Es gibt so einige Sachen, die man leicht mal vergisst, winterfest zu machen, wenn es denn wieder ansteht. Der Außenwasserhahn gehört dazu, und auch die Regentonne. Wir zeigen im Folgenden auf, was passieren kann, wenn Sie sich nicht um Ihre Tonne kümmern und wie Sie bei der Sicherung vorgehen sollten.
- Achtung vor Eis
- So wird es gemacht
- Einen Schlauch verwenden
Keine Produkte gefunden.
Warum ist es wichtig?
Ganz einfach: Die winterlich kalten Temperaturen können das Wasser, das sich in Ihrer Regentonne gesammelt hat, schnell gefrieren lassen. Da kompaktes Eis nun aber ein größeres Volumen als flüssiges Wasser besitzt, dehnt sich der Inhalt aus. In der Folge ist es sehr wahrscheinlich, dass die Regentonnen aufplatzen – was wiederum bedeutet, dass sie für das nächste Jahr nicht mehr zu gebrauchen sind.
So machen Sie es richtig
Die meisten Regentonnen sind aus Kunststoff, einem leicht reißenden oder platzenden Material. Wenn das Wasser also in der Tonne gefriert, dehnt es sich aus und sprengt die äußere Hülle. Auf Nummer sicher gehen Sie also, wenn Sie Ihre Regentonne vor Wintereinbruch entleeren. Das machen Sie, indem Sie das Wasser abschöpfen oder es über den Auslaufhahn – sofern vorhanden – hinaus fließen lassen. Wenn die Tonne mit dem Wasser nicht zu schwer sein sollte, können Sie das Wasser auch auskippen – aber seien Sie vorsichtig und schätzen Sie das Gewicht richtig ein.
Keine Produkte gefunden.
Das Entleeren
Zum Entleeren drehen Sie den Ablaufhahn auf, sofern vorhanden, und lassen drei Viertel des Wassers auslaufen. Den Rest gießen Sie aus, indem Sie die Tonne kippen. Besitzt Ihre Regentonne keinen integrierten Ablauf, benötigen Sie eine Schlauchvorrichtung. Nutzen Sie die Leerung auch gleich dazu, um den Schmutz zu entfernen, der sich Laufe eines Jahres angesammelt hat, etwa Pollen oder Algen.
Die Tonne mit einem Schlauch entleeren
Um Wasser aus der Tonne in einen Schlauch pumpen zu können, müssen Sie diesen natürlich erst einmal an das Gefäß anschließen. Der Schlauch hat den großen Vorteil, dass Sie einen autonomen Wasserlauf erzeugen können, ohne selbst eingreifen zu müssen. Außerdem gelingt es Ihnen, das Wasser gezielt an einen bestimmten Ort zu befördern, etwa ins Gewächshaus. Um den Schlauch an der Regentonne zu montieren, gibt es zwei Möglichkeiten.
Zwei Methoden
Bei der einfachen Methode hängen Sie ein Ende des Schlauches einfach über den Rand in die Regentonne. Befestigen Sie den Schlauch dann mit Klebeband und verlegen sie ihn im Garten. Sie können aber auch ein Loch bohren – machen Sie dies im unteren Bereich der Tonne und stecken Sie dann den Schlauch hindurch. Anschließend sollten Sie die Bohrung unbedingt gut abdichten. Damit das Wasser auch eigenständig aus der Tonne über die Schlauchverbindung bis hin zu Ihren Pflanzen läuft, sollte der Wasserdruck mindestens 0,5 bar betragen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Ihre Regentonne unter Umständen auf einer Erhöhung platzieren.
Wo kommt das Wasser hin?
Eine nicht unwichtige Frage – zumal die vielleicht naheliegendste Antwort keine gute wäre. Denn das Wasser einfach in den Garten zu kippen, wie es viele Menschen immer wieder tun, birgt die große Gefahr, damit die Beete zu fluten und die Erde aufzuspülen. Auch hier erweist sich der Schlauch als wunderbar: Mit ihm kann man das Wasser gezielt in einen Gulli leiten.
Frostsichere Tonnen
Manche Tonnen werden von den Herstellern als frostsicher bezeichnet. Hier gilt: Vertrauen ist gut, Vorsorge ist besser. Gießen Sie also auch in diesen Fällen mindestens zwei Drittel des Wassers ab. Im Laufe des Winters müssen Sie zudem die obere Schicht des gefrorenen Restwassers regelmäßig aufstoßen – das gilt natürlich für alle Tonnen. Sorgen Sie außerdem dafür, dass kein neues Wasser in die Tonne tropft!
Und außerdem…
Wenn Ihnen diese Maßnahmen noch nicht genug sein sollten, können Sie die Regentonne auch noch zusätzlich an einem wärmeren, sicheren Ort lagern, zum Beispiel in der Garage. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Tonne mit Folie zu verkleiden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Feldahorn – ein Pflanzenportrait
Tipps und Ideen für die perfekte Gartenparty Zuhause
Echter Seidelbast – ein Pflanzenportrait
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.