Zu den gefürchtetsten Unkräutern im Garten gehört der Giersch. Hat er sich erst einmal angesiedelt, ist er kaum auszumerzen. Mit langen unterirdischen Trieben verbreitet er sich rasant und widersetzt sich jeglichem Jäten, weil jedes im Boden verbleibende Wurzelstück erneut austreiben kann.
Auch mit seinen Samen, die aus den weißen Doldenblüten heranreifen, vermag er weiteres Terrain zu erobern. Als Mittel, ihn zu dezimieren, soll das ständige Abschneiden der Blätter helfen, um so die Pflanze zu ermüden. Die auf diese Art gewonnenen Blätter lassen sich in der Küche verwenden.
In jedem Rezept, welches mit Spinat zubereitet wird, lässt sich stattdessen Giersch einsetzen.
In der volkstümlichen Heilkunde findet man den Giersch unter anderem unter dem Namen Geißfuß, Ackerboller, wilde Angelika und Zipperleinskraut. Der lateinische Name Aegopodium podagraria als auch Ziperleinskraut weisen auf den Verwendungszweck dieses Krautes hin: die Gicht, im Volksmund verharmlosend auch Zipperlein genannt.
Gierschbutter
Zutaten für vier Personen:
- 250 Gramm Giersch
- 250 Gramm Butter
- Salz, Zitronensaft
Zubereitung:
Den Giersch waschen, trocknen und fein im Mixer pürieren, mit der weichen Butter vermengen und mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
Die Gierschbutter ist im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar und wird wie Kräuterbutter verwendet.
Cappuccino vom Giersch mit Käsestangen
Zutaten für vier Personen:
- 150 Gramm Giersch
- 1 Zwiebel
- 20 Gramm Butter
- 1 kleine Kartoffel
- 500 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Zucker
- ¼ l Milch
für die Käsestangen:
- 1 Platte Tiefkühl-Blätterteig
- 1 Eigelb
- 1 Esslöffel Parmesan
Zubereitung:
Eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden, in heißer Butter anschwitzen. Die Kartoffel schälen, ebenfalls in feine Würfel schneiden, mit der Brühe zusammen zu den Zwiebeln geben. Zehn Minuten lang köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Giersch waschen, trocknen, von den Stilen zupfen und zu der Suppe geben. Rund fünf Minuten lang weiterköcheln lassen. Wenn alle Zutaten gegart sind, die Suppe mit dem Pürierstab feinmixen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Jetzt die Milch erhitzen und aufschäumen. Ersatzweise kann auch leicht angeschlagene Sahne verwendet werden. Die fertige Suppe in Tassen anrichten und mit dem Milchschaum obendrauf als Cappuccino servieren.
Für die Käsestangen den Blätterteig auftauen lassen, leicht ausrollen und in vier Streifen schneiden. Mit dem Eigelb bepinseln und mit dem geriebenen Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad hellgelb backen.
Kartoffelstampf mit Giersch
Zutaten für vier Personen:
- 500 Gramm Kartoffeln
- ¼ l Milch
- 50 Gramm Butter
- 100 Gramm Giersch
- 2 Zwiebeln
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Die Kartoffeln waschen, schälen, zerteilen und in Salzwasser weichkochen. In der Zwischenzeit den Giersch waschen, trocknen und die Blättchen abzupfen und in einem Teil der Butter andämpfen. Die fertig gegarten Kartoffeln abgießen, die Milch dazugeben und mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. Je feiner das Püree werden soll, desto länger muss gestampft werden. Niemals jedoch einen Mixstab verwenden! Die Messer eines Mixstabes zerkleinern die Kartoffeln so stark, dass die Stärke austritt, und das Püree bekommt die Konsistenz eines Tapetenkleisters.
Unter die Kartoffelmasse werden nun die gedämpften Gierschblätter gegeben. Das Ganze gut durchrühren und nach Bedarf erneut stampfen. Die Zwiebel in feine Stücke schneiden und in der restlichen Butter goldgelb braten und schließlich über den Kartoffelstampf geben.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Mehr Gartenwissen:
Wacholder – Gewürz- und Heilpflanze
Tomaten im eigenen Garten anbauen
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.