Pool mit Quietsche-Ente
Herrlich: Kaltes, klares Poolwasser.

 

Es ist geschafft: der Pool steht, Wasser ist auch drin und man kann das kühle Nass endlich genießen – mit den Kleinsten Schwimmübungen machen, Wasserspiele betreiben oder auch nur auf der Luftmatratze relaxen. Aber so ein Sommer ist ja bekanntlich lang, und auch der Pool im eigenen Garten oder auf dem Balkon will sauber gehalten werden – am besten so, dass Laub, Algen und Bakterien keine Chance haben. Hier geben wir Ihnen einige Tipps, wie dies am besten gelingt, damit das Badevergnügen möglichst groß bleibt.

  • So wenig Schmutz wie möglich in den Pool bekommen
  • Wirksam Algen und Schmutz bekämpfen
  • Der richtige Einsatz von Filteranlagen

Keine Produkte gefunden.

Das sollten Sie vermeiden

So schön das Relaxen im Wasser auch ist: Mit einem eigenen Pool ist auch durchaus Arbeit verbunden. Um diese nicht ausufern lassen zu müssen, gibt es ein paar Dinge, die Sie vermeiden sollten. Das fängt mit dem Zustand des eigenen Körpers schon an: So sollten Sie ihre Füße reinigen, bevor Sie in den Pool springen – so vermeiden Sie direkte Verunreinigungen. Stellen Sie dafür am besten einen Eimer mit Wasser neben den Pool. Ebenfalls wichtig: Wenn Sie sich mit Sonnenmilch eingecremt haben, warten Sie, bis diese gut in die Haut eingezogen ist, bevor Sie ins Wasser gehen. Andernfalls gibt es einen unangenehmen Fettfilm auf dem Wasser. Ebenso gilt: Tragen Sie kein wasserlösliches Make-up beim Schwimmen. Und natürlich sollten auch Luftmatratzen und Spielsachen gereinigt werden, bevor sie in den Pool mitgenommen werden. Und last but not least: Essen und trinken Sie nicht im Pool – es geht leicht mal etwas daneben.

Keine Produkte gefunden.

Das Laub und der Pool

Eines der größten Probleme stellt das von den Bäumen fallende Laub dar, das speziell im auslaufenden Sommer häufig im Pool zu finden ist – wenn man denn den Pool nicht abgedeckt hat, denn das sollte man unbedingt tun. Es gibt so genannte Abdeckplanen im Internet und im Fachhandel zu kaufen. Wenn sich Laub im Becken befindet, sollten Sie die Blätter mit einem Kescher entfernen, ebenso wie tote Insekten. Machen Sie dies am besten täglich.

So bleibt das Wasser sauber

Unabdingbar ist es natürlich, das Wasser mittels einer Pumpe sauber zu halten. Es muss regelmäßig umgewälzt, gefiltert und auch desinfiziert werden – all dies gelingt nur mit einer Pumpe. Wer glaubt, einmal pro Woche würde es ausreichen, hat nicht lange Freude am Wasser – und damit auch nicht am Pool: Fachleute raten dazu, das gesamte Wasser mindestens dreimal am Tag umzuwälzen. Ebenso wichtig ist der Filter der Pumpe, der dafür sorgt, dass der Schmutz einfach abfließt – ebenso wie kleineres Laub. Sehr effektiv sind sogenannte Sandfilterpumpen. Die Filter selbst oder der in einer Sandfilterpumpe enthaltene Sand – alternativ gibt es genau für diesen Zweck konzipierte Reinigungsbälle – müssen nach größeren Verschmutzungen ebenfalls alle paar Wochen erneuert werden. Für einen größeren Pool wird empfohlen, gröberen Schmutz mit einem Skimmer direkt von der Wasseroberfläche zu entfernen. Wie oft die Pumpen am Tag laufen müssen, hängt von der Leistungsfähigkeit der Pumpe ab. Genaueres muss der Bedienungsanleitung der jeweiligen Pumpe entnommen werden.

Regelmäßige Chlor-Zufuhr

Auch wichtig: Geben Sie regelmäßig Chlor ins Wasser. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass Keime und Algen keine Chance haben. Und noch ein Tipp: Der ph-Wert des Wassers sollte zwischen 7,2 und 7,6 betragen. Der pH-Wert ist ein wesentlicher Bestandteil der Wasseraufbereitung. Er gibt an, ob das Poolwasser basisch oder sauer ist. Dieser Wert ist bei der Aufbereitung des Wassers so wichtig, weil er maßgeblich die Augen- und Hautverträglichkeit des Wassers und die Wirkung von Desinfektionsmitteln beeinflusst. Ein zu niedriger pH-Wert kann dazu führen, dass die Augen „brennen“. Ein zu hoher Wert führt anderseits dazu, dass Desinfektionsmittel nicht mehr ausreichend wirken. Nach dem Einlassen des Wassers in den Gartenpool sollte der pH-Wert alle drei bis vier Tage überprüft werden.

Was hilft gegen Algen?

Algenbildung im privaten Pool kann durch den Einsatz bestimmter Algenmittel bereits im Vorfeld verhindert oder auch während der Entstehung bekämpft werden. Wenn der Boden des Pools glitschig wird (oder auch die Wände!) und das Wasser einen grünlichen Farbton entwickelt, sollte ein solches Algenmittel zum Einsatz kommen.




 

Mehr Gartenwissen:

Das richtige Pool-Zubehör – für den perfekten Badespaß

Das Aufhängen einer Hängematte

Der Ehrenpreis oder auch die Veronica

 




 

 

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Dieser Beitrag hat einen Kommentar.

  1. Kerstin

    Danke für den tollen Beitrag über den Aufstellen-Pool und ihre Säuberung. Ich habe mir vor Monaten einen Aufstellen-Pool gekauft und würde diesen gerne reinigen. Ich werde mir eine Pumpe zum Wasser reinigen kaufen und ebenso mehr Chlor zuführen lassen. Danke!

Schreiben Sie einen Kommentar