Gehölze, die längerfristig Beeren tragen, dichte bestachelte Zweige haben und auch Nadelbäume sowie dichte Hecken bieten einer vielfältigen Vogelwelt Nahrung und Schutz.

Feuerdorn © Dieter Hupka

 

Selbst Experten sind sich nicht einig, ob für Vögel eine Winterfütterung sinnvoll ist oder nicht. Diese Überlegung entfällt, wenn der Garten der Vogelwelt Schutz und Nahrung bietet. Ein naturnaher Garten bietet besonders im Winter bessere Überlebenschancen als gepflegte aufgeräumte Beete, eine große Rasenfläche, umgeben von einer einförmigen Hecke immergrüner Gehölze.

Schutz

Jedoch bieten immergrüne Gehölze durch ihre Blätter oder ihr Nadelkleid Schutz vor Regen und Kälte. Dornenreiche Dickichte wie Heckenrosen, Schlehen, Feuerdorn, Weiß- und Rotdorn, Mispeln, Sanddorn und Berberitzen sind ideale Nistplätze für kleine Vögel. Gefiederten Nesträubern und auch Katzen ist es nicht möglich, ohne Blessuren in einen derartigen Hag einzudringen.

Schlehen © Dieter Hupka

Nahrung

Diese Gehölzarten erfüllen zugleich eine Doppelfunktion: Sie erweisen sich nicht nur als ideale Schlaf- und Nistplätze, sondern auch als reichhaltige Nahrungsquelle. Ihr dekorativer Beerenschmuck, welcher oft bis weit in den Winter hinein an den Ästen verbleibt, sichert so manchem Piepmatz das Überleben. Den Früchten heimischer Gehölze wird oft der Vorzug vor exotischen Gewächsen gegeben. Eine ansehnliche Zahl von Vogelnährgehölzen wächst genügsam auch auf mageren Böden. Dazu gehören: Die Felsenbirne (Amelanchier), Hartriegel (Cornus), Pfaffenhütchen (Euonymus europaea),  Efeu (Hedera helix), Stechpalme (Ilex), Liguster (Ligustrum), Zierapfel (Malus), Faulbäume (Frangula alnus oder Rhamnus frangula), Holunder (Sambucus), Eberesche (Sorbus) und viele Arten von Schneeball (Viburnum).

Mispelfrüchte
Mispelfrüchte © Dieter Hupka

 

Damit sich unsere Vögel im Winter nicht nur vegetarisch ernähren müssen, sollten Staudenbeete im Herbst nicht gänzlich abgeräumt werden. In verholzten Stängeln und im Laub leben mancherlei Insekten, die den Speiseplan unserer gefiederten Freunde bereichern.

3 Stück Schlehe / Schwarzdorn - (Prunus spinosa - Schlehdorn), Containerware 60 - 100 cm
  • Wuchscharakter: Strauch, dichtsparrig, Triebe stark dornig
  • Blühzeit: April bis Mai vor Blattaustrieb
  • Wuchshöhe/-breite : 300 bis 400 cm hoch; 300 bis 400 cm breit
  • Reife/Ernte: Herbst nach dem ersten Frost
  • Standortanspruch Licht und Boden: Sonnig bis halbsonnig, anspruchslos

Keine Produkte gefunden.

Mehr Gartenwissen:




The New German Style setzt neue Akzente im Staudenbeet
Der Garten im Winter und was zu tun ist
Pflanzen, die Trockenheit vertragen


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar