Aufgerollter Wasserschlauch
Ein aufgerollter Wasserschlauch.

 

Im Winter haben Gartenliebhaber und Hobbygärtner sehr vieles zu beachten – Pflanzen und naheliegende Gartengeräte müssen vor den Minus- und Frostgraden geschützt werden. Dass man aber auch den Wasserschlauch frostsicher machen sollte, wird angesichts der Häufigkeit der vorbeugenden Maßnahmen oftmals vergessen. Wir zeigen Ihnen, was Sie machen müssen!

  • Die wichtigsten Maßnahmen
  • Richtig lagern
  • Tipps für ganze Bewässerungssysteme

Keine Produkte gefunden.

Wasserschlauch entleeren

Als erstes sollten Sie unbedingt den Wasserschlauch entleeren, denn Wasser gefriert bereits bei einer Temperatur ab 0° Celsius. Also Obacht mit dem Schlauch – die ersten Nachtfröste kommen bekanntlich schon früh im Herbst, also schnell raus mit dem Wasser, sonst gefriert es. Das sollte unbedingt vermieden werden, denn in so einem Fall kann es passieren, dass der Schlauch platzt – und nicht nur der: Auch der am Schlauch befestigte Wasserhahn wird dann in Mitleidenschaft gezogen. Entfernen Sie also den losen Wasserschlauch vom Anschluss und machen Sie das Gleiche auch mit den Anschlüssen an den Enden.

Keine Produkte gefunden.

Gründlichkeit ist wichtig

Und seien Sie gründlich: Selbst wenn nicht genügend Wasser im Schlauch verblieben ist, um den Schlauch zum Platzen zu bringen, so kann er immer noch porös werden. Das merken Sie im nächsten Sommer, wenn es zu kleineren Löchern im Schlauch kommt.

Ein Baum kann helfen

Lassen Sie zu beiden Seiten das Wasser aus. Das ist angesichts der Länge des Schlauches nicht ganz einfach. Hilfe bietet da z.B. ein Baum: Hängen Sie den Schlauch über hochliegende Äste und lassen Sie die Enden herunterhängen, dann fließt das Wasser von alleine heraus.

Schlauch gut einpacken…

Wenn Sie das Wasser aus dem Schlauch gelassen haben, packen Sie ihn gut für den Winter zusammen. Rollen Sie ihn aber ordentlich auf, denn dann nimmt er weniger Platz weg. Wenn Sie eine Trommel haben, ist es einfach. Haben Sie keine, dann legen Sie den losen Schlauch locker zusammen – am besten so, dass er auf ungefähr einen Meter Länge kommt. Dann schlingen Sie ihn ineinander oder (noch besser) binden ihn mit einem Seil zusammen. Sie können den losen Wasserschlauch auch direkt in einer Ecke des Schuppens zusammenlegen. Legen Sie das erste Ende auf den Boden und rollen den Wasserschlauch langsam von unten nach oben zusammen, so dass er wie eine zusammen gerollte Schlange in der Ecke bleibt. Diese Methode ist besonders für lange Schläuche gut geeignet.

…und frostsicher verwahren

Verstauen Sie den Schlauch unbedingt winterfest, nachdem sie ihn aufgerollt haben. Heißt: Bewahren Sie ihn so auf, dass er vor Frost geschützt ist – also im Keller, in einer Garage, in einer Gartenlaube, einem Schuppen oder auch einem Gewächshaus; Voraussetzung ist allerdings, dass die genannten Räume jeweils frostfrei sind. Da ein Gartenschlauch in der Regel nicht viel Platz braucht, wenn er erst einmal aufgerollt ist, passt er auch in die kleinste Ecke – so lässt er sich z.B. auch gut an einer Schuppenwand aufhängen.

Wenn der Schlauch an der Trommel ist

Schläuche, die auf einer Trommel aufgerollt sind, sind mit dieser nicht fest verbunden. Der Schlauch kann von der Trommel genauso gelöst werden wie direkt vom Wasserhahn. Nehmen Sie den Gartenschlauch zum Entleeren ab und rollen Sie ihn für die Überwinterung auf, ohne ihn wieder fest zu verbinden. So hat er auch eine bessere Durchlüftung.

Kein Raum vorhanden?

Haben Sie keinen wie oben beschriebenen Raum zur Verfügung, dann können Sie den aufgerollten Schlauch auch auf eine Holz- oder Styroporplatte in einer Ecke der Terrasse (oder des Balkons) legen; verpacken Sie ihn dann aber gut mit Folie oder auch Pflanzenvlies.

Bewässerungssysteme

Bewässerungssysteme, die in der Erde eingegraben sind, sollten sich von selbst entleeren. Hierfür drehen Sie die Wasserhähne auf, zudem nehmen Sie eine eventuell befestigte elektrische Pumpe von der Stromleitung. So kann kein Wasser im Zulauf zum Wasserhahn stehen bleiben und die oben beschriebenen Schäden auslösen.




 

Das könnte Sie auch interessieren:

Herbst- und Winterbepflanzung für Blumenkästen

Glühwein selbst herstellen

Amaryllis kultivieren – Blütenzauber zur Weihnachtszeit




 

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar