Blühende Elfenkrokusse
Blühende Elfenkrokusse

 

Selbst zur Mitte des Februars, wenn einige warme Sonnenstrahlen für ein erstes Frühlingserwachen sorgen, zaubern Elfenkrokusse ganze Blütenteppiche.

Keine Produkte gefunden.

Mitte Februar, der Tag ist nach einer Frostnacht grau und nasskalt und es lockt wenig, einen Fuß vor die Tür zu setzen, denn es ist in der Natur, von wenigen Winterblühern abgesehen, ebenso grau. Aber nur ein Tag Sonne und etwas höhere Temperaturen, und wie aus dem Nichts erscheinen die zarten lila Blüten des Elfenkrokus (Crocus tommasinianus). Die Sorte aus der großen Familie des Krokus ist die wichtigste Wildart in unserem Garten. Nicht nur auf den Beeten, wo die kleinen Knollen einst gesetzt wurden, vielmehr auch an schier unwirtlichen Stellen zeigen sich die lila Sterne mit ihren leuchtenden gelben Staubgefäßen, was daher kommt, dass sie sich nicht nur über Brutknollen, sondern auch durch Samen vermehren. So entstehen im Laufe weniger Jahre prächtige Blütenteppiche, wenn man ihnen Zeit und Ruhe gewährt.

Keine Produkte gefunden.

Robustes Blümchen

Elfenkrokusse lieben die Sonne, dann öffnen sich ihre tulpenförmigen Blütenstände zu kleinen Sternen und zeigen ihre strahlend gelben Staubblätter, eine wichtige Nahrungsquelle für frühe Insekten wie z. B. Hummeln. Zeigt sich die Sonne nicht, bleiben sie geschlossen. Regen drückt die zarten Stiele zu Boden und lässt sie faulen. Gegen Frost bis zu minus 7 °C zeigen sie sich dagegen robust. Schnee wird dankbar als wärmende Decke angenommen.

Blühende Elfenkrokusse
Elfenkrokusse von oben

Standort

Elfenkrokusse gedeihen wild in humusreichen Laubwäldern im östlichen Mittelmeerraum. Auch bei uns gefällt es ihnen unter Laubbäumen und am Gehölzrand. Am schönsten sind jedoch blau gesprenkelte Krokuswiesen. Hier ist jedoch zu bedenken, dass erst nach völligem Einzug des Laubes, was sich bis Mitte Mai hinziehen kann, erstmals gemäht werden darf. Weitere Pflegemaßnahmen sind nicht nötig.

Sorten

Obwohl Elfenkrokusse als Wildlinge gelten, gibt es einige züchterische Veredelungen, welche stärker gefärbt sind:  Crocus tommasinianus ‚Roseus‘ ist rosa, ‚Pictus‘ und ‚Whitewell Purple‘ sind kräftig violett.

Ins Rötliche gehen die Sorten ‚Ruby Giant‘ und ‚Barr´s Purple‘.




 

Mehr Gartenwissen:

Frühlingskur mit frischen Wildkräutern

Zitruspflanzen im Topf

Mehr Nachhaltigkeit durch biologisches Gärtnern




 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar