Sie mögen Tiere? Ihnen sind ökologische Themen wichtig? Oder sogar beides? Dann sollten Sie unbedingt darüber nachdenken, Ihren Garten tierfreundlich zu gestalten – oder, noch besser, ihn von Anfang an tierfreundlich anzulegen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Und auch allerhand Gefahren, die Sie vermeiden sollten. Wir geben Tipps.
- Tiere anlocken
- Unterschiedliche Lebensräume schaffen
- Auf Natürlichkeit setzen
Allgemeines
Sie lieben es, wenn Sie regelmäßig tierischen Besuch bekommen? Wenn Vögel bei Ihnen nisten, Igel Unterschlupf suchen, Schmetterlinge die Beete noch bunter machen? Wunderbar, denn es gibt Maßnahmen, mit denen Sie diese Besuche durchaus steuern können – wie zum Beispiel die Einrichtung einer tiergerecht strukturierten Gartenanlage oder auch den Einsatz tierfreundlicher Pflanzen. Je nachdem, um welche Tiere es geht, können Sie Ihren Garten so einrichten, dass sich bestimmte Tiere dort sehr wohl fühlen. Das betrifft natürlich nicht nur die „Besucher“, sondern auch die „festen“ Haustiere wie Ihren Hund, Ihre Katze, Ihre Schildkröte oder Ihr Kaninchen. Im Folgenden führen wir einzelne Faktoren auf.
Gute Struktur ist wichtig
Um möglichst vielen Arten gerecht zu werden, sollten Sie Ihren Garten in unterschiedliche Lebensräume unterteilen. Mäuse, Igel, Kröten, Insekten, Schnecken und Spinnentiere, aber auch Eidechsen und Blindschleichen mögen zum Beispiel steinreiche Ecken oder kleine Steinwälle, mit denen Sie auch eine Unterteilung der Gartenbereiche vornehmen können. Nagetiere, Käfer und viele Kriechtiere mögen Landschaften mit totem Holz. Ein kleines Feuchtbiotop wiederum zieht wasserliebende Gäste wie Amphibien und Insekten an. Und auch das dichte Gehölz schließlich hat bekanntlich seine Vorzüge für viele Tiere – Vögel und Insekten natürlich, aber auch kleine Säugetiere wie Eichhörnchen oder auch Fledermäuse.
Nisthilfen und Tränken
Viele Tiere verlieren durch immer neue Baumaßnahmen zunehmend Futterstätten und Lebensraum. Sie nisten dann an den Orten, die ihnen noch bleiben: Das kann ein morscher Baumstamm sein, ein Hohlraum in einem leer stehenden Gebäude oder eine Höhle sein. Diese Stätten werden vom Menschen gerne „aufgeräumt“ – oft in guter Absicht. Aber damit werden den Tieren weitere Möglichkeiten genommen. Wenn Sie helfen wollen, sorgen Sie in Ihrem Garten für Nistplätze. Stellen Sie zum Beispiel ein artgerechtes Insektenhotel auf. Schaffen Sie zudem Gelegenheiten, damit Tiere ihren Durst in Ihrem Garten artgerecht löschen und auch einmal baden können. Gut geeignet dafür sind etwa handelsübliche Vogeltränken oder flache Schalen und Teller.
Setzen Sie auf Natürlichkeit
Wer einen tierfreundlichen Garten möchte, sollte ihn keinesfalls zu ordentlich anlegen – denn das schließt sich leider aus. Machen Sie es der Natur gleich und verzichten Sie auf getrimmte Rasenflächen, setzen Sie stattdessen auf eine bunte Vielfalt. Genießen Sie das Summen, Brummen und Zirpen in einer bunten Blumenwiese. Ja, pflegen Sie Ihre Pflanzen, aber in einer eher wilden und nicht akribischen Form. Setzen Sie durch und durch auf Natürlichkeit, die Tiere werden es Ihnen danken.
Gefahrenherde wie Stufen
Für die Tiere lauern in Ihrem Garten auch einige Gefahrenquellen – wie etwa Stufen und Treppen, die zu einem Kellereingang oder zu einem unterirdischen Vorratsraum führen. Hier suchen viele Tiere oft Zuflucht, kommen aber oftmals alleine nicht mehr heraus. Helfen Sie den Tieren, indem Sie etwa eine Holzlatte auf der Treppe platzieren, die die Tiere ohne große Mühe hinaufklettern können. Oder verkleinern Sie die Stufenhöhe mit geeigneten Steinen. Auch ein Lichtschacht vor einem unterirdischen Fenster kann schnell zur tödlichen Falle werden. Besonders Igel und kleine Nager, aber auch Katzen sind hier in Gefahr. Decken Sie Schächte und Kellerfenster möglichst mit einem feinmaschigen Gitter ab.
