Ein schmucker Wasserhahn.
Ein schmucker Wasserhahn.

 

Wenn man den Garten winterfest macht, wird schnell mal etwas vergessen – wie zum Beispiel der äußere Wasserhahn. Wer einen solchen Wasseranschluss am Hause hat, sollte ihn unbedingt vor dem ersten Frost entleeren – und abdrehen sowieso. Machen Sie das nicht, kann es in den Leitungen zu massiven Schäden kommen.

  • Einen Schaden vermeiden
  • So gehen Sie vor
  • Diese Alternative gibt es

Keine Produkte gefunden.

Grundsätzliches

Schwierig ist das Winterfestmachen des Hahns nicht – Sie müssen nur zeitig daran denken. In den folgenden Schritten machen Sie Ihren Außenhahn winterfest: Zunächst schließen Sie das Absperrventil des Wasserzulaufs im Haus; öffnen Sie dann den äußeren Wasserhahn und lassen Sie das Wasser ablaufen! Als nächstes öffnen Sie das Entwässerungsventil im Haus, dann entfernen Sie das Restwasser aus der Leitung. Anschließend können Sie den Außenwasserhahn wieder schließen. Denken Sie daran, das Absperrventil den gesamten Winter über geschlossen zu halten. Im Folgenden gehen wir noch etwas ausführlicher auf die einzelnen Schritte ein. Machen Sie all dies richtig, werden Sie auch keine unfreiwilligen „Eiskunstwerke“ mitsamt starker Leitungsschäden an Ihrem Außenwasserhahn vorfinden.

Keine Produkte gefunden.

Schließen Sie das Absperrventil

Als erstes sollten Sie unbedingt das Absperrventil schließen. Ein solches hat jeder Außenwasserhahn, in der Regel findet man ihn im Keller des Hauses. Mit diesem Ventil kann man den Zulauf des Gartenwassers abdrehen. Das Ventil, das der Sicherheit dient, verhindert unter anderem, dass im Winter Wasser durch die Leitung fließt – und wenn das der Fall wäre, wäre die Gefahr groß, dass es einfriert. Wenn Sie das Ventil auf den ersten Blick nicht gefunden haben, verzweifeln Sie nicht, es ist ganz sicher da: Zu erkennen ist meistens an seinem typischen Griff. Diesen sollten Sie im Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil zu schließen.

Öffnen Sie den Außenhahn

Wenn Sie den Wasserzulauf wie beschrieben zugedreht haben, gehen Sie im nächsten Schritt nach draußen zum Außenwasserhahn. Drehen Sie diesen jetzt ganz auf, so dass das  verbliebene Wasser herauslaufen kann. Vergessen Sie aber nicht, den Außenwasserhahn anschließend wieder zuzudrehen!

Lassen Sie das Wasser ablaufen

Als nächstes muss die Leitung in die andere Richtung entleert werden. In unmittelbarer Nähe des Absperrventils im Haus befindet sich entlang des Rohrs ein Entwässerungsventil. Es sitzt an derselben Leitung, ist aber deutlich kleiner als das Absperrventil. Stellen Sie einen ausreichend großen Eimer unter das Ventil und öffnen Sie es. Das Wasser, das noch in der Leitung steht, sollte jetzt abließen. Auch hier gilt – denken Sie daran, das Ventil nach getaner Arbeit wieder zu schließen.

Pusten Sie die Leitung durch

Es macht auf jeden Fall Sinn, die Leitung noch einmal richtig durch zu pusten (mit Druckluft) und damit das eventuell immer noch vorhandene Rest-Wasser zum Ausgang zu bewegen. Wenn die  Leitung allerdings vorausschauend verlegt worden ist, hat sie ein kleines Gefälle Richtung Ventil, sodass Sie das Pusten sein lassen können; das Rest-Wasser kann so über das Entwässerungsventil ablaufen. Wenn Sie mit Druckluft pusten müssen, beachten Sie: In diesem Fall müssen Sie den Außenwasserhahn öffnen! (und danach auch wieder verschließen).

Was ist mit dem Wintergarten?

Da die Wasserleitungen im Wintergarten oder in der Garage eher nicht mit Frost in Berührung kommen, ist es auch nicht nötig, sie winterfest zu machen. An diesen Stellen reicht es, den Hahn selbst zu umwickeln, zum Beispiel mit Schaumstoff. Damit gehen Sie auf Nummer sicher.

Rohre wieder auftauen?

Wer mit dem Frostschutz dann doch einmal zu spät dran war, sollte nicht sofort verzweifeln. Das vorsichtige Auftauen eines Rohrs kann das Platzen durchaus noch verhindern. Dazu sollte zuerst der Haupthahn abgedreht, anschließend das Entwässerungsventil und der Wasserhahn zur betroffenen Wasserleitung vorsichtig geöffnet werden. Jetzt können Sie Hahn und Leitung vorsichtig mit einem heißen Lappen oder einem Föhn auftauen. Gehen Sie dabei aber langsam vor.

Die Alternative

Sie können es sich auch leichter machen, das allerdings ist dann mit zusätzlichen Kosten verbunden: Die Alternative zum jährlichen Winterfestmachen des Außenhahns ist die Anschaffung einer frostfesten Außenarmatur. Dies ist eine ganz spezielle Konstruktion, die sich nach jedem Absperren des Wasserzulaufs selbstständig leert. So haben Sie wenig Arbeit und gleich zwei positive Effekte: Es bleibt kein Restwasser in der Leitung stehen, und auch das Risiko eines Rohrbruchs durch Frost ist definitiv gebannt.




 

Das könnte Sie auch interessieren:

So schneidet man Orchideen richtig

Bambus – ein Hauch von Asien im eigenen Garten

Walled garden – ein Garten hinter hohen Mauern




 

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar