Eine Blumenampel
Einfach dekorativ: eine hübsche Blumenampel.

 

Sie sehen schön aus, sind echte Hingucker, und der Kreativität hinsichtlich der Farbkonstellation ist auch keine Grenzen gesetzt: die Rede ist von Blumenampeln, also hängenden Gefäßen für Topfpflanzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sie einzusetzen – auf dem Balkon, auf der Terrasse, als Sichtschutz oder auch als Raumteiler.

  • Viele Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die richtige Bepflanzung
  • Eine Ampel selbst bauen

Keine Produkte gefunden.

Von der Idee zur Umsetzung

Blumenampeln sind als Idee zwar nicht neu, allzu oft sind sie in unseren Gefilden allerdings nicht zu bewundern; dabei sind sie immer wieder ein schöner Blickfang auf der Terrasse, an der Stellwand im Garten oder auch im Wohnzimmer. Neben den gängigen Blumenampeln sind die so genannten „Hanging Baskets“ als Gefäße für Ampelpflanzen sehr gut geeignet. Das Schöne an ihnen ist, dass man angesichts der großen Öffnung mehrere Pflanzenarten miteinander kombinieren kann – suchen Sie dafür aber nur Pflanzen aus, die ähnliche Standort- und Pflegeansprüche haben. Sehr gut harmonieren etwa Begonien und Fuchsien.

Keine Produkte gefunden.

Welche Ampel nehme ich?

Im Fachhandel finden Sie in der Regel ein sehr großes Sortiment an Blumenampeln. Schöner und befriedigender ist es aber, sich selbst eine Blumenampeln zu basteln – der Kreativität sind auch hier keine Grenzen gesetzt. Mehr siehe unten unter der entsprechenden Rubrik.

Zur Bepflanzung der Ampeln

Für kleine Ampeln genügt oft bereits eine starkwüchsige Pflanze, für größere Gefäße sollten Sie lieber mehrere Exemplare nehmen, als ideal gelten drei. Gehen Sie die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen ein, für die Sie sich entscheiden. Achten Sie darauf, Überschwemmungen beim Gießen von Blumenampeln zu vermeiden. Neben der Wasserversorgung sollten Sie auch regelmäßig düngen: Geben Sie den Sommer hindurch wöchentlich Flüssigdünger ins Gießwasser.

Welche Pflanzen sind geeignet?

Sehr empfehlenswert als Ampelpflanzen sind die langtriebigen Sorten der Knollenbegonien, die es in weiß und gelb, aber auch in orange und rot gibt. Sie sind Dauerblüher und fühlen sich an einem wind- und regengeschützten Platz, der halbschattig bis schattig liegt, am wohlsten. Auch die Efeutute eignet sich bestens als Ampelpflanze. In eine Ampel gepflanzt, entwickelt sie einen feinen wie dichten Vorhang ihrer herzförmigen Blätter. Außerdem gut geeignet sind das Blaue Gänseblümchen mit seinen margeritenähnlichen Blüten, die sich zwischen Juli und September öffnen und je nach Sorte in Weiß, Rosa, Violett oder Blau zu haben sind, das Spanische Gänseblümchen, Fuchsien, Zauberglöckchen, Elfenspiegel, Hänge-Geranien, Husarenknöpfchen, Leuchterblume, Zweizahn, Zebrakraut, Geweihfarn und Fächerblume. Letztere fällt unter anderem durch ihre asymmetrischen, lila-farbenen Blüten ins Auge, die sich zu fein anzusehenden Halbkreisen formieren.

Blumenampeln selber machen

Wenn Sie sich für eine Blumenampel als neue Gestaltungsidee für Heim und Garten entschieden haben, müssen Sie nicht zwingend ins Fachgeschäft laufen und für teures Geld eine erwerben. Sie können Sie auch relativ leicht selber herstellen. Eine Möglichkeit ist es zum Beispiel, eine Blumenampel aus einem alten Sieb zu basteln, auch mit Seilen und Weidenruten lässt sich gut arbeiten. Aus Weidenzweigen lässt sich etwa ein sehr natürlich wirkender „Hanging Basket“ basteln. Überhaupt sind die Weidenruten ein prima Material, mit dem sich die verschiedenen Ideen verwirklichen lassen. Wenn Sie die Ruten in der Natur schneiden, achten Sie aber darauf, dass Sie das vor dem Austrieb getan haben. Bewahren Sie sie dann an einem kühlen, schattigen Platz auf, legen Sie sie vor dem Verarbeiten aber für einige Tage in eine Wanne mit Wasser, denn so werden sie wieder geschmeidig.

Ob Eimer oder Obstkiste

Ob Eimer oder Obstkiste, erlaubt ist, was gefällt, und natürlich auch, was gut zu ver- oder zu bearbeiten ist. Das kann auch ein aussortierter Korb sein, den Sie vom Dachboden herunterholen, oder ein anderes Behältnis, dass Sie zu neuem Leben erwecken wollen. Für grobmaschige Körbe gibt es im Handel Pflanzeinlagen, die durch kleinere Öffnungen auch eine seitliche Bepflanzung erlauben. Achten Sie darauf, neben der gewünschten Blütenfarbe auch die unterschiedlichen Wuchsformen der Pflanzen gezielt einzusetzen.




Das könnte Sie auch interessieren:

Grillen auf dem Balkon – was ist erlaubt?

Das Sumpfbeet – Standort für wechselfeuchte Pflanzen

Sind biologische Pflanzenschutzmittel unbedenklich?

 




 

 

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar