Hier kommen ein paar Tipps zur Gestaltung der Balkonbepflanzung und Anregungen für gelungene Farbkombinationen.
Wenn die Eisheiligen vorbei sind, wird es höchste Zeit, den Blumenschmuck für Balkon und Terrasse auszuwählen, wobei die Qual der Wahl groß ist. In Gärtnereien, auf Märkten, im Fachhandel und in Baumärkten wird ein riesiges Angebot an Blumen und Grünpflanzen feil gehalten. Da heißt es, planvoll vorzugehen, damit man keine Fehlkäufe tätigt. Zuerst sollte man bedenken, welche Art der Bepflanzung man wünscht.
Keine Produkte gefunden.
- Sollen es nur Blumen sein, oder evtl. auch einige Küchenkräuter?
- Wird ein einheitliches Farbkonzept gewünscht, oder ein bunter Mix?
Bevor Pflanzen ausgewählt werden, sollte man sich über die Lage des Balkons oder der Gedanken machen.
Wie ist die Lage? Ist es heiß und stickig? Oder doch eher kühl und luftig bis windig?
Diese Faktoren sind zu bedenken, bevor man sich für bestimmte Pflanzen entscheidet.
Denn nur bei richtigem, den Pflanzen angepasstem Standort ist ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Keine Produkte gefunden.
Im nächsten Schritt sollte man die vorhandenen Pflanztöpfe und Kästen in Augenschein nehmen. Sind diese noch mit Erde aus der letzten Saison gefüllt, sollte diese entfernt und die Gefäße gründlich ausgebürstet werden. In verbrauchter Erde lauern Schädlinge und Pilze, die Mehltau und Rost verursachen können. Als nächstes sollten geeignete Erden und Blähton zur Drainage besorgt werden. Ist das alles erledigt, können die Pflanzen ausgesucht werden.
Pflanzplan für den Balkon mit Südlage
Für einen Balkon mit südlicher Ausrichtung, auf dem es richtig heiß wird, gehören folgende Blumen in die engere Auswahl:
Geranien in jeglicher Farbe und Form, Petunien, Husarenknöpfchen, Silberregen.
Zur Kübelbepflanzung eignen sich Oleander, Zitronen- und Orangenbäumchen, Palmen und Olivenbäume.
Ein Balkonkasten in rosa/lila Tönen könnte folgendermaßen bepflanzt werden:
Eine Blaue Mauritius, eine rosa Kapmargarite, ein Strauch Basilikum „African Blue“, Lakritzkraut und eine blaue Fächerblume.
Die Bepflanzung in orange Tönen besteht z. B. aus einer Pflanze Goldkosmos Oly Star, rotem Lampenputzerkraut, Strohblume Baby Gold, Purpurglöckchen Marmelade und Goldknöpfchen Penny Star.
Pflanzplan für halbschattige Lagen
Liegt der Balkon nicht direkt in südlicher Richtung und ist deshalb nicht so extrem warm, sind folgende Pflanzen zu empfehlen: Fuchsien in allen Variationen, Fleißige Lieschen, Begonien, Elfenspiegel, Männertreu und Pantoffelblume.
Für Kübel eignen sich immergrüne kleinwüchsige Sträucher wie Buchsbaum, Skimme und Lavendelheide. Hortensien in allen Ausführungen bieten sich ebenfalls an.
Eine blau/rosa Bepflanzung könnte folgendermaßen aussehen: Eine Hängeverbene Blue Star, eine Lobelie Hot Tiger, eine Lobelie Hot Blue, zwei rosafarbene Fleißige Lieschen, eine stehende Geranie Flower Fairy.
Küchenkräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum, Schnittlauch und Salbei lassen sich gut auf dem Balkon ziehen.
Bevor es an das Einpflanzen geht, werden die Töpfe und Kästen mit einer ca. 3 cm hohen Schicht aus Blähton als Drainage und sodann zur Hälfte mit der neuen Erde gefüllt, wobei Langzeitdünger nach Packungsanweisung eingearbeitet wird. Die neuen Pflanzen werden samt Topf gründlich gewässert, aus dem Plastiktopf heraus genommen und so in dem Topf oder Kasten arrangiert, wie sie später wachsen sollen. Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, werden die Zwischenräume mit Erde aufgefüllt und festgedrückt. Das Pflanzgefäß darf nicht ganz bis oben mit Erde verfüllt werden. Ein Gießrand von zwei Zentimetern sollte frei bleiben.
Zum Schluss werden die Pflanzen noch einmal angegossen, damit sich die Erde setzt. Während des Sommers muss Verwelktes eifrig ausgeputzt werden, um zu verhindern, dass die Pflanzen Samen ansetzen und aufhören zu blühen. Im Spätsommer sollte ab und zu mit Flüssigdünger für neue Nahrung für die Pflanzen gesorgt werden.
Mehr Gartenwissen:
Eine ausgezeichnete insektenfreundliche Balkonbepflanzung
Zeigerpflanzen – Hinweise über den Boden
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.