Pflaumen lassen sich besonders gut zu einem leckeren Mus verarbeiten. Auch überreife oder leicht angestoßene Früchte sind dafür geeignet. In den folgenden Zeilen stellen wir ein paar leckere Rezeptvarianten vor.
- Das wird an Utensilien benötigt
- Die Zutaten für das Pflaumenmus
- Verschiedene Rezeptvarianten
Die notwendigen Kochutensilien
Zum Pflaumenmus herstellen sind nur wenige Utensilien notwendig:
- ein großer Topf zum Kochen der Früchte. Da Mus beim Erhitzen gerne aufschäumt, sollte der Topf größer sein
- ein Rührlöffel
- eine Schöpflöffel
- ein Einfülltrichter
- circa 8 Einweggläser ( á 210 ml)
- ein feuchtes Küchentuch
Ein klassisches Rezept für ein köstliches Pflaumenmus
Das Rezept ist einfach umzusetzen und eine gute Basis für verschiedene leckere Varianten.
Zutaten:
- 1 kg Pflaumen
- 500 g Gelierzucker ( Verhältnis 2:1)
- Saft einer Zitrone
- kleine, halbe Tasse Wasser
Bevor das eigentliche Einkochen beginnt, werden die Früchte sauber gewaschen, entkernt, geputzt und zerkleinert. Beim Kochen der Masse muss ständig gerührt werden, da das Obst leicht am Topfboden anhaftet, anbrennen und bitter werden kann.
Die Pflaumen in den Topf füllen und frisches Wasser dazugeben. Das Ganze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Den Zitronensaft unterrühren. Die Hitze reduzieren und die Masse circa zwei bis drei Minuten leise köcheln lassen. Rühren nicht vergessen! Den Topf vom Herd nehmen und mit dem Pürierstab die Pflaumen fein mixen. Wer Stücke im Mus haben möchte, zerkleinert einfach einen Teil der Pflaumen mit dem Messer und bearbeitet diese nicht mit dem Pürierstab.
Den Topf zurück auf die heiße Herdplatte stellen und wieder stärker erhitzen. Den Gelierzucker über den Rührlöffel langsam einrieseln lassen. Das Pflaumenmus circa vier Minuten lang köcheln und dabei gelieren lassen. Bei Bedarf mit einem Hauch Zimt verfeinern.
Den Geliertest machen: Dazu etwas heißes Pflaumenmus auf einen kleinen Teller geben und abkühlen lassen. Den Teller schräg halten. Bleibt das Mus haften und verläuft nur zäh, hat es die richtige Konsistenz und ist perfekt. Falls es zu flüssig ist, kann noch etwas Gelierzucker dazu gegeben werden.
Das Küchentuch anfeuchten und auf dem Tisch ausbreiten. Die Gläser gründlich reinigen und zum Schluss mit heißem Wasser ausschwenken. Dann auf dem Tuch verteilen.
Das noch heiße Pflaumenmus mit der Schöpfkelle und evtl. einem Einfülltrichter in die Gläser füllen. Wichtig ist es, dass die Masse bis zum Rand reicht. Die Gläser fest verschließen und auf den Kopf stellen. Auf diese Weise werden mögliche Keime abgetötet, und es kann sich kein Schimmel auf der Marmelade bilden. So bleibt der Aufstrich länger haltbar. Nach circa 15 Minuten die Gläser umdrehen und im Vorratskeller aufbewahren.
Beschwipste Pflaumenmarmelade
Pflaumen eignen sich hervorragend für die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Eine raffinierte Fruchtkreation entsteht mit Rotwein. Dieser passt gut zu den süß-herben Früchten, und beide Zutaten ergänzen sich im Aroma.
