Ein Insektenhotel stellt eine praktische Nist– und Brutstätte, ein Überwinterungslager oder einfach einen Rückzugsort bei schlechtem Wetter dar. Unter anderem wird es von Wildbienen, Marienkäfern und Schmetterlingen genutzt. Die unterschiedlichen Insekten, die in dem Hotel Unterschlupf suchen, haben viele wichtige Aufgaben in der Pflanzenwelt und stellen zudem auch eine Nahrungsgrundlage für diverse heimische Singvögel dar.
Keine Produkte gefunden.
Somit lässt sich der eigene Garten auf diese Weise zu einem schönen Verweilort für unterschiedliche Tiere gestalten. So können immer wieder bunte Schmetterlinge oder niedliche Marienkäfer beobachtet werden. Und auch der Gesang der Vögel lässt eine ganz besondere Atmosphäre entstehen.
Keine Produkte gefunden.
Was bewirkt ein Insektenhotel im eigenen Garten?
Da in unseren Gärten immer seltener Insekten zu sehen sind, sollte ihnen geholfen werden. Durch das Hotel erhalten sie eine ideale Unterschlupf- und Nistmöglichkeit. Wie in einem echten Gasthaus sind auch hier unterschiedliche Zimmer zu finden, sodass alle Insekten die idealen Bedingungen vorfinden. Im Winter dienen diese als heimeliger Unterschlupf und im Winter zum Einnisten von Larven und zum Aufziehen des Nachwuchses. Die „Hotelgäste“ ernähren sich von Schadinsekten, sodass der eigene Garten von diesen befreit wird. Zudem bestäuben Bienen auch Pflanzen, wodurch sie dabei helfen können, das natürliche Ökosystem zu erhalten.
Wie ist das Hotel aufgebaut?
Das Hotel ähnelt rein äußerlich einem Setz- oder Schaukasten. Der Unterschied ist allerdings, dass sich in den einzelnen Fächern und Zwischenräumen keine Porzellanfiguren befinden. Vielmehr sind unterschiedliche natürliche Materialien zu sehen, in denen sich die Insekten niederlassen können. Wichtig ist, dass sie unbehandelt sind und keine Chemikalien enthalten. Mögliche Materialien sind:
- verschiedene Harthölzer
- Äste
- Baumwolle
- Baumscheiben
- Stroh
- Baumrinde
- Heu
- Bambus
- Reisig
- Torf
- Lehm
- Blumentöpfe aus Terrakotta und
- Tonziegel
Das Hotel selbst besteht aus einem Holzrahmen, der ungefähr zehn bis 15 Zentimeter tief ist, einer Rückwand und einem Dach, um die Zimmer vor Nässe und Wind zu schützen.
Wo sollte das Hotel für Insekten im Garten aufgebaut werden?
Idealerweise wird das Hotel an einem nach Süden ausgerichteten Ort aufgestellt. Dadurch wird eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet und ein Schutz gegen kalte Nord- und Ostwinde erzeugt. Der Bereich vor dem Hotel sollte möglichst frei sein, damit die Tiere eine optimale Einflugschneise erhalten. Wichtig ist auch, dass eine vielfältige Pflanzenwelt vorhanden ist, damit die Insekten ausreichend Nahrung finden.
Mehr Gartenwissen:
Wespenangriffe – die wichtigsten Verhaltensregeln
Rhabarber im eigenen Garten anbauen
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Vielen Dank für diesen informativen Beitrag.
Es kann so einfach sein, einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
VG,
Torsten