
Pfirsiche sind gar nicht so heikel wie ihr Ruf. Mit den richtigen Sorten und Kenntnissen gelingt der Anbau im eigenen Garten.
- Botanische Fakten
- Auswahl des richtigen Standorts
- Pflege und Ernte
Wissenswertes
Nach der gängigen Meinung gedeihen Pfirsiche (Prunus persica) nur in milden südlichen Regionen, bei uns nur in Weinanbaugebieten, wo auch der ‚Rote Weinbergpfirsich‘ einst häufig zu finden war.
Aber auch in alten Bauerngärten waren vereinzelt Pfirsichbäume, meist aus einem Kern selbst gezogen, heimisch. Durch diese etwas langwierige Aufzucht konnte sich das Bäumchen allmählich an das Klima vor Ort gewöhnen. An einem geschützten Standort, an dem späte Fröste nicht die frühe Blüte zerstörten, konnte durchaus eine Ernte erzielt werden.
Pfirsich heute
Bedingt durch das mildere Klima ist die Nachfrage nach diesem Obstgehölz deutlich gestiegen. In den Baumschulen ist ein breites Angebot vorhanden, sodass für viele Lagen die richtige Sorte gefunden werden kann.
Pfirsichbäume bleiben relativ klein. Veredelte Zwergformen gedeihen prächtig in großen Kübeln, auf Balkon oder Terrasse.
Der richtige Standort
Je günstiger der Standort ist, desto gesünder kann sich das Bäumchen entwickeln. Sonnig und windgeschützt muss es sein. Jedoch ist die Westseite eines Hauses (Mauer, dichte Hecke) einer heißen Südseite vorzuziehen. Hier erfolgt die Blüte sehr früh und droht späten Frösten zum Opfer zu fallen.
Ein Platz unter einem Dachvorsprung schützt die Blätter vor Nässe von oben, ähnlich wie bei Tomaten. So kann sich die gefürchtete Kräuselkrankheit, welche durch einen Pilz verursacht wird, weniger ausbreiten.
Pfirsiche sind ein ideales Spalierobst.
Pflege
Pfirsiche werden immer im Frühjahr gepflanzt. So können sich die Bäumchen etablieren, bevor der Winter kommt. Der Boden muss locker und humusreich sein. Schwere Böden, die zu Staunässe neigen sind ungeeignet und müssen entsprechend aufbereitet werden (Splitt, Sand).
Als Starthilfe und zur jährlichen Nährstoffversorgung werden 2 l Kompost oberflächlich eingearbeitet. Eine Mulchschicht schützt das Wurzelwerk. Damit sich viele saftige Früchte entwickeln, muss ausreichend gegossen werden.
Der Schnitt
Pfirsiche neigen dazu, lange, kahle Peitschenstiele zu bilden, welche entfernt werden müssen. Nur so erhält man vitales Fruchtholz. Bereits nach der Pflanzung wird die Grundform, eine Hohlkrone, angelegt. Dazu wird der Mitteltrieb gekappt und etliche Seitenäste werden auf 40 cm gekürzt. In den Folgejahren muss jährlich im März ausgelichtet werden. Dazu werden alle dünnen, blattlosen Äste herausgeschnitten, auch wenn sie blühen. Aus ihnen entwickeln sich keine Früchte.
Dichte Zweige, die nach innen wachsen, werden entfernt und die Leitäste eingekürzt.
Sorten
- Wer frühzeitig (ab Ende Juli) Pfirsiche ernten möchte, pflanze den robusten Pfirsich ‚Früher roter Ingelheimer‘ mit weißem Fruchtfleisch.
- Gelbes Fleisch hat ‚Dixired‘. Früchte mit weißem Fleisch sind säuerlich und weicher als Gelbfleischige, welche aber süßer sind.
- Eine komplett weiße Sorte ist ‚Fruit Me® Icepeach®‘, welche eine ideale Pflanze für die Kübelhaltung ist.
- Ab August reifen die Sorten ‚Red Haven‘ und ‚Benedicte‘. Sie trotzen der Kräuselkrankheit und sind selbstfruchtend.
- Gleiche Eigenschaften hat das ‚Wunder von Perm‘.
- Süß und saftig ist ‚Revita‘. Diese Sorte benötigt als einzige eine andere als Befruchter, z. B. ‚Benedicte‘.
Den Erntereigen beschließen im September die Platt- oder Tellerpfirsiche. Sie sind aromatisch, süß und gut steinlösend.
Das könnte Sie auch interessieren:
Polsterstauden – bunte Kissen im Beet
Den Wasserschlauch frostsicher machen
Herbst- und Winterbepflanzung für Blumenkästen
- Liefergröße: Buschform (40/60 cm Stamm, Gesamtgröße ca. 80/120 cm, Containerware)
- Wuchshöhe: ca. 400 cm
- Wuchsbreite: ca. 200 - 300 cm
- Früchte: mittelgroß, steinlösend, saftig, süß und aromatisch, fest, behaart, gelblich / sonnenseits ins rote übergehend, Fruchtfleisch grün - weiß; zum Stein hin eher rötlich
- Befruchter: selbstfruchtend
- Liefergröße: wurzelballiert, ca. 50-60 cm hoch
- Obst in Säulenfrom braucht wenig Platz im Garten! Auch für Kübel ein echtes Highlight!
- Qualitätspflanzen die schöne Erträge bringen! Winterhart und einfach zu kultivieren.
- Pflegeaufwand: gering - mittel; Wasserbedarf: gering - mittel
- winterhart; Lebensdauer: mehrjährig
- 🦔 NATURBELASSEN & STABIL: Das Igelhaus mit Boden ist aus unbehandeltem Kiefernholz hergestellt. Schützendes Winterquartier für Igel mit witterungsbeständigem Dach mit Dachpappe. Die Bodenfläche verleiht Standfestigkeit und verhindert jegliches Umkippen.
- 🌧️ SCHÜTZEND & ROBUST: Der fest montierte Boden schützt nicht nur vor Nässe, sondern auch vor Fressfeinden – kein anderes Wildtier kann das Igelhotel untergraben. Winterfester Rückzucks- und Überwinterungsort für Igel im Garten.
- 🌳 BESTE HOLZVERARBEITUNG: Im Inneren des Igelhaus sorgt das unbehandelte Naturholz für ein gutes Klima. Für die spätere Reinigung kann der Deckel aufgeklappt werden.
- 👨🏻🔧 BAUSATZ: Das Igelhaus wird als kompletter Bausatz geliefert. Schnelle, einfache Montage dank der Aufbauanleitung.
- 💕 100% ZUFRIEDENHEITSGARANTIE: UNSER 30 TAGE GELD-ZURÜCK VERSPRECHEN BEI NICHTGEFALLEN - KAUFPREISERSTATTUNG OHNE WENN UND ABER
- Kneelo Knieschutzkissen sind bequem, praktisch, leicht und einfach zu tragen. Maße: 50 cm x 30 cm x 5 cm.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.