Himbeermarmelade ist lecker und macht gute Laune. In den folgenden Zeilen geht es darum, wie sie sich selbst herstellen lässt.

  • Die benötigten Zutaten
  • Das benötigte Material
  • Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kochen von Himbeermarmelade

Keine Produkte gefunden.

Himbeermarmelade in all ihren Facetten

Es gibt nicht die eine richtige Methode, um Marmelade einzukochen. Zumeist wird für die Herstellung Gelierzucker verwendet. Wer möchte, der kann alternativ aber auch normalen Haushaltszucker, Agavendicksaft, Pektin oder Johannisbrotkernmehl verwenden. Ein Vorteil beim Herstellen von eigener Himbeermarmelade gegenüber gekaufter Marmelade ist, dass der Zuckeranteil selbst bestimmt werden kann.

Keine Produkte gefunden.

Neben ihrer Verwendung auf dem Brötchen oder Brot kann die Marmelade auch sehr gut auf Torten verwendet werden. Wer möchte, der kann sie auch um weitere Zutaten ergänzen, die ein ganz neues Geschmackserlebnis erzeugen. Sehr zu empfehlen ist beispielsweise eine Zugabe von Minze. Beide doch sehr unterschiedlichen Aromen ergänzen sich perfekt. Das sollte man unbedingt mal probiert haben.

Genauso gut schmeckt eine Mischung aus Himbeeren, Rhabarber und Vanilleschoten. Für eine herbe Note zu den süßen Beeren eignet sich dunkle Schokolade, welche gehackt der Marmelade beim Kochen untergemischt wird.

Diese Küchenhelfer werden zum Einkochen benötigt

Zum Kochen von Himbeermarmelade werden grundsätzlich ein großer Topf und Einmachgläser benötigt. Die Gläser sollten steril sein. Dies lässt sich über ein Reinigen in der Spülmaschine über ein Einstellen in einen auf 150 Grad vorgeheizten Backofen für 15 Minuten lang erreichen. Zudem wird ein Stampfer benötigt, mit dem die Himbeeren zerkleinert beziehungsweise püriert werden. Wer möchte, der kann diese Arbeit auch mit einem Mixer erledigen. Ein Trichter ist zudem für das Einfüllen in die Gläser ein praktisches Hilfsmittel. Dieser sollte aus Edelstahl sein.

Himbeermarmelade selbst einkochen: das Rezept

Für ca. 1200 ml (sprich: sechs Gläser à 200 ml) selbstgemachte Marmelade werden benötigt:

  • 1 kg Himbeeren (verlesen)
  • 500 g Gelierzucker
  • 1 EL Zitronensaft (oder 1/2 TL Zitronensäure)

Zubereitung: Die Himbeeren sollten bereits verlesen, also gründlich gereinigt sein. Eingedrückte Beeren machen beim Marmeladekochen natürlich nichts. Nur angefaulte Exemplare werden entsorgt.

Schritt 1: Die Himbeeren in einen großen Topf geben.

Schritt 2: Die Beeren mit dem Stampfer zerkleinern. Alternativ kann der Mixer verwendet werden.

Schritt 3: Der Gelierzucker wird über die Masse geschüttet. In diesem Rezept wird mit einem Verhältnis von 2:1 gearbeitet (Früchte zu Gelierzucker).

Schritt 4: Zitronensaft oder Zitronensäure hinzufügen.

Schritt 5: Die Masse unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Der Herd wird auf die höchste Stufe geschaltet.

Schritt 6: Die Marmelade drei Minuten auf der höchsten Stufe kochen lassen. Der entstandene Schaum kann optional mit einer Schaumkelle entfernt werden. Dies ist aber nicht zwingend notwendig.

Schritt 7: Die Marmelade wird vom Herd genommen und in die Gläser gefüllt.

Schritt 8: Die Gläser mit dem Deckel schließen und auf den Kopf stellen. So verweilen sie ungefähr zehn Minuten bis sich ein Vakuum bildet.

Schritt 9: Die Gläser auskühlen lassen. Dann dunkel und trocken lagern.

 

Guten Appetit beim Verzehr!




 

Mehr Gartenwissen:

Frühkartoffeln aus dem eigenen Garten

Lebensverlängerung für Schnittlauch aus dem Supermarkt

Lebensverlängerung für Petersilie aus dem Supermarkt




Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar