Blüte einer Rispenhortensie
Blüte einer Rispenhortensie

 

Hortensien gehören unbestritten zu den schönsten und beliebtesten Pflanzen in den heimischen Gärten. Allerdings kann man bei ihnen auch einiges falsch machen, was dazu führt, dass sie nicht so blüht wie erwünscht – vom falschen Standort bis zum falschen Boden. Auch beim Umpflanzen der Hortensien sollten Sie aufpassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das am besten machen.

  • Die wichtigsten Fakten zum Standort
  • Gründe fürs Umpflanzen
  • So sollten Sie beim Umpflanzen vorgehen

Keine Produkte gefunden.

Allgemeines

Hat man erst einmal den richtigen Standort gefunden, verbleiben die Hortensien in der Regel dort auch. Ihren Naturstandort haben sie in der Regel in feuchten Laubwäldern, und auch im Garten mögen sie einen Platz im Halbschatten oder einen sehr lichten Schatten. Speziell Teller- und Bauern-Hortensien sollten zudem gut vor Wind geschützt werden. Wichtig ist zudem, dass der Boden sowohl locker als auch gleichmäßig feucht ist.

Keine Produkte gefunden.

Gründe für das Umpflanzen

Wenn die Hortensien an ihrem bisherigen Platz nicht optimal gedeihen, sollte man in Erwägung ziehen, sie umzupflanzen. Das kann der Fall sein, wenn die Pflanzen zu viel Sonne bekommen, oder der Boden zu fest ist. Ebenfalls aktiv werden, sollte man, wenn sich die Sträucher stärker ausbreiten als der ihnen zugedachte Platz es zulässt – wenn also Zäune und Hauswände berührt oder andere Pflanzen regelrecht überwuchert werden.

Das Umpflanzen vorbereiten

Ein Ortswechsel ist auch für Pflanzen selten einfach; in der Regel wachsen die Hortensien aber auch am neuen Standort wieder gut an. Allerdings sollten Sie das Umpflanzen gut vorbereiten – das betrifft auch die gründliche Wahl des richtigen Zeitpunkts. Für frostempfindliche Hortensien wie Teller-Hortensien und Bauern-Hortensien ist es ratsam, sie schon zeitig im Frühjahr umzupflanzen – und zwar, sobald  der Boden nicht mehr gefroren ist. Dagegen pflanzen Sie Rispenhortensien und Ballhortensien, die ihre Knospen erst im Laufe des Frühlings bilden, lieber erst im Herbst um. Führen Sie die Umpflanz-Aktion grundsätzlich bei eher trübem, bedecktem Wetter durch. Die Hortensien verkraften den Umzug dann besser, weil sie weniger Wasser verdunsten.

Umpflanzen Schritt für Schritt

Suchen Sie sich in Ruhe und mit Bedacht den richtigen Standort aus (siehe unter Allgemeines) und wählen Sie den richtigen Zeitpunkt. Dann sollten Sie als Erstes ein ausreichend großes Loch für die Pflanze ausheben. Der Durchmesser des Lochs sollte etwa das Doppelte des Wurzelballens betragen. Da die Hortensien lockeren Boden zu schätzen wissen, sollten Sie den Grund und die Wände mit der Grabegabel entsprechend auflockern, falls er zuvor zu fest ist. Mischen Sie den Aushub mit Laub- und Rindenhumus, geben Sie  dann etwas Sand auf den Grund – das verbessert die Drainage. Als nächstes gießen Sie etwa eine Gießkanne voll Regenwasser in das Loch und lassen es gut versickern.

Vorsicht beim Ausgraben

Beim Umpflanzen der Hortensien ist zu beachten, dass die Sträucher sehr flach wurzeln; im Laufe der Jahre bilden sie also sehr viele Feinwurzeln aus. Beim Ausgraben des Wurzelballens sollte also sehr behutsam vorgegangen werden. Auch hier gilt: Den Boden zunächst gut und gründlich wässern, dann den Strauch mit einem Spaten möglichst großzügig ausstechen – lassen Sie ordentlich Platz rund um den Ballen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Und auch beim Ausheben der Pflanze sollten Sie möglichst behutsam vorgehen: Achten Sie darauf, möglichst viel Erde an den Wurzeln zu belassen. Die Vorsicht gilt natürlich auch für den Transport von alten Standort zum neuen: Wenn es sich um große Exemplare handelt, sollten Sie diese mit einer Folie transportieren.

Gut angießen

Am neuen Standort angekommen, können Sie das Umpflanzen jetzt finalisieren und die Pflanze in das neue Loch setzen. Auch an dieser Stelle gibt es etwas zu bedenken: Die Hortensie sollte nicht tiefer eingesetzt werden als an ihrem alten Standort! Füllen Sie die Seiten mit Erde auf und treten Sie die Erde anschließend mit dem Fuß fest – aber nicht zu fest, denn wie Sie wissen, benötigt die Hortensie einen einigermaßen lockeren Boden. Gießen Sie sie anschließend mit Regenwasser gut an; sinnvoll ist auch die Gabe einer Schicht Humus, damit der Boden seine Feuchtigkeit nicht so schnell verliert.




 

Das könnte Sie auch interessieren:

Peperoni trocknen und haltbar machen

Stauden richtig teilen

Oleander richtig überwintern lassen




 

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar