Die zur Familie der Rabenvögel zählende Dohle (Corvus monedula) zeichnet sich wie ihre nahen Gattungs-Verwandten (u. a. die körperlich weiterlesen…
Die Dohle

Die zur Familie der Rabenvögel zählende Dohle (Corvus monedula) zeichnet sich wie ihre nahen Gattungs-Verwandten (u. a. die körperlich weiterlesen…
Die Erlen zählen zu den Birkengewächsen und sind in Mitteleuropa heimisch. Insgesamt gibt es drei verschiedene Arten: die Grün-, weiterlesen…
Auerhühner (Tetrao urogallus) gehören zu den Fasanenartigen, der größten Ordnung unter den Hühnervögeln. Je nach Population existieren verschiedene Unterarten. weiterlesen…
Der Austernfischer gehört der Ordnung der Wat-, Möwen– und Alkenvögel an. Er gilt als einer der Vögel, die charakteristisch weiterlesen…
Die Kiefer (botanischer Name Pinus) gehört der Pflanzengattung der sogenannten Nadelholzgewächse (Pinophyta) an, die ein Teil der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) sind. Kiefern weiterlesen…
Die Lärche ist ein pyramidenförmiger Nadelbaum, welcher zur Pflanzengattung der nicht immergrünen Kieferngewächse gehört. Sie trägt eiförmige bis kugelige weiterlesen…
Gehölze, die längerfristig Beeren tragen, dichte bestachelte Zweige haben und auch Nadelbäume sowie dichte Hecken bieten einer vielfältigen Vogelwelt Nahrung weiterlesen…
Pflanzen, die im Winter blühen, erregen besondere Aufmerksamkeit. Nicht zu übersehen ist die gelbe duftende Mahonie. Mahonien (Mahonia) sind weiterlesen…
Die Birken (lateinisch: Betula) bilden innerhalb der Birkengewächse (Betulaceae) eine eigene Pflanzengattung. Es handelt sich um sommergrüne Bäume oder weiterlesen…
Die Ahorne (lateinisch: Acer) gehören zu den Rosskastaniengewächsen (Hippocastanoideae), die wiederum eine Unterfamilie der Seifenbaumgewächse (Sapindadeae) bilden. Sie wachsen weiterlesen…