Maschendrahtzaun mit einer roten Wanze
Maschendrahtzaun mit einer roten Wanze.

 

Dem Maschendrahtzaun kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, Gebiete abzugrenzen oder zu verhindern, dass Tiere auf angrenzende Grundstücke laufen. Doch wie installiert man ihn richtig? Das zeigen wir im nachfolgenden Text.

  • Eine preisgünstige Lösung
  • Vorab richtig planen
  • So wird es gemacht

Keine Produkte gefunden.

Allgemeines

Wenn es darum geht, sein eigenes kleines Reich einzufrieden, ist der Maschendrahtzaun seit Jahrzehnten eine beliebte Lösung – zumal auch recht preisgünstig. Waren die Maschendrahtzäune in früheren Jahren meistens noch schnell rostende Ungetüme, sind sie heute moderner, was konkret bedeutet: kunststoffbeschichtet, farbbeständig und zudem stabil in der Form. Zudem verfügen sie über eine lange Lebensdauer. Allerdings sollten Sie eine detaillierte Planung vornehmen, auch hinsichtlich der Preisermittlung, bevor Sie sich an die Arbeit machen.

Keine Produkte gefunden.

Die Planung

Bevor Sie in den nächsten Baumarkt gehen und sich den erstbesten Maschendraht kaufen, sollten Sie einige Überlegungen anstellen – über die Länge und die Höhe des Zauns und auch darüber, was genau Sie mit dem Zaun beabsichtigen. Soll er nur das Grundstück optisch abgrenzen? Oder Tiere fernhalten? Auch macht es Sinn, sich mit den Nachbarn über das Vorhaben abzustimmen. Des Weiteren sollten Sie in Ihrer Gemeinde erfragen, wie es mit der Genehmigungspflicht aussieht. Nicht nur das Bepflanzen von Grundstücksgrenzen mit Bäumen und Hecken ist in Deutschland von den jeweiligen Ländern und Gemeinden geregelt, für das Aufstellen von Zäunen gilt diese Vorgabe ebenfalls. Und noch ein Tipp für den Kauf: Planen Sie die Zaunhöhe von Anfang an lieber etwas höher ein als eigentlich notwendig – damit verschaffen Sie sich etwas Spielraum.

Das brauchen Sie

Für Ihren Maschendrahtzaun benötigen Sie Drahtspanner, Spanndraht, Zaunpfosten, Streben, Geflechtspannstäbe, Befestigungsschellen sowie Gartenbeton oder Fertigbeton, eine Schnur und Holzpflöcke. Auf Ihrer Werkzeugliste sollte Erdbohrer, Schaufel, Inbusschlüssel, Flach- und Kombinationszange, Wasserwaage und ein Maßband oder Zollstock sein.

Den Verlauf markieren

Mithilfe der Schnur und der Holzpflöcke können Sie den Verlauf des Zauns markieren. Dabei Können Sie gleichzeitig die Positionen der Zaunpfähle festlegen, die sich in einem Abstand von 2,50 Meter befinden sollten. Im nächsten Schritt graben Sie das Fundamentloch in den Abmessungen 30 mal 30 Zentimeter. Die Tiefe hängt von den Maßen des Zaunes ab, in der Regel kommen die Pfähle aber etwa 50 Zentimeter tief in die Erde. Füllen Sie das Loch dann mit dem angerührten Fertigbeton und stellen Sie den Pfosten hinein. Und noch ein Tipp: Der Maschendrahtzaun erhält mehr Standfestigkeit, wenn der Anfangspfosten mit einer Strebe gestützt wird. Diese wird mithilfe eines Spanners zunächst lose montiert. Erst wenn sich die Stütze im Beton befindet, können Sie sie mit dem Zaunpfosten fest verschrauben. Als nächstes kommen die Spanndrahthalter, die an den Pfosten oben, unten und in der Mitte verschraubt werden.

Den Draht montieren

Schneiden Sie Ihren Draht etwa 10 Zentimeter länger als nötig und stecken Sie ihn am ersten Zaunpfosten in den Dorn des Drahtspanners; ziehen Sie ihn fest zu. An den Zwischenpfosten sind Drahthalter montiert, die nun den Spanndraht aufnehmen.

Der Endpfosten sollte ebenfalls eine Stützstrebe erhalten. Jetzt kommt endlich der große Auftritt des Maschendrahtzauns: Rollen Sie erst ihn ein kleines Stück ab, damit der Geflechtsspannstab durch die erste Maschenreihe geschoben werden kann, und rollen Sie danach den gesamten Draht aus. Mithilfe einer Zange können Sie die oberen und unteren Drahtenden um die Spanndrähte biegen.

Weitere Einsatzbereiche

Ein Maschendrahtzaun ist nicht nur als preisgünstige Einfriedung eines Grundstücks zu gebrauchen – er erfüllt darüber hinaus in zahlreichen anderen Bereichen rund um Haus und Hof Aufgaben, etwa beim Bau von Käfigen. Der Maschendraht eignet sich zudem sehr gut als Laubschutz für die Dachrinne.

Pflanzen für den Zaun

So praktisch ein Maschendrahtzaun auch ist, über die Ästhetik lässt sich streiten. Manche Gartenfreunde nutzen daher auch Pflanzen, die sich an den Maschen nach oben ziehen, zur Verschönerung. Davon gibt es einige: Neben dem bekannten Efeu eignet sich etwa der Rankende Eisenhut mit seinen dunkelweinroten Blüten, der Weißblaue Garten-Eisenhut mit violettblauen Blüten oder die Ausdauernde Stockrose mit hellgelben Blüten.




 

Das könnte Sie auch interessieren:

Schimmel und Stockflecken aus Holz entfernen

Die Lampionblume anpflanzen und pflegen

Gemüse richtig lagern




Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar