Was sind Winterhärtezonen? Wie kann man Winterhärte verbessern? Geben Laub und Reisig genügend Schutz? All das sollte berücksichtigt werden, wenn man Pflanzen gut durch den Winter bringen will. Hier kommen ein paar Hinweise zum Winterschutz für Pflanzen.
Nach Weihnachten war die Kamelie noch völlig intakt: ihre dunkelgrünen Blätter glänzten in der Wintersonne. Mitte Februar waren sie völlig matt und kraftlos, und die Pflanze erholte sich nicht mehr. Was war geschehen? So kalt war doch der Winter nicht gewesen. Zudem stand auf ihrem Etikett: „Bedingt winterhart“.
Was ist Winterhärte?
Der Begriff Winterhärte besagt, dass Pflanzen den Winter ohne Schutz überstehen können. Winterhärte ist jedoch keine feste Größe. Ob eine Pflanze den Winter überlebt, hängt nicht nur von den Temperaturen ab (Minusgrade und Wind). Die Dauer des Frostes spielt ebenso eine Rolle wie der Standort und das Alter der Pflanze sowie die Nässe des Bodens.
Oft kann man auf dem Etikett lesen: „Winterfest bis minus soundso viel Grad“ oder „Geeignet für Winterhärtezone xyz“
Was versteht man unter Winterhärtezone?
In langjährigen Messungen wurden regional die tiefsten Wintertemperaturen ermittelt. Die daraus errechneten Mittelwerte, werden in Klimakarten eingezeichnet. Die Winterhärtezonen (WHZ) sind ein internationaler Standard, um die Winterhärte zu beurteilen. Es gibt elf Zonen. In Zone 1 ist es am kältesten (weniger als – 45,5 °C), am mildesten in Zone 11 (über 4,4 °C). Eine genaue Klimakarte kann über das Internet abgefragt werden.
Trotz Berücksichtigung der Winterhärte überstehen manche Pflanzen den Winter gut, andere weniger, obwohl ihr Standort nicht wesentlich abweicht. Welche Faktoren sind noch zu bedenken?
Pflanzen auf den Winter vorbereiten
Schon bei der Auswahl der Pflanzen sollte an die kommende Kälte gedacht werden. Das beginnt schon bei der Wahl des Standortes. In der Nähe einer wärmespeichernden Mauer oder einer windbrechenden Hecke findet die Pflanze ganz andere Bedingungen vor als in zugigen Ecken ohne jeglichen Schutz. Manche Pflanzen sind gegenüber Winternässe empfindlicher als gegen Winterkälte. Deshalb sollte für derart zartbesaitete Gewächse ein schwerer Boden durch Sandbeigabe gelockert werden.
Ein weiterer Faktor ist das Alter der Pflanze. Gut eingewachsene Gehölze überstehen tiefe Temperaturen besser als frisch gesetzte. Daher empfiehlt sich in rauen Klimalagen eine Frühjahrspflanzung.
Des Weiteren sollte die Düngung mit dem Spätsommer abgeschlossen sein. Zu gut gemästete Pflanzen bilden weiche Triebe, welche erfrieren. Andererseits bieten abgestorbene Stängel an Stauden und liegen gebliebenes Laub einen guten Schutz, weshalb ein starker Staudenrückschnitt erst nach den Frösten im frühen Frühjahr durchgeführt werden sollte.
Immergrüne Pflanzen
Laubabwerfenden Pflanzen haben von Natur aus einen besseren Winterschutz als Immergrüne. Erstere verlieren ihr Laub, welches die Wurzel wärmt, und eine Verdunstung über die Blätter findet nicht mehr statt.
Anders die Immergrünen, die bei starker Sonneneinstrahlung viel Wasser verdunsten, während sie aus einem gefrorenen Boden keine Feuchtigkeit ziehen können und die Luft hierfür zu trocken ist. Eine Abdeckung dient bei ihnen folglich mehr als Sonnen- denn als Kälteschutz. An frostfreien Tagen sollte man sie mithin gießen!
Winterschutz für mediterrane Pflanzen
Feige, Oleander, Oliven und Zitrusbäume überstehen in ihrer Heimat durchaus mal frostige Phasen. Diese sind indessen nicht von langer Dauer. Wer sicher gehen will, räumt seine mediterranen Schätze vor dem Wintereinbruch hinein. Ein Platz im Haus ist meist zu warm und die Luft zu trocken, was den Befall von Schädlingen fördert. Eine Unterbringung in einem kühlen Gewächshaus ist darum die beste Wahl.
- gleicht Temperaturschwankungen aus
- schützt sensible Pflanzen effektiv vor Frost, Hagel, Schnee, Pilzbefall und Wildverbiss
- licht-, luft- und wasserdurchlässig
- extra leicht
- UV-stabilisiert
- Breite Kompatibilität - Es bietet großzügigen Platz für die Abdeckung 240x200 cm. Ideal zum Schutz tropischer Pflanzen vor Frost. Geeignet für große Topfpflanzen oder mehrere Topfpflanzen.
- Haltbares Material - Hergestellt von erstaunlichem Material, geben die gebundenen Kanten vollen Schutz für die Abdeckung von Rissbildung, UV-beständiges Design bietet außergewöhnliche Haltbarkeit.
- Ideal für Topfpflanzen sowie freistehende Pflanzen, z.B. kleine Bäume, Sträucher,Schützt Triebe und Krone vor Kälte, Frost, Wind, Regen und Austrocknung Jedes Jahr wiederverwendbar.
- Sicher Durch Den Winter: Landrip Kübelpflanzensack können Ihre Pflanze vor den Elementen wie Schnee, Frost, Wind, Staub und Sonne usw. schützen.
- Landrip-Marke: Landrip verbessert das Produkt kontinuierlich und vertraut auf die Qualität des Produkts. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, können Sie sich an den Support wenden.
Mehr Gartenwissen:
Winter auf Balkonien – die besten Balkonpflanzen für die kalte Jahreszeit
Pflanzen, die Trockenheit vertragen
Mandeln als Zier- und Nutzpflanzen – Anpflanzung und Pflege
- Universalaxt (Gesamtlänge: 35,5 cm) zum Spalten kleiner Scheite und Anzündhölzer < 7 cm für den Kamin, Ofen, Grill oder das Lagerfeuer
- Extra scharfe Klinge aus doppelt gehärtetem Stahl mit hochwertiger Außenbeschichtung, Perfekte Balance zwischen Axtkopf und Stiel für einen effizienten Schwung und ein kraftsparendes Spalten
- Langlebiger Stiel aus wetterbeständigem, glasfaserverstärktem Kunststoff, Hohe Sicherheit durch unlösbare Verbindung von Axtkopf und Stiel, Fester Halt dank innovativem, rutschfestem Griff mit 3D-Struktur und hakenförmigem Griffende
- Made in Finland, Hohe Langlebigkeit, Einfaches Nachschleifen der Axt mit separat erhältlichem Axtschärfer (Art.-Nr.: 1000601)
- Lieferumfang: 1x Fiskars Universalaxt X7-XS, Inklusive Klingen- und Transportschutz, Länge: 35,5 cm, Gewicht: 640 g, Material: Hochwertiger Stahl/Glasfaserverstärkter Kunststoff, Farbe: Schwarz/Orange, 1015618
- QUALITÄT: Unsere Rentier Winterschutz-Haube für Kübelpflanzen, Outdoor-Pflanzen, Palmen sowie fest verwurzelten Außen-Pflanzen ist ein süßer & zuverlässiger Schutz für Pflanzen. Die Rentier-Optik sorgt zudem für gute Laune an eisigen Tagen.
- MATERIAL: Die weihnachtliche Vlies-Haube besteht aus thermisch versigelten Polypropylen Endlosfasern, ist besonders leicht & unempfindlich gegenüber Wind, Hagel und Platzregen. Sie ist atmungsaktiv, wasser- und lichtdurchlässig.
- ANBRINGUNG: Die Winterschutz-Hülle lässt sich sehr einfach über die Pflanze stülpen. Mit dem Zugband wird die Haube sicher am Stamm oder am Blumentopf fixiert – fertig.
- PFLANZEN: Die Winterschutz-Haube schützt Rosen, Palmen & Hanfpalmen, Kübelpflanzen, Balkonpflanzen, kleine Bäume, Sträucher und vieles mehr. Zuverlässiger Kälteschutz.
- NOOR: Als Familienunternehmen mit langjähriger Tradition bieten wir Ihnen beste Qualität zum fairen Preis. Überzeugen Sie sich selbst und profitieren Sie von unseren Kompetenzen & Erfahrungen.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.