Schneeglanz – ein Pflanzenportrait
Wer an die Schnellstarter im Frühling denkt, dem kommen in der Regel als erstes Schneeglöckchen, Tulpen und Narzissen in den Sinn. Genauso könnte man aber auch den Schneeglanz nennen.…
Winterharte Zwiebeln, die bei uns für den ersten Frühlingsflor sorgen, stammen meist aus rauen Gebirgslagen Asiens. In den Speicherorganen der Zwiebel hat sich die gesamte Kraft der Pflanze zurückgezogen, um bei genehmen Wetterbedingungen auszutreiben.
Das Gleiche gilt für Knollen und Rhizome.
In diesen Nährstoffspeichern verbergen sich die Wurzeln, Blätter und Blüten. Um jahrelange Freude an diesen relativ robusten Pflanzen zu haben, muss dafür gesorgt sein, dass diese Speicherorgane immer gut gefüllt sind, d. h., Samenbildung ist zu vermeiden, das Blattwerk darf erst entfernt werden, wenn das Laub gänzlich vergilbt und trocken ist.
Eine zusätzliche Düngung beim Austrieb der Pflanze ist ratsam.
Der größte Feind ist neben Wühlmäusen, welche eine leckere Zwiebelmahlzeit durchaus zu schätzen wissen, Staunässe. In durchlässigem sandigem Boden gedeihen Zwiebel- und Knollengewächse besser als in schwerem lehmigem Erdreich.
Eine weitaus kleinere Kategorie bilden die nicht winterharten Knollengewächse, welche meist aus Südamerika oder Afrika stammen.
Dahlien, Begonien, Gladiolen, Freesien und Canna (Blumenrohr) sind die bekanntesten Vertretern dieser Art. Sie dürfen erst ins Freiland gesetzt werden, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind. Einen leichten Kälteschock im Herbst hingegen vertragen sie. Er sorgt dafür, dass das Laub schneller welkt und die Knolle ihre Kräfte zurückholen kann.
Bevor es eisig wird, müssen die Knollen ausgegraben und frostfrei an einem dunklen Ort aufbewahrt werden.
Eine Ausnahme in diesem Rhythmus bildet der Ritterstern (Hippeastrum), fälschlich, aber gebräuchlich, Amaryllis genannt. Er treibt und blüht zur Weihnachtszeit, um dann im Sommer zu ruhen.
Wer an die Schnellstarter im Frühling denkt, dem kommen in der Regel als erstes Schneeglöckchen, Tulpen und Narzissen in den Sinn. Genauso könnte man aber auch den Schneeglanz nennen.…
Sie ist noch nicht sehr bekannt und hat zudem einen eher abschreckenden Namen: die Blutblume. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie ein richtiger Hingucker ist – und zudem…
Tulpen sind wunderschön, aber leider oft nur für eine Saison. Langlebiger sind kleine botanische Tulpen sowie lilienblütige oder Viridiflora-Tulpen. Langlebige Tulpen für den eigenen Garten Die wichtigsten Sorten Pflegetipps…
Leuchtend orange oder feuerrot sind diese blühfreudigen Pflanzen eine Augenweide für jeden Garten! Im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon kommt die Tigerlilie ebenfalls schön zur Geltung. Sie…
Blaue Blumenteppiche im Frühling lassen sich leicht mit kleinen Zwiebelblumen knüpfen, denn sie breiten sich ganz von selbst aus. Blaue Farbe im Frühlingsbeet Zwiebelblumen für Insekten setzen Tipps für den…
Lilien sind auf der gesamten nördlichen Halbkugel beheimatet. Seit der Antike werden die uralten Gartenschönheiten geschätzt, gehegt und züchterisch bearbeitet, sodass es Lilien in großer Vielfalt gibt. Lilien (Lilium)…
Selbst zur Mitte des Februars, wenn einige warme Sonnenstrahlen für ein erstes Frühlingserwachen sorgen, zaubern Elfenkrokusse ganze Blütenteppiche. Mitte Februar, der Tag ist nach einer Frostnacht grau und nasskalt…
Hoch hinaus wollen die winterharten Knollen aus der Steppe. Ihre meterhohen Blütenkerzen setzen starke Akzente im Staudenbeet. Die meterhohen Blütenstiele in Weiß, Rosa, Gelb oder Orange der imponierenden Liliengewächse…
Die gestreiften Rembrandt-Tulpen sind untrennbar verbunden mit der Erinnerung an eine Zeit, als in den Niederlanden kein anderes Handelsgut wertvoller war als Tulpenzwiebeln. Diese als Tulpomanie (Tulpenwahn) bezeichnete Zeitspanne…
Gerade zur Frühlingszeit möchten viele Gartenbesitzer ihre Gärten mit hübschen Blumen schmücken. Hier dürfen für viele die Tulpen natürlich nicht fehlen – welche bereits im Herbst angepflanzt werden. Dieser…