Es ist Winter und trotzdem hat man keine Zeit, die Füße hochzulegen. Im Obstgarten können bei Temperaturen über -5°C bei älteren Gehölzen Auslichtungsarbeiten durchgeführt werden. Alle zugefügten Wunden erhalten anschließend ein Wundverschlussmittel. Auch der Wildschutz muss in besonders betroffenen Gebieten dauernd überprüft werden. Spätestens jetzt müssen alle Obstgehölze durch eine Mulchschicht vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
Keine Produkte gefunden.
Fichtenzweige für den Winterschutz
Auch im Ziergarten müssen nun alle Pflanzen vor dem Winter geschützt werden. Laub verwendet man dabei unter immergrünen Gehölzen, Fichtenzweige zwischen Rosen, die vorher angehäufelt werden und Tannenzweige zwischen Stauden, Zwiebelblumen und Rhododendren. Solange der Boden noch frostfrei ist, können sogar noch Rosen, Laubgehölze und Ziersträucher gepflanzt werden.
Keine Produkte gefunden.
Freie Beete umgraben
Im Gemüsegarten werden die freien Beete umgegraben. Dabei sollte wenn nötig Humus oder ein anderer organischer Dünger eingearbeitet werden. Um Feldsalat auch während des Winters ernten zu können, muss er nun mit Folientunneln versehen werden. Schnittlauch muss jetzt ausgegraben werden. Nachdem er kurze Zeit im Freien liegen geblieben ist, kann er dann auf der Fensterbank wieder eingetopft werden.
Mehr Gartenwissen:
Mehr Nachhaltigkeit durch biologisches Gärtnern
Zitruspflanzen im Topf
Der Januar
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.