Wer einen Pool sein Eigen nennt, kann sich glücklich schätzen, gerade in Zeiten der immer heißer werdenden Sommer: Das kühle Nass tut einfach nur gut. Ärgerlich allerdings, wenn diese Freuden im wahrsten Sinne des Wortes getrübt werden – durch trübes Wasser, das die Lust, hinein zu springen, doch gleich etwas schmälert. Doch es gibt einiges, was man dagegen tun kann!
- Tipps rund ums Poolwasser
- So wird richtige gereinigt
- Ungetrübter Badespaß
Keine Produkte gefunden.
Allgemeines
Ist das Wasser in Ihrem Pool milchig-trüb und somit unsauber, dann ist das nicht nur vom ästhetischen Standpunkt unschön. Das Wasser kann Sie durch verschiedene, im Wasser befindliche Erreger krank machen. Auch können dadurch Schäden entstehen, die Sie teuer zu stehen kommen. Deshalb sollten Sie unbedingt sofort Abhilfe schaffen, besser noch: Beugen Sie vor, so dass das Wasser gar nicht erst trüb wird. Wenn das Poolwasser milchig oder trüb wird, lässt sich das meistens auf Pflegefehler zurückführen. Häufig sind Bakterien oder chemische Stoffe dafür verantwortlich, dass das Wasser so unappetitlich aussieht.
Keine Produkte gefunden.
Die Gründliche Reinigung
Die häufigste Ursache für trübes Poolwasser ist eine unzureichende Reinigung; dadurch entstehen Bakterien, die das Wasser zum Umkippen bringen. Eine Grundreinigung ist dann erforderlich – sie kann das Wasser schnell wieder klar machen. Schrubben Sie dafür zunächst die Wände mit einer Poolbürste ab und saugen Sie nach Möglichkeit mit einem Poolsauger stärkere Verschmutzungen auf. Schalten Sie dann die Filteranlage ein und lassen das Wasser mindestens dreimal umwälzen; abhängig von der Pumpenleistung können Sie dies auch häufiger machen. Alternativ können Sie auch den Schmutz an Wänden und Boden lösen, das Wasser ablassen, den restlichen Schmutz ausspritzen und neues Wasser einfüllen. Achtung: Dosieren Sie Chlor nur strikt nach Herstellerangabe.
Die Stoß-Chlorung
Hat sich viel Schmutz im Pool gesammelt, kann eine sogenannte Stoß-Chlorung wieder für klares Wasser sorgen – vor allem bei Algenbefall hat sich diese Vorgehensweise bewährt. Am wirkungsvollsten ist sie, wenn sie bereits bei ersten Trübungen zur Anwendung kommt. Und so wird es gemacht: Reinigen Sie den Pool, der eine Temperatur zwischen 15 und 18 Grad Celsius haben sollte, und entfernen Sie den ersten Schmutz mit der Filteranlage. Messen Sie dann den ph-Wert, der idealerweise bei 7,2 liegt, und korrigieren sie ihn gegebenenfalls.
Calcium Hypochlorite gilt als Mittel, das besonders gut geeignet ist. Geben Sie drei bis fünf Milligramm pro Liter Wasser in einen Wassereimer und verteilen Sie es gleichmäßig im Pool. Lassen Sie dann die Poolpumpe mit Filteranlage 24 Stunden ohne Unterbrechung durchlaufen. Aber Achtung: Calcium Hypochlorite löst sich nur langsam auf, mindestens acht Stunden sollten Sie also nicht baden.
Filterung und Wasserklärer
Oft liegt es an einer zu leistungsschwachen oder verschmutzten Filteranlage. Für die Herstellung von sauberem, glasklarem Wasser ist der Filter gründlich zu reinigen. Sind Filterschwämme oder Kartuschen veraltet, sollten sie unbedingt ersetzt werden. Das Wasser sollte danach mehrfach umgewälzt werden, bis es sauber wieder einfließt. Anschließend muss noch der Chlorgehalt gemessen und bei Bedarf auf ideales Niveau gebracht werden. Viel Arbeit und Zeit kann zudem der Einsatz eines Wasserklärers sparen. Wasserklärer-Produkte sorgen für die Verklumpung von winzigen Partikeln. Wenn anschließend die Filteranlage eingeschaltet wird, gelangen die verklumpten Partikel aus dem Wasser.
Wichtig: Beugen Sie vor!
Sie ersparen sich sehr viel Arbeit und Ärger, wenn Sie zeitig vorbeugende Maßnahmen treffen. Dazu zählt, die Wasserqualität und die Gehalte von Chemikalien regelmäßig zu prüfen, mindestens wöchentlich. Vor allem der Chlor-Gehalt und der ph-Wert sind wichtig. Halten Sie den Chlorgehalt zudem mit Chlorstabilisatoren auf einem konstantem Level. Außerdem sollten Sie sich vor jedem Betreten des Pools gründlich abduschen (um z.B. Sonnenöl, Seifenreste, aber auch Fußschmutz zu entfernen) und eine Plane über den Pool spannen, wenn Sie ihn nicht benutzen. Das gilt insbesondere, wenn der Standort des Pools in der prallen Sonne liegt oder Laubbäume in der Nähe sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wann und wie sollte man Haselnüsse ernten?
Welche Pflanzen eignen sich gut als Heckenpflanzen?
Blauschwingelgras – ein Pflanzenportrait
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.