In Herbst und Winter, wenn die Sträucher kein Laub tragen, kommt die verdrehte Form der Äste des Korkenzieherhasels besonders zur Geltung. Mit der Erschaffung des Korkenzieherhasels (Corylus avellana ‚Contorta‘) bewies Mutter Natur Humor. Die Zweige ringeln sich mal nach rechts, mal nach links in allen erdenklichen Formen und bilden ein dichtes Gewirr aus Zweigen.
- Die Entdeckung der Korkenzieherhasel
- Die Pflanze veredeln
- Standort und Pflege
Keine Produkte gefunden.
Umwelteinflüsse oder Mutationen?
Was dieses bizarre Wachstum verursachte, welches man auch bei der Korkenzieherweide, der Zick-Zack-Maulbeere (auch Korkenzieher-Maulbeere) und der Süntelbuche findet, ist nicht bekannt. Ob es durch Umwelteinflüsse oder Mutationen hervorgerufen wurde, ist bislang nicht geklärt. Nun, auch ohne dieses Wissen erfreuen wir uns an dieser Laune der Natur. Besonders im Winter, wenn das Blätterkleid fehlt, sind die gedrehten (Drehhasel-) Zweige gut erkennbar. Im zeitigen Frühjahr, oft schon im Februar, bilden die dicken gelben Kätzchen mit ihren senkrechten Linien einen Kontrast zum munteren Gewirr.
Keine Produkte gefunden.
Ein Zufallsfund
In den 1860er-Jahren entdeckte der Vikar Henry Nicholson Ellacombe im englischen Gloucestershire per Zufall ein gedrehtes Exemplar eines Haselstrauchs in seinem Garten. Auch Stecklinge, welche der Vikar zur Weiterzucht schnitt, behielten ihre gewundenen Formen. Ein Exemplar erhielt der britische Garten-, Pflanzenbauer und Gartenschreiber Edward Augustus Bowles, in dessen Garten in seinem Landsitz Myddelton House noch heute die Mutter aller Korkenzieherhasel zu bewundern ist.
Langsam aber stetig
Korkenzieher- oder auch Drehhasel wachsen langsam aber stetig. Wenn sie auch nur eine Höhe von 2,50 Meter erreichen, werden die Sträucher im Laufe der Zeit genauso breit wie hoch. Mit ihrem dichten Wuchs sind sie nicht zu übersehen, am besten als Solitärgehölze.
Farbspiel
In der Regel tragen die Drehhasel gelbe Kätzchen und grüne, krause Blätter, welche gleich nach der Blüte erscheinen. Rosenrot sind die Kätzchen der Sorte ‚Red Majestic‘ und tiefrot deren Laub.
Veredelt
Um die Vitalität zu erhöhen, werden Korkenzieherhasel meist auf gemeinen Haselnusssträuchern (Corylus avellana) veredelt. Die Veredelungsstelle ist gut sichtbar und sollte über der Erdoberfläche liegen, da sonst die Unterlage zu stark austreibt. Trotzdem zeigen sich öfter gerade wachsende Triebe, welche sogleich entfernt werden sollten. Nimmt deren Wachstum überhand, können die Edelreiser überwuchert und abgestoßen werden. Nüsse zeigen sich erst mit zunehmendem Alter und sind eher spärlich.
Standort und Pflege
Drehhasel lieben nährstoffreiche, kalkhaltige Böden. Ist dies nicht ursprünglich vorhanden, muss das Pflanzloch entsprechend vorbereitet werden. Schon beim Pflanzen sollte genügend Platz für sein Breitenwachstum eingeplant werden. Über eine Kompostgabe freut sich die Pflanze. Ihr im Herbst abgeworfenes Laub sollte liegen bleiben. Die wichtigste Pflegemaßnahme ist im Frühjahr der Schnitt überalterter Äste. Sie werden stark eingekürzt. Das Schnittgut findet als Vasenschmuck in der Floristik begeisterte Abnehmer. Stark überalterte Sträucher können bis zur Veredelungsstelle zurückgeschnitten und somit stark verjüngt werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Leckere Gemüsepaste herstellen
Dipladenia – ein Pflanzenportrait
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.