palmen, 12 Wochen Nährstoffversorgung, 10 Liter, COMPO SANA Grünpflanzenerde und Palmenerde
  • Hochwertige Spezialerde: Blumenerde für Grünpflanzen, ideal auch für Palmen, Farne und Balkonpflanzen, bis zu 12 Wochen Nährstoffversorgung
  • Satte, grüne Blätter: Grüne Blätter dank optimaler Wasseraufnahme und bestem Wurzelwachstum, Erde für Grünpflanzen sorgt für ideale Wasseraufnahme durch Perlite-Atmungsflocken aus Vulkangestein
  • Einfache Anwendung: Erde leicht auflockern, Pflanztopf mit COMPO Blumenerde für Grünpflanzen befüllen, Pflanze einsetzen und mit Erde bis 1 cm unter den Rand befüllen, leicht andrücken
  • COMPO Spezialerde: besteht zu über 50 % aus nachhaltigen Rohstoffen, reduziert den CO₂-Fußabdruck, angenehmer Geruch, Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur
  • Lieferumfang: 1 x COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde, 12 Wochen Nährstoffversorgung, zu über 50 % aus nachhaltigen Rohstoffen, 10 Liter, Art.-Nr.: 11431
Schramm® Zimmergewächshaus Anzuchtkasten 1, 2 oder 3 Stück 38 x24 x18 cm Mini Gewächshaus Anzuchtset Anzucht Set Treibhaus Anzuchtschale mit Deckel und Belüftung, Größe:1 Stück
  • hochwertige Anzuchtschale inkl. Deckel aus Kunststoff
  • optimale Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • ideal zur Anzucht von Kräutern, Blumen, Salat, Obst, Gemüse, Stecklingen oder Vorbereitung des Saatguts
  • eignet sich durch ideale Größe hervorragend für Balkon, Terrasse, Fensterbank
  • Anzahl auswählbar: 1, 2 oder 3 Stück

 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Dieser Beitrag hat einen Kommentar.

  1. Luise

    Nach dem Winter möchte ich auch endlich einen eigenen Gartenteich anlegen. Ich war mir nicht sicher, wie groß er sein sollte und Ihre Tipps zur optimalen Größe haben mir sehr geholfen. Wahrscheinlich fange ich mit der Größe 4×4 Meter an, sodass ich ein Fertigbecken nutzen kann. Wie machen Sie das mit der Befüllung des Teichs? Ich werde wahrscheinlich das Brunnenwasser mit einer Vakuumpumpe in den Teich pumpen, um Kosten zu sparen.

Schreiben Sie einen Kommentar