Vorsicht bei der Gartenarbeit
Achten Sie auf Gefahrenquellen wie Zäune, Glas oder auch Wasserbehälter; prüfen Sie all dies auf Tierfreundlichkeit, dichten Sie Regentonnen ab, verzichten Sie auf Maschendraht oder Stacheldraht und machen Sie auch Fensterscheiben wahrnehmbarer, vor allem für Vögel. Und gehen Sie auch bei der Gartenarbeit behutsam vor, damit Sie keine Tiere verletzen. Ein unbedacht durch den Garten geschwungener Laubsauger kann Kleintieren schnell zum Verhängnis werden, auch bei der Beschneidung von Hecken, Büschen und Sträuchern können Tiere verletzt und Nistplätze zerstört werden.
- 🦜 WETTERFEST & LANGLEBIG: Der Nistkasten für Meisen ist komplett mit Messingschrauben verschraubt und aus einem der beständigsten Hölzer weltweit hergestellt – somit absolut wetterfest und extrem langlebig. Der große Nistkasten aus Massiv-Holz ist für alle Jahreszeiten geeignet. Maße: 14,5cm x 33cm x 18,5cm (BxHxT)
- 🦜 ARTGERECHT NACH NABU: Meisenkasten mit 32mm Einflugloch – idealer Brutkasten für die Kohlmeise, große Meisen-Arten und andere Vögel wie der Kleiber oder Haussperling. Von Biologen und Artenschützern entwickelt und empfohlen.
- 🦜 MIT NESTRÄUBER SCHUTZ: Die 17cm Abstand vom 32mm Einflugloch zum Nistkasten-Boden schützen die Meise nicht nur vor Nesträubern wie Katzen und Mardern, sondern auch vor schlechtem Wetter.
- 🦜 NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT: Die wildtierherz Nistkästen für Vögel sind aus 100% unbehandelten FSC Holz mit verschraubten Holz-Elementen hergestellt. Ein artgerechtes Naturschutz-Produkt zum Aufhängen.
- 🦜 INKLUSIVE RATGEBER & BRUTKALENDER: Zu jeder Nisthöhle ist eine Anleitung mit wertvollen Tipps und Informationen zu unseren Vögeln im Garten beigelegt. UNSER 30 TAGE GELD-ZURÜCK VERSPRECHEN BEI NICHTGEFALLEN - KAUFPREISERSTATTUNG OHNE WENN UND ABER
- 🌾 HOCHWERTIGES SET aus 60 Pflanzenetiketten und schwarzem Filzstift in 2 Stärken. Größe der Gartenstecker: 10x6x0,2cm. Schild und Stift im Set. Leichte Stecker aus natürlichem, unbeschichtetem Holz
- 🥕 DIE SCHÖNEN STECK ETIKETTEN FÜR PFLANZEN sind ideal für die Saatgut Beschriftung nach der Aussaat. Setzen Sie die kleinen Pflanzstecker einfach ins Beet, den Balkonkasten, Hochbeet oder Blumentopf
- 🍂 EIN NATÜRLICHES DESIGN aus hellem Holz passt Ihren kleinen Pflänzchen. Zum Beschriften für die Pflanzen Anzucht – ob als Kräuter Schilder für den Garten, Garten Markierung oder Blumenstecker Garten
- 🌿 VIELSEITIG: Die Pflanzetiketten zum Beschriften sind doppelseitig. Das abgerundete Design schont die Wurzeln. Wunderbar als Blumenstecker, Pflanzen Beschriftungsschilder oder DIY Blumen Schilder
- 🌻 WIR VERWENDEN 100% UNBEHANDELTES HOLZ und verzichten bewusst auf eine umweltschädliche Kunststoff Beschichtung. So kann es passieren, dass die Schrift auf der natürlichen Oberfläche leicht verläuft
Das könnte Sie auch interessieren:
Elefantenfuß – ein Pflanzenportrait
Flamingoblume – ein Pflanzenportrait
Huflattich – ein Pflanzenportrait
- Vogeltränke / Vogelbad Traumhaft schöne Gartendekoration und hilfreich für ihre gefiederten Freunde. Verzierte Vogeltränke / Futterstelle aus Eisen, massiv. Rund. Seitlich zwei Vögel sitzend . Steht auf drei Kugelfüßen. Dunkelbraun-Bronzefarben lackiert. Größe: Ca. 25 cm breit. Durchmesser der Schale 22 cm Höhe 10 cm
- Wunderschönes Vogelhaus / Futterhaus aus Holz.
- Abmessungen ca.: 121 x 45 x 30 cm.
- Großes Satteldach über der Futterstation - es wird ihnen viele schöne Vogelarten anlocken.
- Der Futterplatz ist vor Regen und Schnee gut geschützt und leicht zu Befüllen - Integriertes Draht-Futtersilo zum befüllen und kleinem Futtertisch.
- Einfacher und leichter Aufbau - Alle Teile sind nummeriert und die Anleitung folgt Schritt für Schritt - Dieses Vogelhaus lässt sich auch mit 2 linken Händen zusammenschrauben.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.