Auch Blumen unterliegen der Mode. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert wurden Levkojen hoch geschätzt. Heute ist die schöne Duftpflanze fast vergessen.
Ihre Heimat in Zentralasien und Südafrika kann die Levkoje (Matthiola) nicht verleugnen. Sie liebt die Wärme, weshalb man sie in sonnigen Gefilden, auch in Mittelamerika, noch wild wachsend finden kann. Im 18. Jahrhundert war die Levkoje eine allseits durch alle Gesellschaftsschichten hindurch beliebte Modeblume geworden, nachdem sie im Mittelalter der Jungfrau Maria vorbehalten war. Jetzt aber war sie überall: Auf den Fensterbänken der einfachen Leute, im Bauerngarten, in den Sträußen der Damen auf dem Ball oder im Knopfloch der Herren.
Keine Produkte gefunden.
Wundervoller Duft
Diese außerordentliche Beliebtheit verdanken Levkojen überdies ihrem wundervollen Duft, einer Mischung aus Zimt, Nelke und Vanille, weshalb die Levkoje (ursprünglich bezeichnet nach dem griechischen leukoion) auch Weißveilchen genannt wurde. Schnuppert man an den Blüten, so wird man etwas enttäuscht sein, denn der Duft entfaltet sich erst mit der untergehenden Sonne. Die Levkoje ist nämlich eine nachtaktive Duftpflanze.
Keine Produkte gefunden.
Aber am Tag erfreut sie uns mit dichtgefüllten Blüten in vielen Farben von Weiß, Rosa, Violett und Purpur, auch ein zartes Gelb ist dabei.
Wärmeliebende Stauden
In wärmeren Regionen findet man Levkojen als kleine Halbsträucher. An sonnenverwöhnten Küsten wächst die Strand-Levkoje (Matthiola sinuata), welche wegen ihrer duftenden lavendelblauen Blüten gern als einjährige Kübelpflanze gehalten wird.
Einer der stärksten Abenddufter ist die Sommernachts-Levkoje (Matthiola bicornis)auch Gemshorn genannt.
Die Strauch-Levkoje (Matthiola arborescens) wird immerhin 70 cm hoch und blüht wochenlang.
Einjährige
Ist bei den Halbsträuchern die Blüte zwar reichlich, aber relativ unscheinbar, weil ungefüllt, prunken die einjährigen Sommerblumen mit üppiger Fülle. Man unterscheidet die verzweigten Stangenlevkojen, welche gern als haltbare Schnittblumen verwendet werden. Davon unterscheiden sich die als Beetpflanzen beliebten verzweigten Garten-Levkojen (Matthiola incana). Sie sind einjährig und müssen jedes Jahr erneut gezogen werden. Ab Februar werden sie auf der warmen Fensterbank in Pflanzschalen vorgezogen. Wem das zu aufwändig ist, der wartet bis Mitte Mai (nach den Eisheiligen) und sät sie direkt ins Beet.
Ältere Gartenratgeber empfehlen, die Samen dicht auszubringen, weil in den Saaten neben den gefüllten Sorten auch ungefüllte, flach blühende auftauchen. Es wurde vorgeschlagen, die ungefüllten Blumen einfach auszuziehen. In Zeiten des Insektenmangels sollte diese wichtige Nahrungsquelle allerdings nicht vernichtet werden.
Ihre Blütezeit dauert von Juli bis September. Vorgezogene Pflanzen blühen bereits ab Juni.
Standort und Pflege
Levkojen sind sehr anspruchslos und wachsen auch auf dem kärglichsten Boden, wenn er denn in der Sonne liegt. Eine Wassergabe ist nur bei großer Trockenheit nötig.
Vorsicht: Schnecken lieben diese duftenden Schönheiten ganz besonders.
Sorten
Levkojen werden oft als bunte Mischungen angeboten.
- „Zwergbukett-Levkoje“ und „Großblumige Sommerlevkoje“ bleiben niedrig (20 – 40 cm).
- Die „Dresdener Mischung“ wird halbhoch.
- Eine Stütze verlangen „Balls Stangen-Mammut-Levkojen“.
Wer es weniger bunt liebt, sollt nach einfarbigen Saaten oder vorgezogenen Pflanzen beim Gärtner Ausschau halten.
- Im hellen Gelb zeigt sich die Sorte ‚Anytime Yellow‘.
- Zartfarbig rosa ist ‚Cinderella Appleblossom‘.
- Ihre Namen verraten schon einen kräftigen Auftritt: ‚Hot Cakes‘ und ‚Anytime Hot Pink‘ sind kräftig pinkfarben.
- ‚Ruby Improved‘ ist zweifarbig rot-weiß.
Will man sie als Vasenschmuck genießen, schneide man sie, wenn sich das erste Drittel der Blüten geöffnet hat.
Mehr Gartenwissen:
Kartoffeln – besondere Sorten für den Anbau im eigenen Garten
Hortensien – der richtige Schnitt
Paprika – alles über eine erfolgreiche Anzucht in Töpfen oder im Garten
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.