- 1 kg Pflaumen
- Saft einer Zitrone
- 400 ml milder Rotwein
- 750 g Gelierzucker
Die Pflaumen wie bereits oben angeben in den Topf geben. Den Wein und den Zitronensaft dazu geben. Das Ganze mit einem Mixer solange verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Die Mischung erhitzen. Den Gelierzucker untermischen. Alles unter Rühren vier Minuten kochen lassen. Das fertige Pflaumen-Rotwein-Mus in die Gläser füllen.
Variante mit Marzipan
- 1 kg Pflaumen
- 500 g Gelierzucker
- circa 40 g Marzipan
- 2 bis 3 TL Zimtpulver
Die Zutaten, außer den Gelierzucker, in den Topf geben. Alles zusammen mit dem Pürierstab rasch verrühren. Das Pflaumenmus unter Rühren aufkochen und anschließend den Gelierzucker einrieseln lassen.
Pflaumenmus ist nicht nur eine leckere Ergänzung zum Frühstück. Vor allem die klassische Variante passt hervorragend zu herzhaften Gerichten wie Rindfleisch. Ebenso ist ein Glas selbstgemachter Fruchtaufstrich ein wunderbares Geschenk für Gourmets. Dazu kann das Glas mit einem dekorativen Namens-Etikett und einem hübschen kleinen Schleifchen aufgepeppt werden.
- 6er Set Einmachglas Bügelverschluss Fido 0,5L
- Luftdicht durch die Dichtmasse mit Gummi und Schnappverschluss
- Dickes und widerstandsfähiges Glas
- Für die Konservierung unter Öl, Salz, Essig oder Alkohol
- Kein Abkochen zur Erzeugung des Vakuums nötig
- Smoothies können direkt in der enthaltenen 2-in-1 ToGo Trinkflasche zubereitet werden – perfekt zum Genießen unterwegs
- Leistungsstarker 800 Watt Motor: Langlebig und robust mit Sicherheitsfunktion
- SpeedTouch Technologie : Intuitive Geschwindigkeits-Steuerung mit nur einem Fingerdruck - Je fester Sie drücken desto mehr Leistung wird abgerufen
- Leichte Entriegelung mit nur einem Knopfdruck für einen einfachen Wechsel vom Zubehör
- Zubehör: 2-in-1 ToGo Trinkflasche & Mixbecher, Mixerzubehör mit 2 Quirlen (für Kuchenteig, Muffins, Sahne, etc.) und Zerkleinerer (für das Zerkleinern von Zwiebeln, Fleisch, Nüssen, Käse, Schokolade, etc,)
Mehr Gartenwissen:
Schädlinge im Gewächshaus – vorbeugen und bekämpfen
Blaubeermarmelade selbst herstellen
- ...für ein Mehr an Fruchtgeschmack
- Nur 4 Minuten Kochzeit
- Südz.Gelierzucker2+1
- Südz.Gelierzucker2+1
- LEISTUNGSSTARK: Mit dem langlebigen 1.000 Watt-Motor wird die Rührgeschwindigkeit auch unter starker Belastung beibehalten – die Rührschüssel mit Spritzschutz ermöglicht sauberes Arbeiten
- KREATIVES KOCHEN UND BACKEN: Mit der stufenweisen Geschwindigkeitskontrolle und der Puls-Funktion behalten Sie zu jeder Zeit die Kontrolle und bereiten schnell Gerichte für bis zu 6 Personen zu
- PLATZSPAREND: Rühren, Kneten, Schneiden, Mixen, Entsaften - für all diese Aufgaben brauchen Sie in Zukunft nur noch ein Gerät in der Küche
- MULTIFUNKTIONAL: Es gibt 2 Anschlüsse für insgesamt 11 optionale Zubehörteile z.B. Patisserie Zubehör / Patisserie Set, mit denen Sie viel Freude am Gemüse häckseln, Teig kneten uvm. haben werden
- ENTHALTENES ZUBEHÖR: 3-teiliges Patisserie-Set, bestehend aus K-Haken, Rührbesen und Knethaken sowie ein Zerkleinerer, Acryl-Mixaufsatz, Zitruspresse und Spritzschutz
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.